10.04.2015 08:00:41

DGAP-News: Leclanché SA: Leclanché gibt seine Finanzergebnisse für 2014 bekannt und berichtet über die Fortschritte bei der Umsetzung seines Turnaround-Plans

Leclanché SA: Leclanché gibt seine Finanzergebnisse für 2014 bekannt und berichtet über die Fortschritte bei der Umsetzung seines Turnaround-Plans

EQS Group-News: Leclanché SA / Schlagwort(e): Jahresergebnis

Leclanché SA: Leclanché gibt seine Finanzergebnisse für 2014 bekannt

und berichtet über die Fortschritte bei der Umsetzung seines

Turnaround-Plans

10.04.2015 / 08:00

---------------------------------------------------------------------

Pressemitteilung

Leclanché gibt seine Finanzergebnisse für 2014 bekannt und berichtet über

die Fortschritte bei der Umsetzung seines Turnaround-Plans

- Abschluss der ersten Phase des Turnaround-Plans und - dank neuer

Aktionäre - Beginn der Umsetzung des langfristigen Wachstumsplans

- Noch keine positiven Ergebnisse, aber klare Ambitionen und

entsprechende Investitionen

- Kooperation mit Younicos für das weltweit erste Megawatt-grosse

Speichersystem für erneuerbare Energien, das global neue Massstäbe

setzen wird

- Erfolg wichtiger Projekte mit der Ecole Polytechnique Fédérale de

Lausanne und Saint-Gobain

- Innovation und Einführung neuer Produkte

- Neue Organisationsstruktur

- Leclanché nun gut aufgestellt auf Märkten mit enormem Potenzial

- Heute wird der Geschäftsbericht für das Jahr 2014 veröffentlicht

Yverdon-les-Bains, Schweiz, den 10. April 2015 - Leclanché SA (SIX Swiss

Exchange: LECN), ein auf die Produktion von grossformatigen

Lithium-Ionen-Zellen und Energiespeicherlösungen spezialisiertes

Unternehmen, gibt heute seine Jahresergebnisse für das am 31. Dezember 2014

endende Geschäftsjahr bekannt. Diese Resultate entsprechen den Prognosen.

Die konsolidierten Umsatzerlöse beliefen sich im Geschäftsjahr 2014 auf CHF

10,78 Mio., 27,6 % weniger als im Vorjahr. Der EBITDA-Verlust betrug CHF

(16,92) Mio. gegenüber CHF (9,65) Mio. im Jahre 2013.

Wie schon im Zwischenbericht vom 4. September 2014 angekündigt, sind die

Ergebnisse des Unternehmens noch nicht positiv. Dies ist im Wesentlichen

zurückzuführen auf:

- die angespannte Liquiditätslage, die unsere Kapazität zur Verbesserung

des Geschäfts und der Finanzleistung über einen Grossteil des Jahres

beeinträchtigte.

2. Massnahmen zum Ausbau der Aktivitäten, insbesondere im Bereich Vertrieb

und Auslieferung, im Einklang mit den ehrgeizigen Zielsetzungen der

wirtschaftlichen Entwicklung und der Erreichung der nachhaltigen

Profitabilität durch Erschliessung der wachstumsstarken Schwellenmärkte

für unsere BESS-Lösungen.

Die kontinuierlichen Fortschritte bei der Neuausrichtung des Geschäfts

bestätigen, dass Leclanché auf dem besten Weg zur Erreichung seiner

Zielsetzungen ist. Das gilt insbesondere für den Einstieg neuer Aktionäre

und die Erhöhung des Personalbestands um 9 Prozent zur Erfüllung des

Wachstumsplans.

Die heutige Ankündigung des neuen, wegweisenden Megawatt-grossen

Speichersystems bestätigt, dass das Unternehmen substantiellen Fortschritt

auf dem Weg zu mehr Wachstum macht.

2014 war ein ereignisreiches und schwieriges Jahr, in dem Leclanché

intensiv auf unsere vier Hauptzielsetzungen hingearbeitet hat:

1. Fortlaufende Umsetzung des Turnaround-Plans mit Blick auf einen

langfristigen Wachstumsplan

2. Kommerzielle Inbetriebnahme der Massenproduktionsanlage im deutschen

Leclanché-Werk

3. Lancierung des Speicherprodukts von Leclanché für Eigenheime in Europa

und Lancierung einer Reihe industrieller Speicherprodukte in der

zweiten Jahreshälfte

4. Kontinuierlicher Aufbau von Vertriebswegen und Verkaufspipelines für

diese Produkte.

Im Einklang mit unserem ehrgeizigen Geschäftsplan und dem Bedürfnis nach

finanzieller Diversifizierung bemühte sich der Vorstand um zusätzliche

mittelfristige Finanzmittel. Damit soll der Bedarf an Umlaufkapital gedeckt

und die erforderlichen zusätzlichen Mittel zur Anpassung des

Geschäftsbetriebs an die neue Wachstumsstrategie bereitgestellt werden.

Bei der Ausserordentlichen Generalversammlung vom 5. Januar 2015 stimmten

die Aktionäre der Aufnahme von zwei Kreditfazilitäten in Form einer neuen

Wandelanleihe von Recharge ApS zu:

1. Fazilität A - CHF 13 Mio. zur Finanzierung des Umlaufkapitals

2. Fazilität B - CHF 8 Mio. zur Wachstumsfinanzierung, bestimmt für die

ersten genehmigten Phasen im Rahmen der neuen Wachstumsstrategie.

Abgesehen davon erwarb Recharge ApS am 21. Januar 2015 die bestehende

Wandelanleihe über CHF 5 Mio. von Oakridge. Gemäss den Bedingungen dieser

Anleihe wurde sie teilweise in Eigenkapital umgewandelt, wodurch das

Eigenkapital des Unternehmens um CHF 3,7 Mio. erhöht und die Schulden

entsprechend reduziert wurden. Bisher wurden CHF 5,5 Mio. der Fazilität A

abgerufen sowie CHF 0,8 Mio. der Fazilität B zur Implementierung von

Initiativen im Rahmen des neuen Wachstumsplans.

Wichtige Ereignisse und Entwicklungen

Im Februar 2014 nahm das Unternehmen nach monatelangem Test- und

Validierungsbetrieb die Serienfertigung seiner A4-Zellen in dem

hochmodernen deutschen Werk Willstaett auf. Gleichzeitig wurde sein

wasserbasiertes Elektroden-Beschichtungsverfahren erfolgreich in der

Massenproduktion implementiert. Das Verfahren ist industrieweit einzigartig

und reduziert im Vergleich zu traditionellen, lösungsmittel-basierten

Beschichtungsverfahren den Verschmutzungsgrad signifikant.

Ausserdem hat Leclanché einen bahnbrechenden Keramik-Sicherheitsseparator

entwickelt. Dieses Schlüsselelement bildet eine solide Barriere zwischen

Anode und Kathode, den beiden Hauptkomponenten der Zelle. Im Juni 2014

haben wir eine Vereinbarung mit Saint-Gobain über die gemeinsame

Entwicklung eines optimierten Separatormaterials getroffen, bei der

Leclanché-Technologie und -Patente genutzt werden. Ein Bestandteil der

Abmachung ist die Auslagerung der Produktion des bestehenden Separators an

Saint-Gobain, die derzeit vorbereitet wird.

Darüberhinaus hat Leclanché Aussicht auf Lizenzgebühren, sobald

Saint-Gobain den Separator in grossen Märkten wie dem Automobil- und dem

Luftfahrtsektor verkauft, in denen der Sicherheitsseparator eine

wesentliche Funktion erfüllt.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Phase des Turnaround-Plans

ernannte der Vorstand im Juni Herrn Anil Srivastava zum neuen CEO. Der

Vorstand betraute Anil - der 2010 und 2012 von Bloomberg New Energy Finance

zum "Energy Manager of the Year" gekürt wurde - zusätzlich zu seinen

regulären Aufgaben als CEO mit der Ausarbeitung eines Wachstumsplans, der

zur Verbesserung unseres Marktangebots beitragen und die Marschroute zur

nachhaltigen Profitabilität vorgeben soll.

Ziel dieses Plans ist es, das Unternehmens als Anbieter kompletter

Batteriesysteme zu positionieren, um damit einen grösseren potenziellen

Markt anzusprechen und das gesamte Spektrum der strom- und

energieintensiven Anwendungen abzudecken. Zugleich kann es sich als

einziger Player mit hundertprozentig hauseigener Technologie profilieren.

Die Voraussetzungen dafür sind:

a) der Erwerb oder die Lizenzierung von Batteriemodul-Designs und

erstrangiger Software für Batterie-Managementsysteme (BMS)

b) Lithium-Ion-Batterien mit hoher Energiedichte (LFP oder Graphit/NMC) in

Verbindung mit

der hoch modernen Titanat-Chemie des Unternehmens für

stromintensive Anwendungen

c) die Bereitstellung von Energiespeicher-Paketlösungen für Strommärkte

mit dem Fokus auf Diesel- und PV-Systemen sowie netzgekoppelten

Systemdienstleistungen

d) die Bereitstellung von Paketlösungen für elektrische Fahrzeuge und

Industrieanlagen wie etwa Busse, Schiffe und Fördertechnik.

Der Aufbau von Vertriebswegen geht zügig voran. So freut sich Leclanché

insbesondere über zwei Erfolge, nämlich einen Auftrag über ein

netzgekoppeltes ESS (500 kWh) im Wert von ca. CHF 2 Mio. von der Ecole

Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und die Vorauswahl für eine

Insel-Speicherlösung in Verbindung mit Photovoltaik und Diesel-Technologie.

Der Vertrag mit der EPFL, ein gemeinsames Projekt mit Romande Energie,

beinhaltet den Aufbau einer gross angelegten netzgekoppelten

Energiespeicherlösung, die eine Stabilisierung des Stromnetzes und die

verstärkte Integration erneuerbarer Energieträger erlaubt.

Derzeit führt Leclanché intensive Verhandlungen, um sein Vertriebsnetzwerk

auf die USA, Kanada, Chile, Indien und den Nahen Osten auszuweiten.

Das Unternehmen wird sich auf den Erfolg seines gemeinsamen

Entwicklungsprojekts mit Saint-Gobain stützen und seine strategischen

Bündnisse nutzen, um in grosse Märkte wie den Automobil- und den

Luftfahrtsektor vorzustossen, in denen der Sicherheitsseparator eine

wesentliche Funktion erfüllt.

Zudem erleichtern es die immer strengeren Umweltbestimmungen Leclanché,

Lizenzen für sein einzigartiges wasserbasiertes Beschichtungsverfahren für

Anoden und Kathoden in Serienproduktion zu vergeben.

Kontinuierliche Forschung und Entwicklung

Im zweiten Halbjahr 2014 unterzog der italienische Stromversorger ENEL das

auf Titanat-Zellen basierende Batterie-Speichersystem von Leclanché

intensiven Prüfungen. Die Testreihe bestätigt, dass die Lösung die

Anforderungen für diese Anwendung - netzgekoppelte Systemleistungen -

erfüllt. Das ist umso bemerkenswerter, als kaum ein Auftraggeber so hohe

Anforderungen an solche Dienstleistungen stellt wie ENEL.

Im Rahmen des zuschussfinanzierten De-Lion-Projekts gelang es Leclanché,

eine wasserbasierte Technologie auf seinen Beschichtungsprozess für Anoden

und Kathoden anzuwenden. Das Verfahren wurde erfolgreich in die

Serienproduktion überführt. Leclanché leistet mit dieser Technologie nicht

nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern erhöht auch die Zellstabilität

und -leistung. Ausserdem nimmt das Unternehmen an dem EU-finanzierten

Projekt Batteries 2020 teil, bei dem es um die Erhöhung der Lebensdauer und

Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen geht.

Schliesslich ist Leclanché Konsortiumsmitglied des ebenfalls

EU-finanzierten Ambassador Projekts. Es beinhaltet die Erforschung,

Entwicklung und Erprobung von Systemen und Werkzeugen zur Optimierung der

Fernenergie-Nutzung und des Energieflussmanagements durch Antizipation und

Abstimmung von Verbrauch und Erzeugung.

Unsere Zellen wurden in einem Labor der Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Landshut geprüft. Das Ergebnis dieser unabhängigen Prüfung

lautete: "enormous cycling stability and capacity retention" bei 100 %

Entladetiefe. Der Testbericht ist auf unserer Website verfügbar.

Nach Marktuntersuchungen ist in den kommenden Jahren mit einer

kontinuierlichen Reduktion des durchschnittlichen Verkaufspreises zu

rechnen. Deshalb hat das Unternehmen ein strenges Kostensenkungsprogramm

für die Rohmaterialbeschaffung gleichzeitig mit der Zellentwicklung

eingeleitet. Nach den ersten Ergebnissen können schon in der ersten Hälfte

des Jahres 2015 erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden.

Wie bereits bekannt gegeben, arbeitet Leclanché auch an einer

Hochspannungszelle, die eine höhere Kapazität als seine Standardzelle

bietet und damit die Kosten pro Kilowattstunde erheblich senkt. Es liegen

vielversprechende Testergebnisse vor und das Entwicklungsprogramm kommt gut

voran. Für, verbindliche Angaben darüber, ob und wann wir eine solche Zelle

auf den Markt bringen können, ist es jedoch noch zu früh.

Neue Organisationsstruktur

Trotz der Schwierigkeiten der ersten Hälfte des Jahres 2014 haben wir das

Unternehmen auf die Umsetzung des Betriebs- und des Wachstumsplans 2015

vorbereitet. Seit Januar 2015 ist es in drei kaufmännische

Geschäftsbereiche, einen Bereich Engineering und einen Bereich Technologie

und Industrie gegliedert:

- Der Geschäftsbereich Stationäre Speichersysteme wird Speicherlösungen

für die dezentrale Stromerzeugung wie

Photovoltaik/Wind/Dieselgeneratoren und Netzsystemdienstleistungen

anbieten.

- Der Geschäftsbereich Spezialitäten-Batteriesysteme fasst die bisherigen

Bereiche Portable Systeme und Vertrieb zusammen, um den Fokus noch

stärker auf kundenspezifische Batteriesysteme zu richten.

- Der Geschäftsbereich Mobile Speichersysteme bietet Speicherlösungen für

Hybrid-/ Elektrofahrzeuge wie Busse, Schienenfahrzeuge, Fähren sowie

Industrieanlagen wie etwa fahrerlose Transportsysteme (FTS) an.

- Der Bereich Engineering ist mit der Planung, Projektimplementierung

und Dienstleistungen für alle kaufmännischen Geschäftsbereiche betraut.

- Der Bereich Technologie und Industrie erfüllt unternehmensweit alle

F&E- und Produktionsfunktionen.

Unser Unternehmen verfügt heute über ein erstklassiges internationales

Führungsteam, das sowohl langjährige Leclanché-Manager als auch neu

hinzugewonnene Führungskräfte umfasst.

Finanzergebnis

Die wichtigsten Zahlen

(in mCHF)

^

(in mCHF)

(IFRS) 31/12/2014 31/12/2013

Umsatz 10,78 14,90

EBITDA -16,92 -9,65

EBIT -22,44 -12,09

Verlust -25,73 -13,55

Eigenkapital 22,92 39,22

Eigenkapital/Bilanzsumme 54,6% 76,6%

Ergebnis pro Aktie [CHF] -1,33 -1,69

Anzahl der Beschäftigten [FTE] 114 105

°

Die globale finanzielle Performance des Unternehmens wurde durch die

angespannte Liquiditätslage beeinträchtigt, die in der zweiten Hälfte des

Jahres 2014 zu Geschäftsverlusten führte und die Erfüllung von Aufträgen

mit kurzen Lieferfristen verhinderte. So beliefen sich die konsolidierten

Umsatzerlöse des am 31. Dezember 2014 endenden Jahres auf CHF 10,79 Mio.

Dieser Rückgang um 27,6 % gegenüber dem Vorjahr ist vor allem auf geringere

Einkünfte aus zuschussfinanzierten Projekten zurückzuführen.

Der Geschäftsbereich Portable Systeme erwirtschaftete CHF 6,75 Mio. (2013:

CHF 8,88 Mio.), 24 % weniger als im Vorjahr, was vor allem auf das

Auslaufen eines langfristigen Vertrages in 2014 zurückzuführen ist. Die

angespannte Liquiditätslage zog diese Geschäftseinheit besonders in

Mitleidenschaft. Sie stellte im Berichtsjahr neues Verkaufspersonal ein und

ist erfolgreich in neuen Sektoren wie den medizinischen Systemen und dem

Transport tätig. So hat sie gute Chancen, die Umsatzverluste in den

kommenden zwölf Monaten auszugleichen.

Die Umsatzerlöse des Geschäftsbereichs Vertrieb beliefen sich auf CHF 3,27

Mio. (2013: CHF 3,33 Mio.). Der leichte Rückgang gegenüber dem Vorjahr

dürfte 2015 durch das Geschäft mit vor kurzem hinzugewonnenen Kunden

ausgeglichen werden.

Der Bereich Stationäre Speichersysteme verbucht CHF 0,63 Mio. (2013: CHF

2,60 Mio.). 2013 wurde ein Grossteil des Umsatzes mit zuschussfinanzierten

Projekten erzielt. Der neue CEO vollzog eine Umstrukturierung der

Vertriebsstruktur, wobei fast die Hälfte des Teams ausgewechselt wurde. Es

bestehen gute Aussichten auf eine Erhöhung der Auftragseingänge und

Einkünfte im Bereich Stationäre Systeme.

Der Geschäftsbereich Portable Systeme verzeichnete einen EBITDA-Verlust von

CHF 0,80 Mio. (2013: EBITDA CHF 1,11 Mio.) als Folge sinkender Einnahmen

und erhöhter Personalkosten aufgrund der Einstellung von Verkaufskräften.

Der Bereich Vertrieb verbuchte ein geringes EBITDA von CHF 0,03 Mio. (2013:

EBITDA-Verlust von CHF 0,10 Mio.).

Der Bereich Stationäre Speichersysteme verzeichnete einen EBITDA-Verlust

von CHF 9,35 Mio. (2013: EBITDA-Verlust von CHF 4,74 Mio.), hauptsächlich

aufgrund des Rückgangs von Einnahmen aus zuschussfinanzierten Aufträgen und

des Ausbaus der Vertriebs- und Marketing-Aktivitäten sowie des

Personalbestands im Jahr 2014.

Zentrale Unternehmenskosten lagen bei einem EBITDA-Niveau von CHF 6,80 Mio.

(2013: 5,92 Mio.). Der Anstieg um 15 Prozent geht hauptsächlich auf die

organisatorischen und operativen Umstrukturierungen zurück, die

durchgeführt wurden, um das Geschäft auszubauen.

So wurde 2014 ein Nettoverlust von CHF 25,73 Mio. (2013: Verlust von CHF

13,55 Mio.) verzeichnet; dieser Anstieg um CHF 12,18 Mio. resultiert aus

dem zuvor beschriebenen zusätzlichen EBITDA-Verlust, aus neuen, die

Hauptproduktionsstätte in Deutschland betreffenden Abschreibungskosten

sowie einer einmaligen, nicht zahlungswirksamen aufgeschobenen

Steuerverbindlichkeit von CHF 1,38 Mio. Sie hat sich durch IFRS

Anforderungen ergeben in Zusammenhang mit der Verrechnung eines

Steuerverlustvortrags in Deutschland und aus der jüngst durchgeführten

finanziellen Restrukturierung der Gruppe resultierend.

Das Ergebnis pro Aktie beläuft sich auf einem Verlust von CHF 1,33 im

Vergleich zu einem Verlust von CHF 1,69 in 2013, was auf die höhere

gewichtete Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien zurückzuführen ist.

Das Unternehmen ist fest entschlossen so effizient wie möglich zu

wirtschaften; dennoch erscheint eine substanzielle Reduktion der

Betriebskosten kaum denkbar, da sie mit dem Ausbau des Geschäfts

unvereinbar ist. Der neue Wachstumsplan schreibt eine signifikante Stärkung

des Vertriebs sowie der Komplett-Lösungskompetenz vor. Zudem soll mit Hilfe

einer effizienten Organisationsstruktur die Arbeitsproduktivität pro

Beschäftigten erhöht werden.

Ausblick

Zwar hat das Unternehmen noch etliche Schwierigkeiten zu überwinden, doch

es ist nun dank der im Rahmen des Wachstumsplans eingeleiteten Massnahmen

gut aufgestellt, um wirtschaftliche Erfolge zu erzielen. Es verfügt über

die finanziellen Mittel und die Stabilität, um seine ehrgeizige Strategie

umzusetzen.

Leclanché ist auf dem besten Wege, seine attraktive Produktpalette zu

vervollständigen und sich als einziger Anbieter optimierter

Batteriespeichersysteme für Leistungs-, Energie- und Hybridanwendungen zu

profilieren. Die neue, auf Graphit-NMC-Chemie basierende Energiezelle wird

nun in Serie produziert. Für diese Produktion bezieht Leclanché bewährte,

die Automobilstandards erfüllende Elektroden von einem Partner. Die Zellen

werden nach unserem erprobten Verfahren in unserem deutschen Werk

hergestellt und enthalten den hoch modernen Leclanché-Sicherheitsseparator.

Der Markt der gross angelegten Energiespeicherlösungen für Strom- und

Transportanwendungen entwickelt sich rapide, und zwar nicht nur in Europa,

sondern auch in Nord- und Südamerika sowie Asien. Dieser Markt hat nun

eindeutig die Frühphase der kommerziellen Auftragsvergabe erreicht.

In diesem Bereich ist Leclanché mit Blick auf vier wesentliche Markttreiber

gut aufgestellt:

- Das Angebot und die vorgesehene Anlagerendite ("ROI") von PV-Systemen

und ESS mit Diesel-Hybrid-Technologie ist überzeugend. Leclanché ist

seit 2014 in der engeren Auswahl für eine Insel-Speicherlösung, und die

Arbeiten an einer weiteren Lösung dieser Art sind weit fortgeschritten.

In diesem Fall wird unser BESS mit Wind- und Solarparks gekoppelt, um

den Diesel-Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Damit kann das

Unternehmen eine wichtige Referenz für die Expansion solcher

Paketlösungen in ausgewählten Märkten weltweit vorweisen.

- Für netzgekoppelte BESS mit zusätzlichen Dienstleistungen wie Frequenz-

und Spannungsregelung, für die sich die Technologie von Leclanché

besonders gut eignet, besteht ein potenzieller Multi-Milliarden-Markt.

Zwar befinden sich die Vertragsstruktur und die Vergütungspolitik für

solche Dienstleistungen auf zentralen Märkten noch in der Entwicklung,

doch Marktberichten zufolge dürfte in den kommenden zwei Jahren die

Phase der kommerziellen Auftragsvergabe erreicht werden.

- Nach dem Erfolg des EPFL-Projekts wurde ein umfangreiches BESS-Vorhaben

für Frequenzregelungsdienstleistungen in Europa eingeleitet. Dieses

Projekt hat nun die FEED-Phase (Front End Engineering and Design)

erreicht und Leclanché hat mit Marketingaktionen gegenüber potenziellen

Investoren begonnen.

- Auch für die Sektoren des elektrifizierten Verkehrs und der

Industrieanlagen liegen überzeugende Return on

Investment-(ROI)-Fallstudien vor. Das Angebot ist besonders gut auf

Elektrobusse oder schwere Nutzfahrzeuge abgestimmt.

Die internationale Expansion hat für das Unternehmen weiterhin oberste

Priorität. Leclanché wird seine Politik der strategischen Bündnisse

fortsetzen, um weltweit starke Markteintritts- und Lieferpartnerschaften in

ausgewählten Märkten aufzubauen. Dabei liegt der Fokus auf den USA, Chile,

China, Indien und Südafrika.

Das Unternehmen geht davon aus, dass die Finanzierung im Rahmen der

Fazilität A den Bedarf an Umlaufkapital für mindestens 12 Monate und bis

zur Erreichung des EBITDA-Break-even decken wird (bereinigter

EBITDA-Break-even unter Ausschluss nicht zahlungswirksamer Posten und

negativer Auswirkungen aller Wachstumsinitiativen, die getrennt, u.a. im

Rahmen von Fazilität B finanziert werden). Dies ist abhängig vom

erfolgreichen Abschluss des Turnaround-Plans und der erfolgreichen

Umsetzung des Wachstumsplans.

Abgesehen davon ist sich das Unternehmen der erheblichen Ausführungsrisiken

bewusst, die der Ausbau seiner Aktivitäten, insbesondere im Bereich

Vertrieb und Auslieferung, mit sich bringt. So prüft es im Einklang mit der

Tagesordnung, die bei der Ausserordentlichen Generalversammlung vom 5.

Januar 2015 angenommen wurde, weiterhin Möglichkeiten der Beschaffung von

zusätzlichem Wachstumskapital über die bestehenden Fazilitäten A und B

hinaus.

Die verfügbaren liquiden Mittel und nicht in Anspruch genommenen

Kreditfazilitäten beliefen sich per 31. Dezember 2014 auf CHF 537.000

(2013: CHF 3,06 Mio.). Zusätzlich wurden nachträglich CHF 6,4 Mio. aus den

Wandelanleihen von Recharge ApS abgerufen.

Veröffentlichung der Ergebnisse

Leclanché SA hat heute seinen Jahresgeschäftsbericht veröffentlicht. Er ist

in pdf-Format auf der Website des Unternehmens verfügbar:

www.leclanche.eu/page/financial-reports.

Analysten- und Investorentreffen

Leclanché S.A. wird sich zu den Finanzergebnissen und Leistungen des Jahres

2014 im Rahmen eines Analysten- und Investoren-Treffens äussern, das am

heutigen Freitag, dem 10. April 2015, im Hotel Steigenberger Bellerive au

Lac, Utoquai 47, 8008 Zürich, stattfindet.

Die Zusammenkunft kann auch live als Audio-Webcast über die

Leclanché-Website mitverfolgt werden: www.leclanché.com. Eine Stunde nach

der Telekonferenz wird sie auf der Website bereitgestellt.

Analysten und Medienvertreter, die während des Webcasts Fragen stellen

möchten, werden gebeten, um 14.15 Uhr MEZ (13.15 Uhr GMT/ 9.15 Uhr EST)

unter der Konferenz-ID: 9322919 eine der folgenden Nummern zu wählen:

Teilnehmer, Schweiz

Teilnehmer, Deutschland

+41(0)44 580 7214

+49(0)69 2222 10626

Teilnehmer, London, Grossbritannien:

+44(0)20 3427 1900

Teilnehmer, New York, USA:

+1646 254 3364

AUDIO WEBCAST Live

Link: Live und Aufzeichnung: http://leclanche100415-live.audio-webcast.com

Login-Daten

für http://www.audio-webcast.com/ - Teilnehmer: leclanche0415

Über Leclanché

Seit 1909 ist Leclanché ein verlässlicher Partner für

Batteriespeicher-Technologien. Gegründet in der Tradition von Georges

Leclanché, dem Erfinder der Trockenzelle, führt Leclanché heute neben den

etablierten Speichertechnologien auch kundenspezifische Batteriesysteme

sowie die erfolgreichen, hoch modernen Lithium-Ionen-Lösungen in seinem

Portfolio.

Durch die Integration eines Spin-Offs der Fraunhofer-Gesellschaft im Jahr

2006 entwickelte sich die Firma von einem traditionellen Batteriehersteller

zu einem führenden Entwickler und Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen in

Europa.

Leclanché entwickelt Speicherlösungen für vielfältige Anwendungen wie die

effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien, Diesel-Kraftstoffreduktion,

stromnetzgekoppelte Zusatzleistungen, Lastmanagement für die

Schwerindustrie, aber auch Schwertransportsysteme wie Busse, Schienen- und

Wasserfahrzeuge.

Leclanché-Produkte zeichnen sich durch eine sehr hohe Zyklenfestigkeit

(Zellen mit Titanat-Anode) und aussergewöhnlich lange Lebensdauer aus. Dank

der patentierten Separator-Technologie, dem Kernelement der

Lithium-Ionen-Zellen mit Titanat-Anode, ist Leclanché in der Lage, Zellen

mit hervorragenden Sicherheitsmerkmalen in automatisierter Produktion

herzustellen. Leclanché betreibt ein vollständig automatisiertes Werk für

die Produktion grossformatiger Lithium-Ionen Zellen mit einer jährlichen

Höchstkapazität von 175 MWh, was einer Million Zellen entspricht.

Daneben bietet der Geschäftsbereich Portable Systeme eine Reihe weiterer

Batteriesysteme wie z.B. kundenspezifische portable Energiespeicherlösungen

für militärische und medizinische Anwendungen an. Hinzu kommen Primär- und

Sekundärbatterien sowie Zubehörteile für andere Produzenten.

Leclanché ist an der SIX Swiss Exchange (LECN) kotiert. Das Unternehmen

bietet eine breite Palette an Speicherprodukten für Haushalts- und

Büroanwendungen, Grossindustrieanlagen, Stromnetze und Transportsysteme wie

Busse, Strassenbahnen usw. an.

Medienkontakt:

Claude-Olivier Rochat, Voxia communication - Handy +41 79 203.52.19 -

co.rochat@voxia.ch

Rohan Sant, Voxia communication - Handy +41 78 763.33.40 -

rohan.sant@voxia.ch

Haftungsausschluss

Die vorliegende Pressemitteilung enthält einige in die Zukunft gerichtete

Begriffe in Bezug auf die

Geschäftstätigkeit von Leclanché wie beispielsweise: "strategisch",

"schlägt vor", "einführen", "wird

Sein", "geplant", "voraussichtlich", "Engagement", "erwartet", "definiert",

"Vorbereitung", "Pläne",

"schätzt", "strebt an", "dürfte", "potenziell", "geschätzt", "Vorschlag",

oder ähnliche

Begriffe bzw. ausdrückliche oder implizite Behauptungen betreffend

Prognosen in Bezug auf die

Produktionskapazität von Leclanché, mögliche Anwendungen für bestehende

Produkte, bezüglich

potenzieller zukünftiger Geschäftszahlen zu einer Produktart oder bezüglich

potenzieller

Umsatzzahlen oder künftiger Gewinne von Leclanché oder einer ihrer Business

Units. Diese

Aussagen sind nicht als vollständig gesichert anzusehen. Diese

zukunftsgerichteten Aussagen

reflektieren die gegenwärtige Ansicht von Leclanché betreffend zukünftige

Ereignisse und enthalten

bekannte und unbekannte Risiken und andere Faktoren, welche zukünftige

Resultate, Performance

und Leistungen erheblich von den erwarteten oder impliziten Aussagen

abweichen lassen können. Es

gibt weder eine Garantie, dass die Produkte von Leclanché eine bestimmte

Ertragshöhe erzielen noch

eine Garantie, dass Leclanché oder eine ihrer Business Units ein bestimmtes

Finanzziel erreichen.

---------------------------------------------------------------------

10.04.2015 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch EQS Schweiz AG. www.eqs.com - Medienarchiv unter

http://switzerland.eqs.com/de/News

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Leclanché SA

Av. des Sports 42

1400 Yverdon-les-Bains

Schweiz

Telefon: +41 (24) 424 65-00

Fax: +41 (24) 424 65-20

E-Mail: investors@leclanche.com

Internet: www.leclanche.com

ISIN: CH0110303119, CH0016271550

Valorennummer: A1CUUB, 812950

Börsen: Auslandsbörse(n) SIX

Ende der Mitteilung EQS Group News-Service

---------------------------------------------------------------------

342889 10.04.2015

Nachrichten zu LECLANCHE SAmehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu LECLANCHE SAmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Leclanche (Leclanché SA) 1,54 -0,32% Leclanche (Leclanché SA)