04.10.2017 06:49:40

DGAP-News: Daldrup & Söhne AG erzielt positives Konzern-Halbjahresergebnis im Rahmen der Erwartungen

Daldrup & Söhne AG erzielt positives Konzern-Halbjahresergebnis im Rahmen der Erwartungen

^

DGAP-News: Daldrup & Söhne AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis/Prognose

Daldrup & Söhne AG erzielt positives Konzern-Halbjahresergebnis im Rahmen

der Erwartungen

04.10.2017 / 06:50

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

PRESSEMITTEILUNG

Daldrup & Söhne AG erzielt positives Konzern-Halbjahresergebnis im Rahmen

der Erwartungen

- EBIT in Höhe von 0,5 Mio. Euro, Gesamtleistung 22,8 Mio. Euro

- Sehr gute Auftragslage für zweites Halbjahr 2017 und 2018

- Geothermiekraftwerk Landau: Probebetrieb läuft bis Ende November 2017

- Geothermiekraftwerk Taufkirchen

- Wärmetauscher werden eingebaut

- Probebetrieb Stromproduktion bis Ende 2017 vorgesehen

- Prognose 2017 bestätigt: rund 40 Mio. Euro Gesamtleistung, EBIT-Marge 2 %

bis 5 %

Grünwald / Ascheberg, 4. Oktober 2017 - Der Bohrtechnik- und

Geothermiespezialist Daldrup & Söhne AG (ISIN DE0007830572) hat im ersten

Halbjahr 2017 im Konzern eine Gesamtleistung in Höhe von 22,8 Mio. Euro

(Vorjahr 21,0 Mio. Euro) erwirtschaftet. Sie enthält neben dem Umsatz

unfertige Leistungen aus in Arbeit befindlichen, noch nicht

schlussgerechneten Bohraufträgen in Höhe von 17,3 Mio. Euro (Vorjahr 13,7

Mio. Euro). Die Geschäftslage von Januar bis Juni 2017 war geprägt sowohl

durch eine gute Auftragslage und Auslastung in den Geschäftsbereichen

Wassergewinnung, Rohstoffe & Exploration und Umweltdienstleistungen (EDS)

als auch durch große, laufende Bohraufträge für Geothermieprojekte in

Belgien und in Deutschland. Die Nachfrage nach Bohrdienstleistungen und nach

schlüsselfertigen Geothermiekraftwerken zeigte sich von Investorenseite und

von Kommunen sehr rege. Der Auftragsbestand lag zum 31. August 2017 bei über

75 Mio. Euro.

Das Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) lag zum

Stichtag bei 2,3 Mio. Euro (Vorjahr 2,2 Mio. Euro). Im Konzern erzielte

Daldrup ein operatives Ergebnis (EBIT, Ergebnis vor Zinsen und Steuern) in

Höhe von 0,5 Mio. Euro (Vorjahr 0,4 Mio. Euro). Nach Steuern verbucht der

Konzern einen Gewinn im ersten Halbjahr 2017 von 168 TEUR (Vorjahr 3 TEuro)

und damit pro Aktie ein Ergebnis (EPS) von 0,03 Euro (Vorjahr 0,00 Euro).

Probebetrieb des Geothermiekraftwerks Landau läuft bis Ende November 2017

Die ersten Probeläufe des Geothermiekraftwerks Landau sind in der letzten

Woche erfolgt. Die Betreibergesellschaft geox GmbH, eine Tochtergesellschaft

der Daldrup & Söhne AG, hat die Sanierung der Kraftwerksanlage weitestgehend

abgeschlossen. Alle Einzelkomponenten der Anlage wurden erfolgreich

getestet. Der Probebetrieb soll bis Ende November 2017 laufen.

Vorstandsvorsitzender Josef Daldrup: "Im Rahmen des Probebetriebs geht es

nun ausschließlich um die Gesamtinbetriebnahme und Synchronisierung des

Kraftwerkes. Wir gehen davon aus, dass wir zum Jahresende 2017 in den

Regelbetrieb übergehen."

Stromproduktion des Geothermiekraftwerks Taufkirchen voraussichtlich Ende

2017

Für das Geothermiekraftwerk Taufkirchen steht die Lieferung des ersten, von

der Firma Kelvion gebauten, Wärmetauschers unmittelbar bevor. Nach dem

Einbau wird die Probebetriebsphase voraussichtlich bis Ende 2017

abgeschlossen sein, und mit der Stromproduktion in den Regelbetrieb

übergehen zu können. Da in den Wintermonaten die Wärmeversorgung für die

Gemeinden Taufkirchen und Oberhaching wirtschaftlich vorrangig ist, wird der

zweite Wärmetauscher nach jetzigem Stand im Frühjahr 2018 in Betrieb

genommen. Damit kann dann sukzessive die geplante Kapazität der

Stromproduktion abgerufen werden.

Solide Eigenkapitalquote von 51,3 %

Die Konzern-Bilanzsumme zum Stichtag 30. Juni 2017 blieb nahezu unverändert

bei 90,0 Mio Euro (31.12.2016: 91,4 Mio. Euro). Die im Umlaufvermögen nach

kaufmännischer Vorsicht bewerteten unfertigen Leistungen machen am

Bilanzstichtag einen Wert von 77,2 Mio. Euro (31.12.2016: 62,9 Mio. Euro)

aus, der im Wesentlichen aus den Arbeiten auf nicht schlussgerechneten

Baustellen in Belgien und Deutschland resultiert. Erhaltene Anzahlungen in

Höhe von 65,7 Mio. Euro (31.12.2016: 56,0 Mio. Euro) sind branchenüblich

offen von den in Arbeit befindlichen Aufträgen abgesetzt. Mit einer

Eigenkapitalquote von 51,3 % (31.12.2016: 50,4 %) zeigt sich die Bilanz

weiter solide. Zum 30.06.2017 weist der Konzern liquide Mittel in Höhe von

0,3 Mio. Euro (31.12.2016: 0,8 Mio. Euro) aus.

Materialkostenquote sinkt auf 52,3 %

Der gegenüber dem Vorjahreshalbjahr leicht höhere Kostenverlauf im

Berichtszeitraum steht in Übereinstimmung mit dem Leistungsaufwand im Rahmen

der belebteren Bohrtätigkeit. Bezogen auf die Gesamtleistung errechnet sich

eine Materialaufwandsquote von 52,3 % (H1 2016: 55,9 %). Die Aufwendungen

für bezogene Leistungen in Höhe von 5,5 Mio. Euro sind gegenüber dem

vergleichbaren Vorjahreszeitraum (7,6 Mio. Euro) gesunken. Der

Personalaufwand in Höhe von 4,0 Mio. Euro stieg auftragsbedingt gegenüber

dem Vorjahreshalbjahr aufgrund des Aufbaus von Mitarbeitern um 4 %.

Weiter gute Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Tiefengeothermie

Mit dem Inkrafttreten des novellierten EEG 2017 zum 1. Januar 2017 sind die

Förder- und Rahmenbedingungen für die Geothermie weitestgehend bestätigtet

worden. Das heißt, die Investitions- und Rechtssicherheit für laufende und

geplante Projekte sind bis ins Jahr 2021 gegeben, und die Förderung bleibt

mit 25,2 Cent pro kWh stabil. Zudem wird eine Degression des

Vergütungssatzes um jährlich fünf Prozent erst ab 2021 einsetzen. Für die

Geothermie in Deutschland bedeutet das EEG 2017 auch, dass die Vergütung von

Geothermiestrom - anders als für Wind- und Photovoltaik-Anlagen - nicht

durch Ausschreibungen festgelegt wird. Die Politik hat die Vorteile der

Geothermie auch für das Strommarktdesign 2.0 erkannt.

Prognose 2017 bestätigt

Der Auftragsbestand sowohl im Geschäftsbereich Tiefengeothermie als auch in

den drei weiteren Geschäftsbereichen reicht bis in das Jahr 2019. Daldrup

erwartet aus bestehenden und neuen Ausschreibungen sowie laufenden

Vertragsverhandlungen weitere Aufträge in allen Geschäftsbereichen. Das

Interesse auf Investorenseite insbesondere für größere

Geothermiekraftwerksprojekte wächst. Es sind eine Vielzahl von neuen

Planungen und Ausschreibungen kommunaler wie privater Investoren öffentlich

geworden. Daldrup selbst entwickelt bereits weitere

Geothermiekraftwerksprojekte im bayrischen Molassebecken in Puchheim und im

Oberrheingraben in Neuried.

Die Nachfrage in Mitteleuropa steigt insgesamt signifikant an. Daldrup kann

als etablierter Wettbewerber mit über 35 realisierten, großen

Geothermiebohrungen an der steigenden Nachfrage partizipieren. Die

wirtschaftliche Lage stimmt den Vorstand der Daldrup & Söhne AG

optimistisch, die Prognose für das Geschäftsjahr 2017 mit rund 40 Mio. Euro

Gesamtleistung bei einer EBIT-Marge zwischen 2 % und 5 % erreichen zu

können.

Über die Daldrup & Söhne AG

Die Daldrup & Söhne AG (ISIN: DE0007830572, WKN: 783057) mit einer

Unternehmenshistorie von mehr als 60 Jahren ist ein spezialisierter Anbieter

von Bohr- und Umweltdienstleistungen und ist unter den führenden Unternehmen

in Deutschland positioniert. Die Tätigkeit gliedert sich in die

Geschäftsbereiche Geothermie, Rohstoffe & Exploration, Wassergewinnung sowie

Environment, Development & Services (EDS). Im Geschäftsbereich Geothermie

werden Bohrdienstleistungen sowohl für die oberflächennahe Geothermie

(insbesondere Erdwärmesonden für Wärmepumpen), aber vor allem auch

Bohrdienstleistungen für die Tiefengeothermie von bis zu 6.000 m erbracht,

um die so zugängliche Erdwärme für die Strom- und/oder Wärmegewinnung zu

nutzen. Im Geschäftsbereich Rohstoffe und Exploration dienen die von der

Daldrup & Söhne AG durchgeführten Bohrungen der Exploration und dem

Aufschluss der Lagerstätten fossiler Energieträger (insbesondere Steinkohle

und Gas) sowie mineralischer Rohstoffe und Erze (z.B. Kupfer und Gold). Der

Geschäftsbereich Wassergewinnung umfasst den Brunnenbau zur Gewinnung von

Trink-, Brauch-, Heil-, Mineral-, Kesselspeise- oder Kühlwasser sowie

Thermalsole. Der Geschäftsbereich Environment, Development & Services (EDS)

umfasst spezielle umwelttechnische Dienstleistungen wie etwa die

hydraulische Sanierung von kontaminierten Standorten, die Errichtung von

Gas-Absaugbrunnen zur Gewinnung von Deponiegas, die Erstellung von

Grundwassergüte-Messstellen oder die Errichtung von Wasserreinigungsanlagen.

Mit der Mehrheitsbeteiligung an der Geysir Europe GmbH verfügt die

Daldrup-Gruppe zusätzlich über eigene Erlaubnisfelder zur Aufsuchung von

Erdwärme im bayerischen Molassebecken und im Oberrheingraben. Durch die

vorhandene Projektmanagement- und Kraftwerkskompetenz werden alle

Wertschöpfungsstufen eines Tiefgeothermieprojektes besetzt.

Die Aktien der Daldrup & Söhne AG sind im Entry Standard (Teilsegment des

Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse) notiert.

Disclaimer:

Diese Veröffentlichung stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine

Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder zur Zeichnung von

Wertpapieren dar. Diese Veröffentlichung und die darin enthaltenen

Informationen sind nicht zur direkten oder indirekten Weitergabe in bzw.

innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika ("USA"), Kanada, Australien

oder Japan bestimmt.

Presse- & Investor Relations-Kontakt:

Daldrup & Söhne AG

Falk v. Kriegsheim

Fon +49 (0)2593-9593-29

Fax +49 (0)2593-9593-60

Bavariafilmplatz 7 ir@daldrup.eu

82031 Grünwald/Geiselgasteig www.daldrup.eu

---------------------------------------------------------------------------

04.10.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,

Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Daldrup & Söhne AG

Bavariafilmplatz 7 / Gb. 32

82031 Grünwald/Geiselgasteig

Deutschland

Telefon: +49 (0) 89 / 45 24 37 920

Fax: -

E-Mail: info@daldrup.eu

Internet: www.daldrup.eu

ISIN: DE0007830572

WKN: 783057

Börsen: Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart,

Tradegate Exchange; Open Market (Scale) in Frankfurt

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

---------------------------------------------------------------------------

614615 04.10.2017

°

Analysen zu Daldrup & Söhne (Daldrup) AGmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Daldrup & Söhne (Daldrup) AG 9,04 1,57% Daldrup & Söhne (Daldrup) AG