SDAX
15 390,56
|
19,37
|
0,13%
|
30.09.2015 13:29:41
|
DGAP-News: Biotest AG: Biotest AG und ADMA Biologics, Inc. führen Kooperation bei RSV-Hyperimmunglobulin RI-002 fort
Biotest AG: Biotest AG und ADMA Biologics, Inc. führen Kooperation bei RSV-Hyperimmunglobulin RI-002 fort
DGAP-News: Biotest AG / Schlagwort(e): Kooperation
Biotest AG: Biotest AG und ADMA Biologics, Inc. führen Kooperation bei
RSV-Hyperimmunglobulin RI-002 fort
30.09.2015 / 13:30
---------------------------------------------------------------------
/
PRESSEMITTEILUNG
Biotest AG und ADMA Biologics, Inc. führen Kooperation bei
RSV-Hyperimmunglobulin RI-002 fort
- Zulassungsantrag nach erfolgreicher Phase III Studie bei amerikanischer
Zulassungsbehörde eingereicht
Dreieich, 30. September 2015. Im Rahmen des Lizenzvertrags vom 31. Dezember
2012 hat Biotest eine Meilensteinzahlung geleistet, die nach der
Einreichung der Biologics License Application (BLA) (Zulassungsantrag) bei
der US-Zulassungsbehörde FDA (U.S. Food and Drug Administration) für das
Entwicklungsprodukt RI-002 durch ADMA Biologics, Inc., New Jersey, USA,
(ADMA) fällig wurde. RI-002 ist ein Hyperimmunglobulin aus humanem Plasma
mit natürlich vorkommenden Antikörpern gegen das Respiratorische
Synzytial-Virus (RSV).
Biotest hat von ADMA die Vertriebslizenz für Europa und andere ausgewählte
internationale Märkte erworben. Zusätzlich zu den Vertriebsrechten wurde
noch ein weiterer Vertrag zwischen unserer Tochtergesellschaft Biotest
Pharmaceuticals Corp, USA, und ADMA abgeschlossen, der Plasmalieferungen
und Dienstleistungen im Bereich Produktion vorsieht.
ADMA strebt die Zulassung in den USA für das intravenöse Hyperimmunglobulin
bei der Behandlung von Patienten mit primärer Immundefizienz (PID) an und
wird sich auf die Vermarktung dieser und weiterer pasmabasierter
Therapieoptionen fokussieren.
"Wir freuen uns, Biotest als Partner gewonnen zu haben", sagt Adam
Grossman, Vorstandsvorsitzender von ADMA. "Die Meilensteinzahlung aus dem
Lizenzvertrag wird zweckgebunden für die ADMA-Aktivitäten im Zusammenhang
mit der laufenden Entwicklung von RI-002 verwendet. Wir sind dankbar für
die langjährige Zusammenarbeit mit Biotest und ihren Anteil an der
Vorbereitung der potenziellen Zulassung und Vermarktung von RI-002, die für
das 2. Halbjahr 2016 geplant ist."
"Biotest hat Vertrauen in ADMA und ihr Engagement, neue und hochentwickelte
Therapien aus menschlichem Plasma für immunsupprimierte Patienten auf den
Markt zu bringen. Wir sehen, dass es einen hohen medizinischen Bedarf bei
immunsupprimierten Patienten gibt, die von einem Produkt wie ADMAs RI-002
erheblich profitieren können." erklärt Dr. Martin Reinecke, Senior Vice
President Plasma Allianzen und Protein Supply, Biotest AG. "Wir freuen uns,
die langjährige Zusammenarbeit mit ADMA weiterführen zu können und ADMA mit
Plasma und Dienstleistungen in der Produktion unterstützen zu dürfen."
Über ADMA Biologics, Inc.
ADMA ist ein pharmazeutisches Unternehmen, das in der Entwicklung,
Herstellung und Vermarktung von Plasma-basierten biologischen
Therapie-Optionen für die Behandlung und Prävention von primären
Immundefizienzen (PID) sowie speziellen infektiösen Erkrankungen tätig ist.
ADMA's Ziel ist die Entwicklung und Vermarktung von Immunglobulinen aus
menschlichem Plasma. Besonderer Fokus wird auf die Behandlung und
Prävention von infektiösen Erkrankungen bei Nischenpatientengruppen gelegt.
Die angestrebten Patientengruppen umfassen Personen mit supprimiertem
Immunsystem entweder durch eine Grunderkrankung des Immunsystems oder durch
eine medikamenteninduzierter Immunsuppression. ADMAs vielversprechende
Produktentwicklung RI-002 wurde in einer klinischen Phase III-Studie an
Patienten mit PID getestet und hat den primären Endpunkt erreicht. Ein
Zulassungsantrag für RI-002 wurde bei der FDA am 31. Juli 2015 eingereicht.
Das Unternehmen hält das U.S. Patent 9,107,906. Weitere Informationen unter
www.admabiologics.com.
Über RI-002
ADMAs vielversprechende Produktentwicklung RI-002, ist ein intravenöses
Hyperimmunglobulin aus humanem Plasma, das viele natürlich vorkommende
polyklonale Antikörper beinhaltet (zum Beispiel Streptococcus pneumoniae,
H. influenza Typ B, Cytomegalievirus (CMV), Masern, Tetanus, etc.)
insbesondere aber auch standardisierte, hohe Titer des Antikörpers gegen
das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV). ADMA strebt die Zulassung für
das intravenöse Hyperimmunglobulin für die Behandlung von Patienten mit
primärer Immundefizienz (PID) an. Polyklonale Antikörper sind der Wirkstoff
in intravenösen Immunglobulinen. Polyklonale Antikörper sind Proteine, die
vom menschlichen Immunsystem zur Neutralisierung von Bakterien oder Viren
eingesetzt werden. Vorliegende Daten weisen darauf hin, dass die Antikörper
in RI-002 in der Lage sind, Infektionen in immunsupprimierten Patienten zu
verhindern. ADMA-Analysen zeigen, dass die Phase III-Studie den primären
Endpunkt erreicht hat: Es wurden keine schweren bakteriellen Infektionen
angezeigt. Dieses Ergebnis übertrifft die Anforderungen der FDA von < = 1
schwerer bakterieller Infektion pro Patient/Jahr. Ein Zulassungsantrag
wurde bei der FDA am 31. Juli 2015 eingereicht.
Über Primäre Immundefizienz (PID)
PID ist eine angeborene, genetische Erkrankung die mit reduziertem oder
gänzlich fehlendem Immunsystem einhergeht, entweder durch einen Mangel an
Antikörpern oder durch nicht funktionstüchtiger Antikörper. PID-Patienten
sind anfälliger für Infektionen und leiden häufiger an Komplikationen durch
Infektionen. Laut Weltgesundheitsorganisation gibt es mehr als 150 Formen
der PID. Da PID-Patienten über kein funktionierendes Immunsystem verfügen,
erhalten Sie monatliche, ambulante Immunglobulininfusionen. Ohne diese von
außen zugeführte Unterstützung des Immunsystems wären die Patienten
empfänglich für viele verschiedene Infektionen. In den USA hat PID eine
Prävalenz von 1:1.200; das entspricht etwa 250.000 Personen.
Über Biotest
Biotest ist ein Anbieter von Plasmaproteinen und biotherapeutischen
Arzneimitteln. Mit einer Wertschöpfungskette, die von der vorklinischen und
klinischen Entwicklung bis zur weltweiten Vermarktung reicht, hat sich
Biotest vorrangig auf die Anwendungsgebiete Klinische Immunologie,
Hämatologie und Intensiv- und Notfallmedizin spezialisiert. Biotest
entwickelt und vermarktet Immunglobuline, Gerinnungsfaktoren und Albumine,
die auf Basis menschlichen Blutplasmas produziert werden und bei
Erkrankungen des Immunsystems oder der blutbildenden Systeme zum Einsatz
kommen. Darüber hinaus entwickelt Biotest monoklonale Antikörper, unter
anderem in den Indikationen Rheumatoide Arthritis und Blutkrebs, die
biotechnologisch hergestellt werden. Biotest beschäftigt weltweit mehr als
2.100 Mitarbeiter. Die Vorzugsaktien der Biotest AG sind im SDAX der
Deutschen Börse gelistet.
Biotest AG, Landsteinerstr. 5, 63303 Dreieich, www.biotest.de
Dr. Monika Buttkereit, Telefon: +49 (0) 6103 801-4406,
E-Mail: investor_relations@biotest.de
Telefax: +49 (0) 6103 801-347
WKN, ISIN Stammaktie: 522720, DE0005227201
WKN, ISIN Vorzugsaktie: 522723, DE0005227235
Notiert: Prime Standard
Freiverkehr: Berlin-Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover,
München, Stuttgart
Disclaimer
Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen zur
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sowie zur Geschäfts-, Ertrags-, Finanz-
und Vermögenslage der Biotest AG und ihrer Tochtergesellschaften. Diese
Aussagen beruhen auf den derzeitigen Plänen, Einschätzungen, Prognosen und
Erwartungen des Unternehmens und unterliegen insofern Risiken und
Unsicherheitsfaktoren, die dazu führen können, dass die tatsächliche
wesentlich von der erwarteten Entwicklung abweicht. Die zukunftsgerichteten
Aussagen haben nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Gültigkeit. Biotest
beabsichtigt nicht, die zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und
übernimmt dafür keine Verpflichtung.
---------------------------------------------------------------------
30.09.2015 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Biotest AG
Landsteinerstraße 5
63303 Dreieich
Deutschland
Telefon: 0 61 03 - 8 01-0
Fax: 0 61 03 - 8 01-150
E-Mail: investor_relations@biotest.de
Internet: http://www.biotest.de
ISIN: DE0005227235, DE0005227201
WKN: 522723, 522720
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
398687 30.09.2015

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Aktien in diesem Artikel
Biotest AG | 42,20 | 0,48% |
|
Biotest AG Vz. | 29,80 | 0,00% |
|
Indizes in diesem Artikel
SDAX | 15 389,09 | 0,12% |