03.09.2015 07:15:39

DGAP-Adhoc: Leclanché schafft Dynamik für Entwicklungssprung

Leclanché schafft Dynamik für Entwicklungssprung

EQS Group-Ad-hoc: Leclanché SA / Schlagwort(e):

Zwischenbericht/Vertrag

Leclanché schafft Dynamik für Entwicklungssprung

03.09.2015 / 07:15

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------

Yverdon, Schweiz, den 3. September 2015

Leclanché schafft Dynamik für Entwicklungssprung

- Zwischenergebnisse heute angekündigt. Noch schlagen sich darin nicht

die positiven Auswirkungen der seit Anfang 2015 eingeleiteten

Entwicklung (Gewinnung wichtiger Neukunden sowie bedeutende

Akquisitionen und Partnerschaften) nieder.

- Dank der starken Unterstützung von Recharge ApS und der Umwandlung von

CHF 22 Millionen in Leclanché Aktien konnte die Verschuldung

signifikant reduzieren werden.

- Die unterzeichneten Verträge führten zu einem Produktionsanstieg im

Berichtszeitraum und zeigen einen deutlichen Auftragsbestand zum

Jahresende.

- Weitreichende industrielle und kommerzielle Veränderungen wurden

eingeleitet.

Leclanché beschleunigt seine Entwicklungsdynamik mit einer Reihe von

Erfolgen in der ersten Hälfte dieses Jahres. Gleichzeitig entwickelt sich

Leclanché derzeit von einem reinen Hersteller von (hochleistungsfähigen)

Batteriezellen zu einem Weltmarktführer mit vertikal integriertem

Geschäftsmodell für hochentwickelte Energiespeichersysteme inclusive

Software und Dienstleistungen. Die von dem neuen CEO entwickelte Strategie,

die von den wichtigsten Anteilseignern stark unterstützt wurde, gibt

Leclanché Zugang zu einer breiten Spanne an schnell wachsenden neuen

Märkten.

Die von Leclanché erfolgreich abgeschlossene Installation einer 500 kWh

Solarenergie-Speichereinheit in der Ecole Polytechnique Fédérale in

Lausanne ist eine wichtige Referenz zur weiteren Stärkung der

Glaubwürdigkeit des Unternehmens.

Gegenwärtig arbeitet das Unternehmen an der Implementierung eines

bedeutenden Micro-Grid-Projekts. In Zusammenarbeit mit seinem Partner

Younicos installiert Leclanché auf der Azoreninsel Graciosa das weltweit

erste regenerative Kraftwerk mit einem Speichersystem im Megawatt- Umfang.

Das System soll neue Massstäbe setzen für zukünftige Inselprojekte in allen

Teilen der Welt: Dank der Stabilisierung des Netzes mit reduziertem Einsatz

einer konventionellen Wärmekraftmaschine basiert der erzeugte Strom zu über

60 % auf erneuerbaren Energien (Wind und Sonne).

Leclanché zeichnete eine strategische Partnerschaft mit Visedo Oy

(Finnland) zur Entwicklung eines Batterie-Managementsystems ("BMS"), das

Visedos Know-how im Bereich Antrieb und Steuerung und die Batteriesysteme

von Leclanché kombiniert. Aus dieser Partnerschaft gehen innovative

Lösungen hervor, die die Effizienz elektrischer Antriebssysteme für

Massentransportmittel und schwere Industriemaschinen wie Busse, Fähren,

Bergbaugeräte usw. um 30-40 % steigern.

Als klare Anerkennung der von Leclanché und Visedo entwickelten

branchenführenden Innovation soll die kombinierte Lösung nun bei der

weltweit grössten Elektrofähre ÆRØ FERRY zum Einsatz kommen. Die Fähre wird

mit einem 4,2 MWh-Batteriesystem von Leclanché ausgerüstet - ein Rekord in

Sachen Kapazität. Als eines der fünf Hauptprojekte des EU-Programms Horizon

2020 für Forschung und Innovation zielt dieses dänische Projekt darauf ab,

der lokalen Bevölkerung den Zugang zu umweltfreundlichen Transportmitteln

zu garantieren.

Eine weitere Partnerschaft mit der Firma Litarion, einem Tochterunternehmen

der Electrovaya-Gruppe, wird es beiden Partnern, die zu den grössten

europäischen Herstellern dieser Branche zählen, ermöglichen, marktführende

elektrochemische Speichersysteme anzubieten. Aus der Kombination von

Litarions Potential bei der Herstellung von Graphit- und NMC-Elektroden mit

Leclanchés wegbereitendem Know-how in der Zellenproduktion inclusive des

Know-How von keramischen Seperatoren werden Systeme mit herausragender

Leistung hervorgehen.

Leclanché ist ausserdem weiter darum bemüht, die vertikale Integration

seiner Speichertechnologien auszubauen, von der Batterieherstellung bis hin

zur Entwicklung und Produktion kompletter Systeme. Die im Juli angekündigte

Akquisition von Trineuron, einer Tochter der belgischen Emrol-Gruppe,

bereichert Leclanchés Produktportfolio um spezialisierte Batteriemodule

sowie eine Cloud Services Plattform. Ausserdem eröffnet sie den Zugang zu

weiteren Marktsegmenten wie dem der fahrerlosen Transportsysteme (FTS).

Im August kündigte Leclanché den Erwerb der Muster- und Schutzrechte für

Module und Batteriemanagementsysteme der deutschen Firma ADS-TEC an. Das

Insourcing der umfassenden Muster- und Schutzrechte beinhaltet die

mechanische Konstruktion der Module, die gesamte elektronische Hardware für

das Batteriemanagement sowie den Sourcecode der Software des

Batteriemanagementsystems. Geplant ist ein schrittweiser Transfer des

Produktions-Know-hows mit dem Aufbau eines Montagewerks in

Yverdon-les-Bains in der Schweiz.

Im Zuge dieser Reihe von Verträgen und Akquisitionen ist Leclanché in der

Lage, alle technologischen Aspekte abzudecken, von der Batterieherstellung

bis hin zur Entwicklung kompletter Systeme, inklusive Modulmontage und

Installation. Auf diese Weise baut Leclanché sowohl seinen

Wettbewerbsvorteil als auch seine Gewinnspannen weiter aus und stellt

optimierte, branchenführende Lösungen für ein sehr breites Spektrum an

stationären und mobilen Energiespeicheranwendungen bereit.

Parallel dazu baute Leclanché auch seine Vertriebspolitik weiter aus.

Zusammen mit der dänischen Firma Scotia als Partner wurde gerade ein

wichtiger Vertrag im Bereich öffentliche Beleuchtung für Saudi-Arabien

bekannt gegeben. Das direkt in die Beleuchtungsmasten integrierte

Lithium-Ion-Titanat-Batteriemodul hält Temperaturen zwischen -20 bis 55

Grad Celsius stand. Es handelt sich hierbei um eine Premiere, die ein

erhebliches Marktpotential birgt.

Im Zuge der Akquisition von Trineuron erhielt Leclanché einen bedeutenden

Auftrag zur Lieferung von Batteriesystemen für fahrerlose Transportsysteme

für ein renommiertes internationales Unternehmen. Der Kunde suchte nach

Batterien, die umweltfreundlicher als herkömmliche Systeme sind (da blei-

und cadmiumfrei) und gleichzeitig ein schnelles Laden gewährleisten, um die

Betriebskosten zu reduzieren.

Natürlich ist es bei einer in diesem Rhythmus und in diesem Umfang

vorangetriebenen Entwicklung nicht einfach, gleichzeitig die Kosten zu

reduzieren, obwohl die Firmenleitung stets darauf bedacht ist, das

Marketing effizienter zu gestalten, die Produktion zu optimieren und

Ressourcen so optimal wie möglich zuzuweisen.

Hinzu kommt, dass im Fokus des erweiterten Aussendienstes weniger die

herkömmlichen Produkte als vielmehr besonders vielversprechende Projekte

standen. Diese Wachstumsstrategie erforderte gewisse Investitionen,

insbesondere in personelle Ressourcen, was sich ebenfalls auf die

Ergebnisse des ersten Halbjahres 2015 auswirkte, in Anbetracht der

Tatsache, dass die ersten wesentlichen Erfolge von Leclanché sich erst ab

der zweiten Jahreshälfte 2015 sowie im Jahr 2016 auszahlen werden. Der

Nettoverlust auf EBITDA-Level resultiert in 8,94 Millionen CHF, ein

Rückgang um 1,36 Millionen CHF gegenüber dem vorangegangenen Halbjahr (mit

einem EBITDA-Verlust von 7,58 Million CHF).

Das Management, der Aufsichtsrat und Leclanchés Hauptaktionäre waren auf

diesen unvermeidlichen Verlust gut vorbereitet und sind durch die in

derselben Periode eingegangenen Aufträge (Graciosa und Elektrofähre) in

ihren Entscheidungen bestärkt, da diese Aufträge gegen Ende 2015 und ins

Jahr 2016 hinein in Gesamterträgen von rund 13 Millionen CHF resultieren

werden. Sie alle haben vollstes Vertrauen in Leclanchés Wachstumsstrategie

und deren positive Auswirkungen, die sich inzwischen abzeichnen. Vor diesem

Hintergrund hält das Management an seinem Glauben fest, das adjustierte

EBITDA* Break-even in den letzten Monaten dieses Jahres zu erreichen.

Vier Beiträge zur Finanzierung dieser weitgesteckten industriellen

Entwicklungsziele zeigen, wie sehr die Anteilseigner von Leclanché in das

Unternehmen und sein zukünftiges Potential vertrauen:

- Im Januar zeichnete Recharge Aps Wandelanleihen in Höhe von 21

Millionen CHF sowohl zur Finanzierung der Betriebskosten, als auch für

Wachstumsinvestitionen;

- Recharge brachte ausserdem 5 Millionen CHF auf für den Rückkauf von

Wandelanleihen in Besitz von Oakridge Global Energy System, die sie im

Mai vollständig in Aktien tauschte;

- Universal Holding und Bruellan stimmten zu, ihre eigentlich im Juni

fällig gewesene Brückenfinanzierung zu verlängern;

- Im Juli tauschte Recharge 16,8 Millionen CHF ihrer Wandelanleihen in

Aktien und verringerte dadurch substantiell die Verbindlichkeiten von

Leclanché. Zur selben Zeit stellte Recharge weitere 5 Millionen CHF zur

Wachstumsfinanzierung bereit.

Die Unternehmensführung bedankt sich beim Leclanché-Team sowie allen

Handelspartnern für die erheblichen Fortschritte, die bis heute erzielt

wurden und sieht mit allen Stakeholdern den Früchten dieser Arbeit für das

zweite Halbjahr 2015 und darüber hinaus entgegen.

* Wie zuvor berichtet wird der adjustierte EBITDA-Break-even als Breakeven

auf dem EBITDA-Level definiert, unter Ausschluss der Wirkungen von

Aufschlägen für Nicht-Barzahlungen und der negativen Auswirkungen aller

Aktivitäten, die gemäss dem Wachstumsplan 2015 getrennt unter Facility B

oder an anderer Stelle finanziert werden.

Ergebnisse im Detail: www.leclanche.eu

Medienkontakt:

Claude-Olivier Rochat, Voxia communication. Mobil: (+41) 079 203 52 19 -

co.rochat@voxia.ch

Rohan Sant, Voxia communication. Mobil: (+41) 079 120 00 28 -

rohan.sant@voxia.ch

Über Leclanché

Leclanché ist an der SIX Swiss Exchange (SIX:LECN) kotiert. Das Unternehmen

bietet eine breite Palette an Speicherprodukten für Haushalts- und

Büroanwendungen, Grossindustrieanlagen, Stromnetze und Transportsysteme wie

Busse, Strassenbahnen usw. an. Seit 1909 ist Leclanché ein verlässlicher

Partner für Batteriespeicher-Technologien. Gegründet in der Tradition von

Georges Leclanché, dem Erfinder der Trockenzelle, führt Leclanché heute

neben den etablierten Speichertechnologien auch kundenspezifische

Batteriesysteme sowie die erfolgreichen, hoch modernen

Lithium-Ionen-Lösungen in seinem Portfolio. Durch die Integration eines

Spin-Offs der Fraunhofer-Gesellschaft im Jahr 2006 entwickelte sich die

Firma von einem traditionellen Batteriehersteller zu einem führenden

Entwickler und Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen in Europa.

Leclanché entwickelt Speicherlösungen für vielfältige Anwendungen wie die

effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien, Diesel-Kraftstoffreduktion,

stromnetzgekoppelte Zusatzleistungen, Lastmanagement für die

Schwerindustrie, aber auch Schwertransportsysteme wie Busse, Schienen- und

Wasserfahrzeuge. Leclanché-Produkte zeichnen sich durch eine sehr hohe

Zyklenfestigkeit (Zellen mit Titanat-Anode) und aussergewöhnlich lange

Lebensdauer aus. Durch die patentierte Separator-Technologie, dem

Kernelement der Lithium-Ionen-Zellen mit Titanat-Anode, ist Leclanché in

der Lage, Zellen mit hervorragenden Sicherheitsmerkmalen in automatisierter

Produktion herzustellen. Leclanché betreibt ein vollständig automatisiertes

Werk für die Produktion grossformatiger Lithium-Ionen Zellen mit einer

jährlichen Höchstkapazität von 175 MWh, was einer Million Zellen

entspricht. Daneben bietet der Geschäftsbereich Portable Systeme eine Reihe

weiterer Batteriensysteme wie z.B. kundenspezifische portable

Energiespeicherlösungen für militärische und medizinische Anwendungen an.

Hinzu kommen Primär- und Sekundärbatterien sowie Zubehörteile für andere

Produzenten.

Ende der Ad-hoc-Mitteilung

---------------------------------------------------------------------

03.09.2015 Mitteilung übermittelt durch die EQS Schweiz AG.

www.eqs.com - Medienarchiv unter http://switzerland.eqs.com/de/News

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Leclanché SA

Av. des Sports 42

1400 Yverdon-les-Bains

Schweiz

Telefon: +41 (24) 424 65-00

Fax: +41 (24) 424 65-20

E-Mail: investors@leclanche.com

Internet: www.leclanche.com

ISIN: CH0110303119, CH0016271550

Valorennummer: A1CUUB, 812950

Börsen: Auslandsbörse(n) SIX

Ende der Mitteilung EQS Group News-Service

---------------------------------------------------------------------

392207 03.09.2015

Analysen zu Leclanche (Leclanché SA)mehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Leclanche (Leclanché SA) 1,54 -0,32% Leclanche (Leclanché SA)