08.02.2013 09:48:28
|
DAX: Nur vorübergehende Korrektur
EMFIS.COM - Starke Konjunkturdaten gaben den Börsen in den letzten Wochen Auftrieb. Das Bemerkenswerte ist: Es gab positive Überraschungen aus vielen Regionen, nicht nur aus den USA. In Europa zeigt die Stimmung bei Verbrauchern und Unternehmen wieder nach oben, wenn auch von einem niedrigen Niveau aus. Und in China geht die Konjunkturerholung offenbar weiter. Rücktrittsforderungen an Spaniens Regierungschef Rajoy und gute Umfragewerte für Berlusconi in Italien sorgten aber in den letzten Tagen für erhebliche Unsicherheit über den Reformkurs in Europa.
„Die Aktienmärkte hatten weltweit den besten Jahresstart seit 1994. Das ist mehr als nur ein Signal!"
In den USA dagegen verkraftet die Wirtschaft die fiskalische Straffung offenbar besser als erwartet. Zwar wurde der große Sturz über die Fiskalklippe vermieden – zumindest bislang – aber Ausgabenkürzungen gibt es trotzdem und die sind nie gut für die Konjunktur.
Doch die Wirtschaftszahlen überraschten zuletzt positiv. Gut möglich, dass die Konjunktur zur Jahresmitte noch an Schwung gewinnt, denn vor allem im Immobiliensektor wird nach Jahren des Rückgangs die Bremse wieder langsam gelöst. Daher war es auch vor allem die starke Kursentwicklung an der Wall Street, die die Weltbörsen im Januar mit nach oben zog. Der S&P 500 Index verzeichnete mit einem Plus von 5,2 Prozent den besten Januar seit 1997. Der „Welt Aktienindex“ MSCI World hatte mit +5,0 Prozent sogar den besten Start seit 1994! Aktien performten damit besser als Anleihen, Rohstoffe oder Währungen.
Ich sage Ihnen: Das ist kein vorübergehendes Phänomen, sondern ein Indiz für die langfristig wieder gestiegene Attraktivität der Anlageklasse Aktien. Trotz vieler positiver Überraschungen bei den Konjunkturdaten und vieler guter Unternehmensberichte kam es aber beim Dax in dieser Woche zu einer Korrektur. Dafür waren vor allem die neuen politischen Unsicherheiten in Europa sowie Gewinnmitnahmen nach dem Anstieg der letzten Monate verantwortlich. Das ist aber nur eine kurzfristige Bestandsaufnahme. Der langfristige Aufwärtstrend beim DAX ist weiterhin intakt, solange nicht die Marke von 7.450 Punkten unterschritten wird.
Fazit:
Seit einigen Wochen ist förmlich spürbar, wie das Vertrauen Stück für Stück in die Wirtschaft und an die Finanzmärkte zurückkehrt. Das heißt: Rückschläge wie der in dieser Woche können zum Einstieg genutzt werden!
Erfolgreiche Investments wünscht
Ihr
Stefan Böhm
Chefredakteur DaxVestor
http://www.dax-vestor.de
Konkrete Empfehlungen für Aktien, Optionsscheine und Hebelzertifikate sowie hochwertige Basiswissenserien. Testen Sie den DaxVestor: http://www.dax-vestor.de/abo.html
„Die Aktienmärkte hatten weltweit den besten Jahresstart seit 1994. Das ist mehr als nur ein Signal!"
In den USA dagegen verkraftet die Wirtschaft die fiskalische Straffung offenbar besser als erwartet. Zwar wurde der große Sturz über die Fiskalklippe vermieden – zumindest bislang – aber Ausgabenkürzungen gibt es trotzdem und die sind nie gut für die Konjunktur.
Doch die Wirtschaftszahlen überraschten zuletzt positiv. Gut möglich, dass die Konjunktur zur Jahresmitte noch an Schwung gewinnt, denn vor allem im Immobiliensektor wird nach Jahren des Rückgangs die Bremse wieder langsam gelöst. Daher war es auch vor allem die starke Kursentwicklung an der Wall Street, die die Weltbörsen im Januar mit nach oben zog. Der S&P 500 Index verzeichnete mit einem Plus von 5,2 Prozent den besten Januar seit 1997. Der „Welt Aktienindex“ MSCI World hatte mit +5,0 Prozent sogar den besten Start seit 1994! Aktien performten damit besser als Anleihen, Rohstoffe oder Währungen.
Ich sage Ihnen: Das ist kein vorübergehendes Phänomen, sondern ein Indiz für die langfristig wieder gestiegene Attraktivität der Anlageklasse Aktien. Trotz vieler positiver Überraschungen bei den Konjunkturdaten und vieler guter Unternehmensberichte kam es aber beim Dax in dieser Woche zu einer Korrektur. Dafür waren vor allem die neuen politischen Unsicherheiten in Europa sowie Gewinnmitnahmen nach dem Anstieg der letzten Monate verantwortlich. Das ist aber nur eine kurzfristige Bestandsaufnahme. Der langfristige Aufwärtstrend beim DAX ist weiterhin intakt, solange nicht die Marke von 7.450 Punkten unterschritten wird.
Fazit:
Seit einigen Wochen ist förmlich spürbar, wie das Vertrauen Stück für Stück in die Wirtschaft und an die Finanzmärkte zurückkehrt. Das heißt: Rückschläge wie der in dieser Woche können zum Einstieg genutzt werden!
Erfolgreiche Investments wünscht
Ihr
Stefan Böhm
Chefredakteur DaxVestor
http://www.dax-vestor.de
Konkrete Empfehlungen für Aktien, Optionsscheine und Hebelzertifikate sowie hochwertige Basiswissenserien. Testen Sie den DaxVestor: http://www.dax-vestor.de/abo.html
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!