Nikkei 225
44 550,85
|
-381,78
|
-0,85 %
|
Geändert am: 24.10.2019 22:03:18
|
Dow etwas tiefer -- ATX schließt höher-- DAX letztlich mit Gewinnen -- Börsen in Fernost zum Handelsende hauptsächlich im Plus
AUSTRIA
Die Wiener Börse präsentierte sich am Donnerstag im Plus.
Der Leitindex ATX notierte kurz nach dem Handelsstart am Donnerstag kaum verändert und tendierte danach zunächst um seinen Vortagesschlusskurs. Im weiteren Verlauf ging es aber auf grünes Terrain. Letztlich stand ein Plus von 0,29 Prozent bei 3.154,68 Punkten an der Tafel.
Die Wiener Börse hatte sich am Donnerstag mit fester Tendenz präsentiert. Im Vormittagshandel konnte der heimische Aktienmarkt seine Zuwächse etwas ausweiten. Auch an den europäischen Leitbörsen herrschte eine klar positive Marktstimmung. Der ATX verbuchte mit seiner laufenden Aufwärtsbewegung bereits den 5. Gewinntag in Folge.
Die Europäische Zentralbank beließ ihre lockere Geldpolitik derweil unverändert. Damit wurden die Beschlüsse vom September bestätigt.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Leitindex wies grüne Vorzeichen aus.
Der DAX verbuchte zum Ertönen der Startglocke bereits einen Gewinn und stand auch im weiteren Handelsverlauf im Plus. Er schloss 0,58 Prozent höher bei 12.872,10 Zählern.
Angetrieben von erfreulichen Quartalsberichten hatte der DAX am Donnerstag die Hürde von 12.900 Punkten getestet. Die Anleger waren allerdings etwas zaghaft. Von der Europäischen Zentralbank kamen kaum Impulse, denn an wesentlichen Stellschrauben wurde nicht weiter gedreht. Innerhalb der vergangenen drei Wochen hat der DAX mittlerweile rund 7 Prozent gewonnen. Für gute Stimmung sorgten unter anderem der Autobauer Daimler und der Chemiekonzern BASF.
"Die zuletzt vollzogene Entwicklung des DAX ist sehr beachtenswert", kommentierte Marktexperte Andreas Lipkow von der comdirect bank. "Gerade in Hinblick auf die bisherigen Störfeuer in der geopolitischen Gemengelage war eine Konsolidierung wahrscheinlicher gewesen." Stattdessen setzten die institutionellen Investoren verstärkt auf deutsche Aktien und antizipierten damit eine baldige Konjunkturerholung in Europa und speziell in Deutschland. Mit Blick auf die EZB-Sitzung sprach Ralf Umlauf von der Helaba außerdem von einer "Politik der ruhigen Hand". Dies sei angemessen angesichts all der bereits im September beschlossenen geldpolitischen Maßnahmen.
WALL STREET
Der US-Leitindex Dow präsentierte sich am Donnerstag letztlich wenig bewegt.
Zwar hatte der Dow Jones hatte den Tag etwas höher eröffnet, kurz darauf war er jedoch ins Minus gedreht, und verblieb auf rotem Terrain. Er beendete den Handel 0,1 Prozent schwächer bei 26.806,69 Punkten. Deutlich legte dagegen schlussendlich der NASDAQ Composite zu, nachdem er bereits zum Start gestiegen war. Er verließ den Handel 0,81 Prozent stärker bei 8.185,80 Zählern.
Uneinheitlich haben sich am Donnerstag die Leitindizes an den US-Börsen gezeigt. Unter den Titeln im Dow enttäuschte vor allem der Mischkonzern 3M mit unerwartet schwachen Quartalszahlen, die den Kurs nach unten drückten.
Für einen Paukenschlag sorgte dabei Tesla: Der Elektroautobauer schloss das dritte Quartal überraschend mit Gewinn ab. Damit konnte Unternehmens-Chef Elon Musk sein Versprechen schwarzer Zahlen doch noch erfüllen, was ihm Analysten in Erwartung hoher Expansionskosten nicht zugetraut hatten. Der Triumph verblasst jedoch bei näherer Betrachtung: Teslas Ergebnis fiel zwar positiv aus, liegt aber dennoch mehr als die Hälfte niedriger als noch vor einem Jahr.
Auf Unternehmensseite standen unter anderem auch Zahlen von Microsoft, PayPal, eBay und Twitter im Fokus der Anleger.
ASIEN
Asiens Börsen notierten am Donnerstag mit unterschiedlicher Tendenz.
In Japan legte der Nikkei bis zum Handelsende 0,55 Prozent zu auf 22.750,60 Punkte.
Der Shanghai Composite dämmte seine Verluste auf letztendlich marginale 0,02 Prozent bei 2.94,92 Zählern ein. Parallel ging der Hang Seng in Hongkong 0,87 Prozent im Plus bei 26.797,95 Einheiten in den Feierabend.
Mangels frischer Impulse zeigten die Aktienmärkte in Asien am Donnerstag keine klare Richtung. Nach leicht positiven Vorgaben der Wall Street überwogen kleine Kursgewinne. Die Märkte warteten auf die weitere Entwicklung im US-chinesischen Handelsstreit und beim Brexit, hieß es. Für Kursbewegungen sorgte damit vornehmlich die Quartalsberichtssaison.
Tendenziell stützend wirkte im Hintergrund die Erwartung, dass die US-Notenbank kommende Woche die Leitzinsen senke, während von der EZB im späteren Tagesverlauf am Donnerstag keine neuen Beschlüsse erwartet würden. Sie hatte bereits im vergangenen Monat Lockerungsmaßnahmen verkündet.
In Shanghai bremste die Einschätzung etwas, dass Peking kurzfristig keine weiteren konjunkturstimulierenden Maßnahmen beschließen dürfte, so die Volkswirte von KGI Securities.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
24.10.19 | Commonwealth Bank Einkaufsmanagerindex Industrie |
24.10.19 | Commonwealth Bank Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
24.10.19 | Commonwealth Bank Einkaufsmanagerindex Gesamtindex |
24.10.19 | Wachstum des Bruttoinlandsprodukt |
24.10.19 | Bruttoinlandsprodukts ( Jahr ) |
24.10.19 | Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe |
24.10.19 | Importpreise ( Jahr ) |
24.10.19 | Erzeugerpreisindex ( Jahr ) |
24.10.19 | Exportpreise ( Jahr ) |
24.10.19 | Führender Wirtschaftsindex |
24.10.19 | Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität |
24.10.19 | Arbeitskräfteerhebung |
24.10.19 | Arbeitslosenquote |
24.10.19 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
24.10.19 | Markit PMI Gesamtindex |
24.10.19 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
24.10.19 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
24.10.19 | Markit PMI Gesamtindex |
24.10.19 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
24.10.19 | Riksbank Zinssatzentscheidung |
24.10.19 | Bank von Indonesien Zinssatzentscheidung |
24.10.19 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
24.10.19 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
24.10.19 | Markit PMI Gesamtindex |
24.10.19 | Norges Bank Zinssatzentscheidungen |
24.10.19 | BBA Hypothekengenehmigungen |
24.10.19 | M1 Geldmenge (Monat) |
24.10.19 | TCMB Zinssatzentscheidung |
24.10.19 | Kerninflation erste Monatshälfte |
24.10.19 | Inflation in der ersten Monatshälfte |
24.10.19 | EZB Zinssatzentscheidung |
24.10.19 | EZB Einlagenzins für Banken |
24.10.19 | EZB Statement und Pressekonferenz |
24.10.19 | Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung |
24.10.19 | Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung |
24.10.19 | Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt |
24.10.19 | Leistungsbilanz |
24.10.19 | Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa |
24.10.19 | Auftragseingänge langl. Güter M/M, gesamt sa |
24.10.19 | Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge |
24.10.19 | Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
24.10.19 | Leitindikator |
24.10.19 | Zentralbankreserven USD |
24.10.19 | Markit PMI Herstellung |
24.10.19 | Markit PMI Gesamtindex |
24.10.19 | Markit PMI Dienstleistungen |
24.10.19 | Verkäufe neuer Häuser ( Monat ) |
24.10.19 | Verkäufe neuer Häuser (Monat) |
24.10.19 | EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes |
24.10.19 | Kansas Fed Herstellung Aktivität |
24.10.19 | Auktion 4-wöchiger Treasury Bills |
24.10.19 | Auktion 7-jähriger Staatsanleihen |
24.10.19 | Konsumklimaindex |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24 002,85 | 0,51% | |
Dow Jones | 46 397,89 | 0,18% | |
NASDAQ Comp. | 22 660,01 | 0,30% | |
NIKKEI 225 | 44 550,85 | -0,85% | |
Hang Seng | 26 855,56 | 0,87% | |
ATX | 4 693,18 | 1,23% | |
Shanghai Composite | 3 862,53 | 0,90% |