Geändert am: 22.01.2020 22:13:39

Wall Street letztlich uneinheitlich -- ATX geht im Minus in den Feierabend -- DAX von Rekordhoch zurückgekommen -- Asiens Börsen schließen mit Gewinnen

AUSTRIA

Die Wiener Börse bewegte sich zur Wochenmitte in der Verlustzone.

Der Leitindex ATX zeigte sich am Mittwoch im frühen Handel zunächst freundlich, fiel dann aber auf rotes Terrain zurück. Letztendlich verabschiedete er sich noch mit einem minimalen Minus von 0,12 Prozent bei 3.154,70 Einheiten in den Feierabend.

Die Wiener Börse hat sich zur Wochenmitte bei moderatem Volumen mit schwächerer Tendenz präsentiert. In einer gemischten europäischen Börsenstimmung rutschte der heimische Aktienmarkt recht klar in den Minusbereich ab. Der ATX verbuchte damit bereits seinen vierten Verlusttag in Folge.

Auf Unternehmensebene lag in Wien eine dünne Meldungslage vor. Positiv reagierten Anleger auf die beim IT-Konzern S&T nach oben geschraubten Ziele. In den Fokus rückt außerdem das Immobilienunternehmen S IMMO, bei dem der österreichische Investor Ronny Pecik und sein Schweizer Partner Norbert Ketterer ihren Anteil aufgestockt haben.

DEUTSCHLAND

Das deutsche Börsenbarometer knackte am Mittwoch sein Rekordhoch.

Der DAX eröffnete fester mit einem neuen Rekordhoch bei 13.601,65 Punkten. Im Verlauf gab er seine Gewinne allerdings wieder vollständig ab und schloss somit 0,30 Prozent leichter bei 13.515,75 Zählern.

Dem DAX ist am Mittwoch im Verlauf die Luft ausgegangen: In den vergangenen Tagen hatte es sich abgezeichnet, doch nun ließ der Leitindex Tatsachen folgen: Früh schraubte er seine bislang vom Januar 2018 datierende Bestmarke auf 13.640 Punkte nach oben, dann aber verließ ihn schnell die Kraft.

Laut Chris-Oliver Schickentanz von der Commerzbank sorgte der in China aufgetretene Coronavirus am Vortag an den Börsen "nur für einen kleinen Schnupfen". Präventive Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Virus brachten am Mittwoch frischen Rückenwind in Asien, der im frühen Handel auch hierzulande spürbar war. Anleger bekamen dann aber kalte Füße. Laut Schickentanz bleibt ein Restrisiko mit möglichen Gefahren für die Weltwirtschaft.

Aus charttechnischer Sicht werde sich in den nächsten Tagen zeigen, ob die jüngste Aufwärtsbewegung des DAX Teil eines neuen Impulses nach oben ist, schrieben die Experten von Index-Radar. Der Markt bewege sich schon recht lange unterhalb der Rekorde von 2017 und 2018, jedoch ohne große Rückschläge: Das deuteten die Fachleute als frühes Signal der Stärke. Auf kurze Sicht lägen die nächsten Zielmarken bei 13.700 oder gar 13.900 Punkten.

WALL STREET

Am Mittwoch erholten sich die US-Börsen etwas von den Vortagesverlusten, konnten die zwischenzeitlichen Gewinne jedoch nicht halten.

Der Dow Jones startete etwas fester und hielt sich lange Zeit moderat über der Nulllinie. Zum Handelsende wies das Börsenbarometer jedoch einen kleinen Verlust von 0,03 Prozent auf 29.186,27 Punkte aus. Der NASDAQ Composite legte zwischenzeitlich deutlich zu. Er markierte zwischenzeitlich, genau wie der S&P 500, ein neues Allzeithoch. Der NASDAQ Composite beendete den Tag letztlich 0,14 Prozent höher bei 9.383,77 Zählern.

Die Sorgen vor einer Ausbreitung des Coronavirus, die am Vortag die US-Börsen belastet hatten, schienen Anleger etwas zurückzufahren. China hatte das Hochfahren von Präventivmaßnahmen in den Krankenhäusern zur Verhinderung einer Pandemie verkündet. Investoren zeigten ein hohes Maß an Vertrauen, dass die chinesischen Behörden die Ausbreitung des Virus eindämmen können, sagt Marktstratege James Athey von Aberdeen Standard Investments. "Die globalen makroökonomischen Auswirkungen des Virus' in Asien dürften nach allem, was wir wissen, voraussichtlich äußerst bescheiden ausfallen", so Athey. Allerdings warnen Händler vor einer kurzfristigen Erholung, denn die Gefahr sei keineswegs gebannt. Die Zahl der Toten und Infizierten steigt nämlich. Der für Gesundheitspolitik zuständige Vizeminister Li Bin warnte, dass das Virus mutieren und sich weiter ausbreiten könnte. Auch in den USA ist ein erster Fall des neuartigen Coronavirus festgestellt worden.

Darüber hinaus stand die Fahrt aufnehmende Berichtssaison im Fokus: Unter anderem hat Johnson & Johnson Geschäftszahlen vorgelegt, nachdem am Vortag bereits IBM und Netflix ihre Bücher nachbörslich geöffnet hatten. Marktstratege Bethel Loh von ThinkMarkets glaubt, dass Anleger in den Vortagesverlusten nun Kaufgelegenheiten sähen, "um sich zu Beginn der Berichtssaison richtig zu positionieren".

ASIEN

Die asiatischen Börsen wiesen am Mittwoch positive Vorzeichen aus.

In Tokio stieg der Nikkei letztlich um 0,70 Prozent auf 24.031,35 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland stand der Shanghai Composite derweil 0,28 Prozent höher bei 3.060,75 Zählern. Der Hang Seng in Hongkong gewann 1,27 Prozent auf 28.341,04 Indexpunkte.

Nach dem Kurseinbruch vor dem Hintergrund einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus am Vortag kam es an den Börsen in Asien zur Wochenmitte zu einer leichten Erholung. Allerdings sei die Gefahr keineswegs gebannt und dürfte die Börsen noch länger belasten, hieß es.

An den von dem neuartigen Coronavirus ausgelösten Atemwegserkrankungen sind inzwischen mindestens neun Menschen gestorben. Insgesamt sei die Zahl der mit dem Erreger infizierten Menschen in der Volksrepublik auf 440 gestiegen, teilte die chinesische Regierung mit. Die bisherige Bilanz der Ausbreitung des Virus in China hatte bei sechs Toten und mehr als 300 Infizierten gelegen. Der für Gesundheitspolitik zuständige Vizeminister Li Bin warnte, dass das Virus mutieren und sich weiter ausbreiten könnte. Daher kündigte der Gesundheitsausschuss der chinesischen Regierung verstärkte Vorsorgemaßnahmen während des Reiseverkehrs rund um den chinesischen Neujahrstag an. Derweil ist in den USA ein erster Fall des Coronavirus festgestellt worden. Das Virus wurde nahe Seattle im nordwestlichen US-Bundesstaat Washington bei einem Mann nachgewiesen, der aus China eingereist war.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
22.01.20 Costco Wholesale Corp. / Hauptversammlung
22.01.20 D.R. Horton Inc. / Hauptversammlung
22.01.20 Majedie Investments PLC / Hauptversammlung
22.01.20 Nuance Communications Inc. / Hauptversammlung
22.01.20 Sodexo S.A. / Hauptversammlung
22.01.20 Topps Tiles PLC / Hauptversammlung
22.01.20 WH Smith PLC / Hauptversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
22.01.20 Wachstum des Bruttoinlandsprodukt
22.01.20 Bruttoinlandsprodukts ( Jahr )
22.01.20 Weltwirtschaftsforum - Davos
22.01.20 Westpac Verbrauchervertrauen
22.01.20 Verbraucherausgaben
22.01.20 Verbrauchervertrauen, bereinigt
22.01.20 BNM Zinsentscheidung
22.01.20 Geschäftsklima
22.01.20 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
22.01.20 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
22.01.20 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
22.01.20 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
22.01.20 Industrieumsatz s.a. ( Monat )
22.01.20 Industrieumsatz n.s.a. ( Jahr )
22.01.20 Industrieaufträge s.a. ( Monat )
22.01.20 Industrieaufträge n.s.a. ( Jahr )
22.01.20 Nettokreditaufnahme des öffentlichen Sektors
22.01.20 CBI Industrielle Trendumfrage - Aufträge (Monat)
22.01.20 MBA Hypothekenanträge
22.01.20 Neuer Immobilienpreisindex (Monat)
22.01.20 Preisindex neuer Immobilien (Jahr)
22.01.20 Verbraucherpreisindex (Monat)
22.01.20 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Monat)
22.01.20 Verbraucherpreisindex (Jahr)
22.01.20 Bank of Canada Verbraucherpreisindex Kernrate (Monat)
22.01.20 Bank of Canada Verbraucherpreisindex Kern (Jahr)
22.01.20 Großhandelsverkäufe (Monat)
22.01.20 Chicago Fed nationaler Aktivitätsindex
22.01.20 Redbook Index (Jahr)
22.01.20 Redbook Index (Monat)
22.01.20 Immobilienpreisindex (Monat)
22.01.20 Bank of Canada Geldpolitik-Bericht
22.01.20 BoC Zins Statement
22.01.20 BoC Zinssatzentscheidung
22.01.20 Verkäufe bestehender Häuser (Monat)
22.01.20 Verkäufe bestehender Häuser ( Monat )
22.01.20 BoC Pressekonferenz
22.01.20 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
22.01.20 Ankünfte von Besuchern

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 852,74 0,24%
TecDAX 3 886,18 0,30%
Dow Jones 44 415,75 -0,29%
NASDAQ Comp. 20 034,72 0,04%
NIKKEI 225 39 270,40 0,25%
Hang Seng 22 616,23 -0,02%
ATX 4 139,83 0,79%
Shanghai Composite 3 355,83 0,27%