Dow Jones 30 Industrial

46 316,07
68,78
0,15 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 07.04.2021 22:15:10

US-Börsen schließen kaum verändert -- ATX schließt stabil -- DAX letztlich leichter -- Asiens Märkte beenden Handel uneinheitlich

AUSTRIA

Anleger an der Wiener Börse hielten sich zur Wochenmitte zurück.

Der ATX tendierte nach einem nahezu unveränderten Start auch im Laufe des Tages die meiste Zeit in einer engen Range um die Nulllinie und beendete die Sitzung wenig bewegt mit minus 0,02 Prozent bei 3.205,47 Punkten.

Erfreuliche Konjunkturzahlen aus Europa konnten die Aktienkurse nicht beflügeln. Die Unternehmensstimmung in der Eurozone hatte sich im März unerwartet stark aufgehellt.

Am heimischen Markt rückte auf Unternehmensebene unter anderem Frequentis mit einer Zahlenvorlage ins Blickfeld der Akteure. Zudem stand die Vienna Insurance Group (VIG) wegen Problemen beim geplanten Kauf des Osteuropa-Geschäfts des niederländischen Versicherers Aegon im Fokus der Anleger.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex wies am Mittwoch rote Vorzeichen aus.

Der DAX ging ohne große Ausschläge in den Handel und trat zunächst weiter auf der Stelle. Im Verlauf rutschte er leicht ins Minus und gab schließlich um 0,24 Prozent auf 15.176,36 Zähler nach.

An diesem Mittwochabend, nach dem europäischen Börsenschluss, steht zunächst das Protokoll der US-Notenbank-Sitzung von Mitte März im Blick. Das Protokoll des Offenmarktausschusses der Fed könnte laut Andreas Lipkow, Marktexperte bei der comdirect, "weitere Prognosen für den Renditeverlauf" der US-Staatsanleihen ermöglichen. Börsianer hoffen ansonsten vor allem auf mehr Erkenntnisse, da die recht lockeren geldpolitischen Signale der Notenbanker etwas im Kontrast zu den guten Konjunkturperspektiven stehen. Diese indes müssten eigentlich eine etwas straffere Geldpolitik zur Folge haben.

Die Grundstimmung unter den Anlegern dürfte in jedem Fall aber insgesamt weiter positiv bleiben, erwartet Axi-Analyst Milan Cutkovic und rechnet bald mit einer Fortsetzung der Rekordläufe dies- und jenseits des Atlantiks. "Die Anleger sind angesichts der rosigen Prognosen für die wirtschaftliche Zukunft auch bereit, die schleppende Impfkampagne in den Ländern der Europäischen Union, inklusive Deutschland, vorübergehend zu ignorieren", schrieb er. Am Vortag war der DAX dank starker US-Wirtschaftsdaten erstmals über die Marke von 15.300 Punkten geklettert.

WALL STREET

Am Mittwoch war an den US-Börsen kaum Bewegung erkennbar.

Der Dow Jones ging kaum fester in den Handel und konnte sich im weiteren Verlauf zeitweise nur leicht nach oben kämpfen. Schlussendlich wies er ein Plus von 0,05 Prozent auf 33.446,26 Punkte aus. Der Techwerteindex NASDAQ Composite startete etwas leichter. Auch anschließend tendierte er um die Nulllinie und gab zum Handelsschluss noch 0,07 Prozent auf 13.688,84 Punkte nach.

Die schnell fortschreitende Impfkampagne in den USA stabilisierte die Märkte, so ein Marktteilnehmer laut Dow Jones Newswires. Geldpolitische und fiskalische Hilfsmaßnahmen unterstützten die Erholung des Arbeitsmarktes und der Industrie. Dennoch belastete die Sorge, dass die Lockerungen der Beschränkungen in Kombination mit der aufgestauten Verbrauchernachfrage die Inflation in die Höhe treiben und die Notenbank dazu veranlassen könnte, die Zinsen früher als erwartet wieder zu steigern. "Wenn man all das Geld sieht, das in das System und in die Taschen der Menschen gepumpt wurde, das aber bislang noch nicht ausgegeben wurde, dann weiß man, dass eine steigende Inflation irgendwann kommen wird", so Brian Walsh von Walsh & Nicholson Financial Group.

Am Abend wurde dann das Protokoll der jüngsten Sitzung der US-Notenbank veröffentlicht. Die Entwicklung der Wirtschaft sei noch nicht am gewünschten Ziel angekommen, weswegen sich am Kurs der Fed zunächst nichts ändere, so das Institut.

ASIEN

Die Märkte in Asien zeigten sich am Mittwoch uneinheitlich.

Während der japanische Leitindex Nikkei 0,12 Prozent auf 29.730,79 Punkte zulegen konnte, sah es an den anderen Plätzen in Asien am Mittwoch weniger positiv aus.

Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite 0,1 Prozent auf 3.479,63 Zähler. In Hongkong gab der Hang Seng derweil um 0,91 Prozent auf 28.674,80 Einheiten nach.

Die asiatischen Börsen haben sich am Mittwoch uneinheitlich entwickelt. Die Kursveränderungen zum Vortag waren meist überschaubar. Die Wall Street hatte am Vortag mit leichten Abgaben einen Konsolidierungstag eingelegt.

Die Marktstrategen der Deutschen Bank um Jim Reid sprachen von einem richtungslosen Geschäft angesichts fehlender wegweisender Impulse. Die wichtigste Neuigkeit sei wohl die Entscheidung der indischen Notenbank gewesen, den Leitzins unverändert zu lassen, was den Erwartungen entsprochen habe. Angesichts der Stagflation in Indien hätten die Währungshüter derzeit nur wenig Bewegungsspielraum, merkte Analyst Jeffrey Halley vom Broker Oanda an.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
07.04.21 AiG Bauleistungsindex
07.04.21 Commonwealth Bank Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
07.04.21 Leistungsbilanz
07.04.21 Commonwealth Bank Einkaufsmanagerindex Gesamtindex
07.04.21 JP Devisenreserven
07.04.21 IWF Treffen
07.04.21 Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
07.04.21 ANZ Rohstoffpreis
07.04.21 Reposatz - Reverse
07.04.21 RBI Zinssatzentscheidung
07.04.21 Führender Wirtschaftsindex
07.04.21 Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität
07.04.21 Großhandelspreis n.s.a (Jahr)
07.04.21 Handelsbilanz
07.04.21 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
07.04.21 Großhandelspreise n.s.a (Monat)
07.04.21 Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
07.04.21 Arbeitslosenquote
07.04.21 Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
07.04.21 Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
07.04.21 Markit PMI Gesamtindex
07.04.21 Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
07.04.21 Markit PMI Gesamtindex
07.04.21 Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
07.04.21 Währungsreserven
07.04.21 Markit PMI Gesamtindex
07.04.21 Devisenreserven MoM
07.04.21 Markit PMI Dienstleistungen
07.04.21 NBP-Basissatz
07.04.21 währungsreserven
07.04.21 Index für Konjunkturoptimismus
07.04.21 Devisenreserven
07.04.21 M3-Geldmenge
07.04.21 MBA Hypothekenanträge
07.04.21 Handelsbilanz
07.04.21 Zentralbank-Devisenreserven
07.04.21 Importe
07.04.21 Internationaler Warenhandel
07.04.21 Exporte
07.04.21 Handelsbilanz
07.04.21 Warenhandelsbilanz
07.04.21 Fed Mitglied Charles L. Evans spricht
07.04.21 Ivey Einkaufsmanagerindex
07.04.21 Ivey PMI s.a
07.04.21 EIA Rohöl Lagerbestand
07.04.21 Kassenbestand des Finanzministeriums
07.04.21 Geldreserven
07.04.21 Präsident Biden Rede
07.04.21 FOMC Protokoll
07.04.21 Verbraucherkredit
07.04.21 Die Zinssatzentscheidung der chilenischen Zentralbank

Indizes in diesem Artikel

DAX 23 745,06 0,02%
TecDAX 3 618,95 0,82%
Dow Jones 46 316,07 0,15%
NASDAQ Comp. 22 591,15 0,48%
NIKKEI 225 45 043,75 -0,69%
Hang Seng 26 622,88 1,89%
ATX 4 646,29 -0,17%
Shanghai Composite 3 862,53 0,90%