Nikkei 225

40 799,60
-270,22
-0,66 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 07.01.2019 11:24:56

Asiens Börsen schließen mit grünen Vorzeichen

In Tokio schloss der Leitindex Nikkei 225 2,44 Prozent höher bei 20'038,97 Zählern.

Auch in China ging es aufwärts: Der Shanghai Composite stieg bis Handelsende um 0,72 Prozent auf 2'533,09 Punkte. In Hongkong gewann der Hang Seng 0,82 Prozent hinzu auf 25'835,70 Zähler.

Die sehr starken Vorgaben der US-Börsen vom Freitag haben zu Beginn der neuen Woche den Börsen in Ostasien Auftrieb gegeben. Angeführt wurden die Märkte der Region von der Tokioter Börse, die zusätzlichen Rückenwind vom japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe erhielt. Dieser hatte am Sonntag gesagt, die Regierung werde bei der Festlegung ihres wirtschaftspolitischen Kurses etwaige Risiken genau im Blick behalten.

An der Wall Street hatten die Kurse am Freitag von der Nachricht profitiert, dass die USA und China ab Montag wieder über die Beilegung ihres Handelsstreits verhandeln würden. Überdies hatte China Maßnahmen zur Ankurbelung der heimischen Wirtschaft angekündigt. Als ersten Schritt senkte die chinesische Zentralbank die Mindestreserveanforderung für die Banken. Dazu gesellten sich ein überraschend starker US-Arbeitsmarktbericht und beschwichtigende Worte des US-Notenbankpräsidenten Jerome Powell. Dieser hatte versichert, dass die Federal Reserve ihren geldpolitischen Kurs nötigenfalls anpassen werde. Damit zerstreute Powell Befürchtungen, dass die Fed mit ihren Zinserhöhungen ungeachtet eines schwächeren Wachstums fortfahren könnte.

Bei den am Montag beginnenden Verhandlungen zwischen den USA und China wird nach Meinung von Beobachtern noch keine endgültige Lösung gefunden werden. Allerdings dürften jegliche Fortschritte mit Erleichterung aufgenommen werden, hieß es. Allein der Umstand, dass Bewegung in die Sache komme, werde die extrem bearishe Stimmung bezüglich des Weltwirtschaftswachstums etwas aufhellen, meinte Michael McCarthy, Chefmarktstratege bei CMC Markets in Sydney. Der starke Beschäftigungsaufbau und die Lohnsteigerungen in den USA trügen wesentlich zur Rally an den Aktienmärkten bei.

Redaktion finanzen.at / Dow Jones


Bildquelle: Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
07.01.19 Geldbasis (Jahr)
07.01.19 Dreikönigsfest
07.01.19 Orthodoxe Weihnachten
07.01.19 Markit PMI Dienstleistungen
07.01.19 Werkaufträge s.a. (Monat)
07.01.19 Einzelhandelsumsätze (Monat)
07.01.19 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
07.01.19 Werksaufträge n.s.a. (Jahr)
07.01.19 Devisenreserven MoM
07.01.19 Großhandelspreise n.s.a (Monat)
07.01.19 Großhandelspreis n.s.a (Jahr)
07.01.19 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
07.01.19 währungsreserven
07.01.19 währungsreserven
07.01.19 Haushaltsdefizit/Bruttoinlandsprodukt
07.01.19 Sentix Investorenvertrauen
07.01.19 Einzelhandelsumsätze (Monat)
07.01.19 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
07.01.19 IMACEC
07.01.19 Handelsbilanz
07.01.19 Zentralbank-Devisenreserven
07.01.19 Kassenbestand des Finanzministeriums
07.01.19 ISM nicht-verarbeitendes Gewerbe
07.01.19 Werkaufträge
07.01.19 Ivey PMI s.a
07.01.19 Ivey Einkaufsmanagerindex
07.01.19 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
07.01.19 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
07.01.19 FOMC Mitglied Bostic Rede

Indizes in diesem Artikel

NIKKEI 225 40 799,60 -0,66%
Hang Seng 24 773,33 -1,60%
Shanghai Composite 3 573,21 -1,18%