Nikkei 225

40 799,60
-270,22
-0,66 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 02.07.2020 22:11:29

US-Arbeitsmarkt schiebt an: Wall Street schließt im Plus -- ATX geht fester aus der Sitzung -- DAX knackt 12.600-Punkte-Marke -- Asiens Märkte schlussendlich mit Zuschlägen

AUSTRIA

Der Wiener Handel zeigte sich am Donnerstag freundlich.

Der ATX wies grüne Vorzeichen aus. Bei Handelsstart notierte er mit einem knappen Zuwachs und konnte diesen letztlich auf einen Zugewinn von 1,52 Prozent auf 2.288,33 Punkte erhöhen.

Erfreuliche US-Arbeitsmarktdaten haben am Donnerstag die Börsen hochgetrieben. Zudem stützten auch Nachrichten zu Fortschritten in der Impfstoffentwicklung gegen das Corona-Virus stützen. Der US-Pharmakonzern Pfizer sowie die Mainzer Biotechnologiefirma BioNTech hatten am Vorabend erste positive Ergebnisse für ihren Impfstoffkandidaten BNT162 vorgelegt.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex zeigte sich freundlich.

Der DAX kletterte zum Start des Donnerstagshandels ins Plus und konnte dieses im Verlauf weiter ausbauen. Der deutsche Leitindex knackte im Verlauf die Marke von 12.600 Einheiten. Schlussendlich blieb ein Plus von 2,84 Prozent auf 12.608,46 Punkte an der Kurstafel stehen.

Der Frankfurter Aktienmarkt hatte am Donnerstagnachmittag von positiv aufgenommenen US-Arbeitsmarktdaten profitiert und seine deutlichen Gewinne erweitert. Börsianer verwiesen auf einen wieder zunehmenden Konjunkturoptimismus unter den Anlegern.

In den USA ist die Beschäftigung im Juni weiter gestiegen und hat erneut etwas von dem starken Einbruch in der Corona-Krise wettgemacht. Ausserhalb der Landwirtschaft seien 4,8 Millionen Stellen hinzugekommen, teilte das Arbeitsministerium am Donnerstag in Washington mit. Analysten hatten nur mit einem Zuwachs von im Schnitt 3,23 Millionen gerechnet. Ausserdem wurden die Mai-Daten nach oben revidiert. Die Arbeitslosenquote fiel von 13,3 Prozent im Vormonat auf 11,1 Prozent.

WALL STREET

Anleger in den USA sind am Donnerstag in Feierlaune.

Der US-Leitindex Dow Jones legte zum Sitzungsstart um 0,78 Prozent auf 25.936,45 Punkte zu und kletterte zwischenzeitlich weiter, gab einen Teil seiner Gewinne jedoch wieder ab. Bis zum Handelsende blieb ein Aufschlag von 0,36 Prozent bei 25.828,45 Einheiten an der Kurstafel stehen. Der NASDAQ Composite startete ebenfalls freundlich und ging 0,52 Prozent höher bei 10.207,63 Punkten ins lange Wochenende.

Eine überraschend starke Erholung am US-Arbeitsmarkt lieferte der Wall Street am Donnerstag neuen Aufwind. "Nachdem die Corona-Beschränkungen gelockert wurden und sich Stimmungsindikatoren zuletzt aufgehellt haben, kann auch der Arbeitsmarkt überzeugen", schrieb Helaba-Analyst Ralf Umlauf.

Die Lage auf dem krisengeschwächten Arbeitsmarkt entspannte sich deutlich. Die Arbeitslosenquote fiel in den USA im Juni von 13,3 Prozent im Vormonat auf 11,1 Prozent und damit deutlich kräftiger als erwartet. Die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft stieg ebenfalls sehr viel deutlicher.

ASIEN

Am Donnerstag konnten die wichtigsten asiatischen Indizes zulegen.

In Tokio schloss der Nikkei mit einem Plus von 0,11 Prozent bei 22.145,96 Punkten.

Der Shanghai Composite ging mit einem Gewinn von 2,13 Prozent bei 3.090.57 Zählern in den Feierabend. In Hongkong beendete der Hang Seng den Handelstag 2,85 Prozent fester bei 25.124,19 Einheiten.

An den asiatischen Börsen standen Anleger am Donnerstag vor allem auf der Käuferseite. Während positive Konjunkturdaten aus den USA die Hoffnung auf eine zügige Konjunkturerholung schüren, dämpfen optimistische Aussagen zu einem möglichen Impfstoff gegen COVID-19 Sorgen über die Corona-Pandemie. Die deutsche Biopharmagesellschaft BioNTech meldete positive Studienergebnisse eines Impfstoffkandidaten.

Wie wichtig die Hoffnungen auf einen Impfstoff ist, zeigen die Neuinfektionen in den USA, wo Kalifornien und Arizona neue Höchstwerte bei den täglichen Fallzahlen melden. Nach den zuletzt positiven Konjunkturdaten aus China rückte der HSI in Hongkong nach der Feiertagspause um 1,5 Prozent vor - trotz der wachsenden Spannungen zwischen den USA und China wegen der Einschränkung der Meinungs- und Versammlungsfreiheit in Hongkong. In den USA werden neue Sanktionen gegen den chinesischen Bankensektor vorbereitet.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
02.07.20 Wachstum Verbraucherpreisindex
02.07.20 Wachstum Verbraucherpreisindex ( Jahr )
02.07.20 Geldbasis (Jahr)
02.07.20 Investitionen in ausländische Anleihen
02.07.20 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
02.07.20 Exporte
02.07.20 Handelsbilanz
02.07.20 Importe
02.07.20 10-Jahres Bond Auktion
02.07.20 Verbraucherpreisindex (Jahr)
02.07.20 Verbraucherpreisindex (Monat)
02.07.20 Veränderung der Arbeitslosen
02.07.20 Handelsbilanz
02.07.20 Verbrauchspreisindex-Inflation von FIPE
02.07.20 Arbeitslosenqoute
02.07.20 Exporte
02.07.20 Auktion 3-jähriger Staatsanleihen
02.07.20 Auktion 10-jähriger Obligaciones
02.07.20 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
02.07.20 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
02.07.20 Erzeugerpreisindex (Jahr)
02.07.20 Erzeugerpreisindex (Monat)
02.07.20 Arbeitslosenquote
02.07.20 Industrieertrag (im Monatsvergleich)
02.07.20 Industrieproduktion ( Jahr )
02.07.20 Importe
02.07.20 Exporte
02.07.20 Internationaler Warenhandel
02.07.20 Arbeitslosenquote
02.07.20 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft
02.07.20 Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden
02.07.20 Erwerbsbeteiligungsquote
02.07.20 U6 Unterbeschäftigungsquote
02.07.20 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
02.07.20 Handelsbilanz
02.07.20 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
02.07.20 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
02.07.20 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
02.07.20 Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat)
02.07.20 EZB Mersch Rede
02.07.20 Zentralbankreserven USD
02.07.20 Markit PMI Produktion
02.07.20 US-Präsident Donald Trump spricht
02.07.20 ISM New York Index
02.07.20 Werkaufträge
02.07.20 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
02.07.20 Geldreserven
02.07.20 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
02.07.20 Baker Hughes Plattform-Zählung
02.07.20 EZB Schnabel Rede
02.07.20 Steuereinkünfte ( Monat )
02.07.20 Währungsreserven

Indizes in diesem Artikel

DAX 23 425,97 -2,66%
TecDAX 3 760,71 -2,36%
Dow Jones 43 588,58 -1,23%
NASDAQ Comp. 20 650,13 -2,24%
NIKKEI 225 40 799,60 -0,66%
Hang Seng 24 507,81 -1,07%
ATX 4 457,10 -1,42%
Shanghai Composite 3 573,21 -1,18%