20.05.2015 19:37:37
|
AUTO BILD-Report: Aufpreise für Serienlacke viel zu teuer (FOTO)
- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
2014 zahlten 46 Prozent der Neuwagenkäufer für eine
aufpreispflichtige Metallic-Lackierung mehrere Hundert Euro
zusätzlich. Damit haben die Aufschläge seit den siebziger Jahren
immer weiter zugenommen. Dies geht aus einem aktuellen Bericht der
AUTO BILD in der Ausgabe 21/2015 (EVT: 22. Mai 2015) hervor.
"Spezielle Sonderfarben kosten zum Beispiel beim VW Golf sogar bis zu
2.170 Euro", erklärt AUTO BILD-Redakteur Matthias Moetsch. Die
Hersteller argumentieren mit besonders teuren Produktionslinien,
erhöhtem Personalaufwand durch Handlackierungen und Mehrarbeit durch
"Color-matching", der farblichen Anpassung von Karosserie und
Anbauteilen. Eine Praxis, die Redakteur Moetsch kritisiert:
"Aufpreise für Sonderfarben und Metalliclacke sind okay, sofern sie
im Rahmen bleiben. Dass viele Hersteller ihren Kunden immer weniger
und vorwiegend unattraktive - Serien-Farben anbieten, ist jedoch
nicht verbraucherfreundlich." So würden die Kunden zum Kauf der
teuren Aufpreislacke gezwungen.
Die Autohersteller hätten die Zahl der aufpreisfreien Serienlacke in den letzten Jahren drastisch reduziert. Selbst auf schwarze und weiße Lacke, vor ein paar Jahren noch kostenlos, würden heute Aufpreise erhoben. Metallic-Effekte werden durch die Beigabe kleiner Metallpartikel oder spezieller Perleffekt-Pigmente herbeigeführt. Dieses Verfahren ist zwar mit einem hohen technischen Aufwand verbunden, rechtfertigt aber keine unverhältnismäßig hohen Aufpreise. "Ob Uni-Lack oder Metallic, alle Karosserien durchlaufen heute die gleichen Prozesse", sagt Moetsch. "Zudem hat sich die benötigte Lackmenge zwischen 1970 und heute halbiert."
Das Bedauern der Hersteller hält sich dabei in Grenzen: "Ford gab zum Beispiel uns gegenüber nur lapidar an, dass die Kunden bereit seien, einen Aufpreis für Metallic zu zahlen, da ihnen das Fahrzeug dann besser gefällt", erklärt Moetsch.
Alle weiteren Hintergründe zu den Aufpreisen bei Autolackierungen finden Sie in der aktuellen Ausgabe 21/2015 von AUTO BILD, die am 22. Mai 2015 erscheint. AUTO BILD im Internet: www.autobild.de
Abdruck mit Quellenangabe "AUTO BILD" honorarfrei / Bildrechte AUTO BILD
Über AUTO BILD:
AUTO BILD, Europas größte Autozeitschrift, präsentiert jeden Freitag die ganze Welt des Autos: Modelle von Morgen, umfangreiche Tests und Technik-Analysen, spannende Reportagen und viele Servicethemen. Dazu gehören große Neu- und Gebrauchtwagenvergleiche, Werkstatt- und Reifentests, das Aufdecken von Fehlern und Schwachstellen und natürlich die Faszination des Fahrens. Mit präzisen Testmethoden und aufwendigen Hintergrund-Recherchen ist AUTO BILD Woche für Woche die Auto-Instanz für Millionen von Autofahrern.
OTS: AUTO BILD newsroom: http://www.presseportal.de/pm/53065 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_53065.rss2
Pressekontakt:
Redaktion AUTO BILD: Matthias Moetsch Telefon: (040) 347-270 57 E-Mail: matthias.moetsch@autobild.de
Agentur: Gunnar Leonhard John Warning Corporate Communications GmbH Telefon: (040) - 533 088 72 E-Mail: g.leonhard@johnwarning.de
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!