09.06.2017 19:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr

May will mit nordirischer DUP regieren

London - Ungeachtet des Verlusts ihrer absoluten Mehrheit bei der Parlamentswahl will Premierministerin Theresa May die neue Regierung führen und am Zeitplan für den EU-Ausstieg festhalten. May kündigte am Freitag nach der schweren Wahlschlappe an, eine Minderheitsregierung zu bilden, die von der nordirischen Democratic Unionist Party (DUP) toleriert wird. Erste Verhandlungen in diese Richtung haben bereits begonnen. Die Verhandlungen mit Brüssel über den EU-Austritt sollen wie geplant am 19. Juni beginnen.

Van der Bellen ruft Regierungsparteien zur Ordnung auf

Wien - Bundespräsident Alexander Van der Bellen ruft die Regierungsparteien zur Ordnung auf. Dass die Kompromissbereitschaft in Zeiten des Wahlkampfs eher zurückgeht, sei verständlich, so wie derzeit gehe es aber nicht. Vor allem kritisierte Van der Bellen die gegenseitigen Blockaden beim Schulpaket, der Forschungsmilliarde und der Studienplatzfinanzierung. Für weitere Verstimmung in der Koalition sorgt indes die neuerliche Absage der Ministerratssitzung für kommende Woche. Finanzminister Hans Jörg Schelling warf der SPÖ diesbezüglich Arbeitsverweigerung vor.

Fast 30 Tote bei IS-Selbstmordanschlägen im Irak

Kerbala - Bei zwei Selbstmordanschlägen im Irak sind mindestens 29 Menschen getötet und mehr als 46 verletzt worden. Ein Angreifer sprengte sich am Freitag in der Stadt Hilla nach Polizeiangaben auf einem Markt in die Luft. Dabei starben mindestens 20 Zivilisten, 30 weitere wurden verletzt. In der Stadt Kerbela riss ein Selbstmordattentäter mindestens neun Menschen bei einem Parkhaus mit in den Tod. 16 Menschen wurden verletzt. Kerbela ist für Schiiten einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte.

Zypern-Gespräche werden Ende Juni fortgesetzt

New York/Nikosia/Lefkosa - Die Gespräche über eine mögliche Wiedervereinigung Zyperns sollen nach mehrwöchiger Pause am 28. Juni in Genf fortgesetzt werden. Das gab ein Sprecher von UNO-Generalsekretär Antonio Guterres am Freitag in New York bekannt. Unter Schirmherrschaft der UNO sollen dann der griechisch-zyprische Präsident Nicos Anastasiades und der Präsident der international nicht anerkannten Türkischen Republik Nordzypern, Mustafa Akinci, über eine Beilegung der Differenzen beraten, die bisher einer Einigung im Weg standen.

Massenmörder Breivik änderte offenbar seinen Namen

Oslo - Der norwegische Massenmörder Anders Behring Breivik hat einem Medienbericht zufolge seinen Namen geändert. Die Osloer Zeitung "Verdens Gang" berichtete am Freitag unter Berufung auf das offizielle Namensregister, der Häftling heiße nun Fjotolf Hansen. Über die Gründe wollte Anwalt Öystein Storrvik sich nicht äußern. Breivik hatte den Namen Fjotolf Hansen schon einmal im Zusammenhang mit einer Firma genutzt, die er 2009 angemeldet hatte, um unter ihrem Namen Material für den Bombenbau zu kaufen.

Tödlicher Verkehrsunfall im Bezirk Neunkirchen

St. Egyden am Steinfeld/Willendorf - Eine 16-Jährige ist am Freitagvormittag bei einem Verkehrsunfall in ihrem Heimatbezirk Neunkirchen ums Leben gekommen. Sie starb nach Angaben der Landespolizeidirektion NÖ im Auto ihres Bruders, das in Gerasdorf in der Gemeinde St. Egyden am Steinfeld gegen einen Baum geprallt war. Der verletzte Lenker (19) wurde in das Landesklinikum Wiener Neustadt transportiert. Polizeiangaben zufolge war der Pkw mit dem jungen Mann am Steuer aus vorerst unbekannter Ursache von der B26 abgekommen.

Kinder- und Jugendliteraturpreis an Rachel van Kooij

Wien - Der Literaturpreis des Kinder- und Jugendbuchfestivals Österreich geht an die in den Niederlanden geborene und in Klosterneuburg lebende Rachel van Kooij. Die Autorin des Romans "Beim Kopf des weißen Huhns" wurde am Freitag bei einer Gala im Theatermuseum Wien mit dem "LESERstimmen-Preis 2017" ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. In der Laudatio wurde das Buch als ein "raffiniertes Stück Literatur" gewürdigt.

Wiener Börse schließt klar im Plus

Wien - Die Wiener Börse hat am Freitag klar im Plus geschlossen. Der ATX stieg um 1,12 Prozent auf 3.209,27 Punkte. Dass die britischen Konservativen bei der Unterhauswahl vom Vortag überraschend eine absolute Mehrheit verfehlt hatten, brachte die Anleger nicht aus der Ruhe. In Wien wurden vor allem Finanzwerte wie UNIQA (plus 2,61 Prozent) und Erste Group (plus 2,60 Prozent) nachgefragt.

(Schluss) mf/mhi/dkm

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!