23.12.2015 19:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Moskau - Russland hat die Vorwürfe von Amnesty International zum Tod von Zivilisten bei den umstrittenen russischen Luftangriffen in Syrien entschieden zurückgewiesen. Der Bericht der Menschenrechtsorganisation bestehe aus "Fälschungen", kritisierte Igor Konaschenkow vom Verteidigungsministerium in Moskau. Der Text bleibe durch Worte wie "vermutlich" und "möglicherweise" sehr vage und enthalte keine konkreten Beweise.
IS-Kämpfer trotz Schengen-Eintrags nach Österreich gereist
Wien/Paris - Rund um die von der Terrormiliz "Islamischer Staat" erbeuteten Blankoreisepässe werden immer mehr Sicherheitsmängel bekannt. Ein mutmaßlicher IS-Kämpfer soll mit einem falschen Pass nach Österreich eingereist sein, obwohl das Dokument im Schengeninformationssystem als falsch registriert war und der Mann bereits in Griechenland vorübergehend verhaftet worden war, berichtete "Der Spiegel".
Bürgermeister gegen Flüchtlingsunterbringung in Kasernen
Götzendorf/Wels - Die Bürgermeister der niederösterreichischen Gemeinden Götzendorf, Sommerein und Mannersdorf haben in einem Brief an Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) gegen das geplante Asylquartier am Areal der Wallenstein-Kaserne in Götzendorf/Leitha protestiert. Der FPÖ-Bürgermeister von Wels in Oberösterreich läuft unterdessen gegen die Unterbringung von Asylwerbern in der Hessenkaserne Sturm.
Grünen-Pionierin Freda Meissner-Blau verstorben
Wien - Freda Meissner-Blau, Mitbegründerin und erste Klubobfrau der österreichischen Grünen, ist tot. Sie starb am Dienstagabend im Alter von 88 Jahren, hieß es seitens ihrer Familie gegenüber der APA. Meissner-Blau verhalf den Grünen 1986 zu ihrem ersten Einzug ins Parlament, zuvor hatte sie auch für die Bundespräsidentschaft kandidiert. Schon 1988 kehrte sie der aktiven Politik den Rücken, meldete sich aber immer wieder zu Wort. 1999 musste sie sich einer Herztransplantation unterziehen.
Jihadisten-Brüderpaar in der Steiermark verhaftet
Graz/Lebring - Zwei junge Männer aus Syrien sind vergangene Woche in der Steiermark wegen des Verdachts der Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung verhaftet worden. Die Staatsanwaltschaft Graz bestätigte der APA am Mittwoch einen Bericht des "Kurier-Online". Allerdings soll nur einer der beiden für den IS gekämpft haben. Der andere soll der islamistischen Jihadistenorganisation Ahrar al-Sham angehören.
Novomatic hat Casinos-Übernahme bei BWB angemeldet
Wien/Gumpoldskirchen - Der niederösterreichische Glücksspielkonzern Novomatic hat seine Absicht, die Kontrolle über die teilstaatlichen Casinos Austria zu übernehmen, nun auch formell bei der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) angemeldet. Das teilte die BWB am Mittwoch mit. Die Übernahme der Casinos-Anteile durch Novomatic ist umstritten. Ein tschechisches Konsortium rund um die Milliardäre Jiri Smejc und Karel Komarek will nämlich auch Casinos-Anteile erwerben und beruft sich auf ein Vorkaufsrecht, dass die Staatsholding ÖBIB jedoch bestreitet.
26 Monate für Linzer Ex-Primar wegen Betrugs
Linz - Ein Ex-Primar eines Linzer Krankenhauses ist am Mittwoch im Landesgericht Linz wegen schweren und gewerbsmäßigen Betrugs zu 26 Monaten Haft verurteilt worden. Zudem muss er den geschädigten Ärzten insgesamt 88.000 Euro zahlen. 450.000 Euro, die auf seinem Konto beschlagnahmt worden waren, wurden für verfallen erklärt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Georgischer Regierungschef Garibaschwili tritt zurück
Tiflis - Der georgische Regierungschef Irakli Garibaschwili hat überraschend seinen Rücktritt angekündigt. Einen Grund für seine Entscheidung nannte er bei einer am Mittwochabend im Fernsehen übertragenen Ansprache nicht. Nach der Verfassung der Südkaukasusrepublik muss mit dem Ministerpräsidenten das ganze Kabinett zurücktreten. Der Präsident muss innerhalb von sieben Tagen dem Parlament einen neuen Kandidaten vorschlagen.
Wiener Börse schließt deutlich fester
Wien - Die Wiener Börse hat sich am Mittwoch mit deutlichen Gewinnen in die Weihnachtsfeiertage verabschiedet. Der ATX schloss 1,53 Prozent höher bei 2.401,19 Einheiten. Gestützt wurden Europas Börsen von anziehenden Ölpreisen und der Euro-Schwäche in Reaktion auf gute US-Wirtschaftsdaten. Gut gesucht waren in Wien vor allem voestalpine (plus 3,36 Prozent) und OMV (plus 2,96 Prozent).
(Schluss) jw/mik/hhi

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!