24.10.2014 16:02:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 16.00 Uhr

Schelling sagt Nulldefizit 2016 zu

Wien/Brüssel - Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) hat der EU-Kommission am Freitag die Einhaltung des strukturellen Nulldefizits 2016 zugesagt. In seinem Antwortschreiben an die EU-Kommission verweist der Minister zudem auf "intensive Gespräche" mit seinen Kollegen über "weitere Maßnahmen" für 2015. "Es kann keine Abweichungen mehr vom vereinbarten Budget geben", deponierte Schelling dazu vor Journalisten.

Wirtschaft und NGOs jammern über EU-Klimaziele

Brüssel - Während Umweltschutz-Organisationen die beim EU-Gipfel beschlossenen Klimaziele einhellig als unzureichend kritisiert haben, klagen Wirtschaft und Industrie über die strengen Bestimmungen. Von einem "Kniefall vor den Interessen der Industrie" sprach Global 2000, für die Wirtschaftskammer Österreich und die Industriellenvereinigung erhöhen die Beschlüsse die Industrie-Abwanderungsgefahr aus Europa.

Verstärkung durch 1.300 Syrer für Kurden in Kobane

Washington - Die kurdischen Kämpfer bekommen bei der Verteidigung der syrischen Stadt Kobane gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) weitere Verstärkung. Rund 1.300 Kämpfer der Rebellengruppe "Freie Syrische Armee" (FSA) wollen nach Angaben des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan den Kurden in Kobane militärisch Hilfe leisten.

Sechs Tote bei Anti-Terror-Einsatz in Tunesien

Tunis - Zwei Tage vor der Parlamentswahl in Tunesien ist ein Polizeieinsatz gegen mutmaßliche Extremisten in der Vorstadt von Tunis blutig zu Ende gegangen. Wie das Innenministerium am Freitag mitteilte, wurden fünf Frauen und ein Mann getötet sowie mehrere Menschen verletzt, darunter zwei Kinder. Die Polizei hatte seit Donnerstagfrüh ein Haus im Vorort Oued Ellil belagert.

Ebola-Epidemie erreicht Mali und New York

New York/Freetown/Conakry - Nach dem Übergreifen von Ebola auf Mali schickt die Weltgesundheitsorganisation Experten in das westafrikanische Land. Drei seien an Ort und Stelle, um die Lage zu untersuchen, mindestens vier weitere sollen folgen, so eine WHO-Sprecherin. In der US-Metropole New York wurde indes ein 33-jähriger Mediziner positiv auf Ebola getestet. Die EU stockt ihre Hilfe auf eine Milliarde Euro auf.

Aufregung um "verdächtiges" Paket in Wien

Wien - Wegen eines "verdächtigen" Pakets ist Donnerstagvormittag der Wiener Schwarzenbergplatz großräumig abgesperrt worden. Weil in der Nähe des Fundortes das Botschaftsviertel liegt, wurde Bombenalarm ausgelöst. Rund eine Stunde später gab die Polizei Entwarnung, in dem Paket wurde kein Sprengstoff gefunden. Bei dem Einsatz waren aufgrund der großräumigen Absperrung rund 60 Beamte im Einsatz.

Denkmal für Wehrmachtsdeserteure in Wien eröffnet

Wien - Das Wiener Denkmal für Wehrmachtsdeserteure am Ballhausplatz ist am Freitag offiziell eröffnet worden. Das Mahnmal ist den Verfolgten der NS-Militärjustiz gewidmet. "Jeder soll wissen, dass es ehrenhaft ist, in der Auseinandersetzung mit einer brutalen und menschenverachtenden Diktatur seinem Gewissen zu folgen und auf der richtigen Seite zu stehen", sagte Bundespräsident Heinz Fischer.

Wiener Börse tendiert im Verlauf fester

Wien - Der heimische Leitindex ATX hat sich am frühen Nachmittag um 0,81 Prozent verbessert und bei 2.165,40 Zählern notiert. Das europäische Umfeld lag hingegen mehrheitlich im roten Bereich. Stark zeigten sich zum Wochenausklang die heimischen Bankwerte. So zogen Raiffeisen deutlich um 3,66 Prozent nach oben und die Titel der Erste Group konnten sich um 2,15 Prozent verbessern.

(Schluss) rst/dkm/bb

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!