24.11.2025 18:31:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Moskau lehnt Gegenvorschlag zu Friedensplan für Ukraine ab

Genf/Luanda - Russland hat am Montag den europäischen Gegenvorschlag für den Friedensplan für die Ukraine abgelehnt. Der Plan sei "völlig unkonstruktiv" und funktioniere für Moskau nicht, sagte der außenpolitische Berater Juri Uschakow. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte zuvor nach den gemeinsamen Beratungen seines Landes mit den USA über den Friedensplan am Sonntag in Genf von Fortschritten gesprochen.

ÖFB-U17 erfüllt sich mit 2:0 gegen Italien WM-Final-Traum

Doha - Der Traum vom erstmaligen WM-Titel lebt für Österreichs U17-Fußball-Nationalteam weiter. Die Truppe von Teamchef Hermann Stadler bezwang am Montag in der Aspire Academy in Doha Italien im Halbfinale mit 2:0. Matchwinner war wieder der 17-jährige Kärntner Johannes Moser, der mit seinen Turniertoren sieben (57.) und acht (93.) die alleinige Führung in der WM-Schützenliste übernahm. Finalgegner ist am Donnerstag (17.00) im Khalifa International Stadium Portugal oder Brasilien.

Ein Verletzter nach Schüssen in Wien

Wien - In Wien-Floridsdorf ist am Montagnachmittag ein Mann durch Schüsse schwer verletzt worden. Die mit einem Großaufgebot angerückte Polizei fand den Verletzten im Bereich der Arbeiterstrandbadstraße. Der mutmaßliche Täter, ein 52-jähriger Österreicher, wurde wenig Zeit später in einem Einfamilienhaus in der Sandrockgasse festgenommen. Die Hintergründe sind noch unklar.

Karner will Grenzschutzkonzept weiterentwickeln

Kittsee - Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) hat am Montag angekündigt, dass das österreichische Grenzschutzkonzept weiterentwickelt und an die veränderte Lage im Bereich der illegalen Migration angepasst werden soll. Er habe die Generaldirektion für öffentliche Sicherheit damit beauftragt, bis Mitte Dezember ein neues Konzept zu erstellen, sagte er im Rahmen eines Arbeitstreffens mit dem slowakischen Innenminister Mat�š Šutaj-Eštok in Kittsee (Bezirk Neusiedl am See).

Handels-KV - Dritte Verhandlungsrunde läuft

Wien - In der dritten Handels-KV-Runde ist es im Verhandlungsverlauf zu einer leichten Annäherung gekommen. Die Gespräche seien weiterhin konstruktiv, hieß es aus Verhandlungskreisen zur APA. Der Kollektivvertrag gilt für rund 430.000 Handelsangestellte und 20.000 Lehrlinge. Die Arbeitgeber hatten in der zweiten Verhandlungsrunde Mitte November ein Gehaltsplus von 2,25 Prozent angeboten.

EU-Handelsminister beraten mit US-Kollegen über Zölle

Brüssel - Im Zentrum des Treffens der EU-Handelsministerinnen und -minister am Montag in Brüssel standen die transatlantischen Beziehungen: EU-Handelskommissar Maros Šefčovič betonte die Bedeutung des Treffens mit den US-Kollegen. Noch "viel Arbeit" sieht der Kommissar im Bereich Stahl und Überproduktion. Die Zölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte liegen derzeit immer noch bei 50 Prozent. Die Vertreter mehrerer EU-Staaten, etwa Deutschland oder Polen, forderten am Montag eine Senkung.

SalzburgMilch und Pinzgau Milch wollen fusionieren

Salzburg - Am heimischen Milchmarkt zeichnet sich ein Trend zur Konzentration ab: Nach der Übernahme der Vorarlberg Milch durch den niederösterreichischen Milchverarbeiter NÖM Ende Mai wollen sich nun die Molkereien SalzburgMilch und Pinzgau Milch zusammenschließen. Entsprechende Pläne verkündeten die beiden Unternehmen am Montag in einer gemeinsamen Aussendung. Ziel ist es demnach, bestehende Synergien zu nutzen und die regionale Milchwirtschaft zu stärken.

Weiterer möglicher Vergiftungsfall in Istanbul

Istanbul - Nach dem Tod einer Hamburger Familie in Istanbul mehren sich Hinweise auf weitere mögliche Vergiftungsfälle. Ein drei Jahre alter Bub sei im April gestorben, nachdem in der Nachbarwohnung eine Schädlingsbekämpfung durchgeführt worden sei, berichtete die türkische Nachrichtenagentur DHA. Es soll sich um dieselbe Firma handeln, die auch die Schädlingsbekämpfung im Hotel der Hamburger Familie durchführte.

ATX liegt am Nachmittag 1,3 Prozent im Plus

Wien - Die Wiener Börse ist am Montag auf Wachstumskurs. Der ATX legte um 1,26 Prozent auf 4.849,40 Punkte zu. Auch der ATX Prime verzeichnete ein Plus von 1,21 Prozent auf 2.413,16 Punkte. Im Fokus stehen die Ukraine-Friedensgespräche. Von weiteren Schritten Richtung Frieden könnten laut Analysten Infrastruktur-Aktien profitieren. Das konnte man auch an der Wiener Börse ablesen. Porr verzeichneten ein Plus von 6,9 Prozent, Wienerberger von 5,2 Prozent und Strabag von 4,3 Prozent.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!