03.03.2025 15:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Der Wirtschaftsabschwung in Österreich dauert bereits mehr als zwei Jahre an. Seit Frühjahr 2023 steigen die Arbeitslosenzahlen. Die neue schwarz-rot-pinke Regierung hat in den kommenden Monaten wohl wirtschaftspolitisch viel zu tun. Die schwache Geschäftsentwicklung in der Industrie und im Handel lässt die Arbeitslosigkeit weiter steigen. Ende Februar waren 429.940 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet.
Christian Stocker als Bundeskanzler angelobt
Wien - Christian Stocker (ÖVP) ist am Montagvormittag in der Wiener Hofburg von Bundespräsident Alexander Van der Bellen als Bundeskanzler angelobt worden. Der ÖVP-Obmann leitet die erste aus Volkspartei, SPÖ und NEOS gebildete Bundesregierung. Sie hat 14 Mitglieder, dazu gibt es sieben Staatssekretariate.
Ein Toter nach Todesfahrt in Mannheim
Mannheim - In der Mannheimer Innenstadt in Deutschland ist am Montag ein Auto in eine Menschenmenge gefahren und hat einen Menschen getötet. Es gebe außerdem mehrere Verletzte, sagte ein Polizeisprecher. Ein Tatverdächtiger sei festgenommen worden. Ob es noch weitere Tatverdächtige gab, konnte der Sprecher nicht sagen.
EU will CO2-Vorschriften für Autobauer lockern
Brüssel - Angesichts drohender CO2-Strafen will EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Autobauern mehr Zeit einräumen, um EU-Vorgaben einzuhalten. Sie werde noch in diesem Monat eine gezielte Änderung der CO2-Normen vorschlagen, sagte sie in Brüssel. Anstelle einer jährlichen Einhaltung der Grenzwerte sollen die Unternehmen drei Jahre Zeit bekommen.
Österreichs Inflation stieg im Februar auf 3,3 Prozent
Wien - Die Inflationsrate in Österreich ist im Februar auf 3,3 Prozent gestiegen, nach 3,2 Prozent im Jänner. Damit lag der Österreich-Wert einmal mehr höher als der Eurozonen-Durchschnitt mit einem Anstieg von 2,4 Prozent. Als Hauptpreistreiber gegenüber Februar 2024 erwiesen sich in Österreich mit einem Anstieg um 4,5 Prozent die Dienstleistungen. Da ihr Anteil am Verbraucherpreisindex bei fast der Hälfte liegt, trieben sie die Inflation um 2,165 Prozentpunkte nach oben.
Sorge um steuer- und abgabenfreies Trinkgeld
Wien - Trinkgelder sind in manchen Branchen ein essenzieller Lohnanteil. Das gilt vor allem für die Gastronomie, aber beispielsweise auch für Taxlerinnen oder Friseure. Nach Branchen und Bundesländern gibt es Abgaben-Pauschalen, festgelegt von Wirtschaftskammer (WKÖ) und Gesundheitskasse (ÖGK). Die Sache soll laut Regierungsprogramm evaluiert und bundesweit vereinheitlicht werden. Doch schon aktuell gibt es verstärkt Prüfungen und Nachforderungen, beklagen Branchenvertreter.
UNO über US-Menschenrechtspolitik unter Trump alarmiert
Genf/Washington - UNO-Menschenrechtskommissar Volker Türk hat große Sorge über den Kurs der USA unter Präsident Donald Trump geäußert. Nach jahrelanger parteiübergreifender Zusammenarbeit beim Schutz der Menschenrechte sei er zutiefst beunruhigt über den Politikwechsel, der sich sowohl in den USA als auch gegenüber dem Ausland vollziehe, sagte Türk am Montag in Genf. Der österreichische UNO-Diplomat warnte ferner vor einer "Tyrannei durch IT-Oligarchen".
Grippewelle flaut ab, Infektionenszahlen noch hoch
Wien - Der vorläufige Höhepunkt der Grippewelle ist überschritten. Die Aktivität von Influenza A(H1N1)pdm09 ist abnehmend, die Zahl der Neuinfektionen von Influenza B(Victoria) aber weiterhin konstant hoch, informierte das Zentrum für Virologie der MedUni Wien am Montag in seinem wöchentlichen Bericht zur Grippesaison. Mit anhaltend hohem Infektionsgeschehen sei zu rechnen. Insgesamt zeigen die Zahlen jedoch einen rückläufigen Trend, wurde betont.
Wiener Börse am Montag erholt, ATX plus 1,2 Prozent
Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Montag vom schwachen Wochenausklang erholt. Gegen 14.30 Uhr stand der ATX 1,24 Prozent im Plus auf 4.199,52 Punkten. Im europäischen Umfeld erreichten einige Indizes, angetrieben von einem Run auf Rüstungsaktien, wieder neue Rekordstände. Im Fokus stehen die gestiegenen Spannungen zwischen den USA und der Ukraine und gute Stimmungsdaten aus der Eurozone und aus China.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!