13.02.2025 16:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Van der Bellen führt Gespräche mit Parteispitzen

Wien - Nach dem Platzen der FPÖ-ÖVP-Koalitionsverhandlungen hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen am Donnerstag Gespräche mit den Parteichefs über eine Regierungsbildung aufgenommen. Den Auftakt machte NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger, zu Mittag folgte Grünen-Obmann Werner Kogler. Am Nachmittag war ÖVP-Obmann Christian Stocker an der Reihe, der u.a. von Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer begleitet wurde. Als letzter war SPÖ-Chef Andreas Babler dran.

28 Verletzte nach mutmaßlichem Autoanschlag in München

München - In München ist am Donnerstagvormittag ein Auto in eine Menschengruppe gefahren. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) geht von einem Anschlag aus. "Es handelt sich wohl mutmaßlich um einen Anschlag", so Söder in einer ersten Stellungnahme am Ort des Geschehens. Die Polizei sprach von 28 zum Teil schwer verletzten Personen. Bei dem Fahrer des Wagens handle es sich um einen 24-jährigen Afghanen.

Wäschehersteller Palmers ist insolvent, Sanierung geplant

Wien - Der Wäschehändler Palmers ist insolvent. Das Unternehmen stellte am Donnerstag einen Antrag auf ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung. Durch die Sanierung und den Einstieg eines Investors soll die Fortführung gesichert werden, teilte Palmers mit. Wer der Investor sein könnte, ist nicht bekannt, es seien aber Gespräche im Gange. Betroffen sind mehr als 500 Beschäftigte in Österreich. Stellenabbau ist vorerst keiner geplant. Gutscheinmünzen nimmt die Firma nicht mehr an.

US-Vorstoß zu Ukraine alarmiert europäische NATO-Partner

Brüssel - Die europäischen NATO-Partner sind zutiefst beunruhigt nach dem nicht abgesprochenen Vorstoß von US-Präsident Donald Trump zu möglichen Ukraine-Verhandlungen mit Russland. NATO-Generalsekretär Mark Rutte forderte die Einbeziehung der Ukraine in alle Gespräche zur Beendigung des russischen Angriffskriegs. Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius kritisierte, dass die USA noch vor Verhandlungen mit Kremlchef Wladimir Putin öffentlich Zugeständnisse gemacht hätten.

Verletzte bei Granatenexplosion in französischer Bar

Grenoble - Einen Tag nach der Explosion einer Granate in einer Bar in Grenoble mit 15 Verletzten hat die Polizei am Donnerstag weiter nach dem Täter gefahndet. Bisher sei niemand festgenommen worden. Die Ermittler gingen eher von einem Konflikt zwischen verfeindeten Banden aus als von einem Terroranschlag. Von den Opfern erlitten sechs schwere Verletzungen, mindestens zwei von ihnen schwebten am Donnerstagnachmittag noch in Lebensgefahr.

14.000 Beben innerhalb von zwei Wochen bei Santorin

Santorin/Athen - Die Erde nordöstlich der griechischen Ferieninsel Santorin hat in den vergangenen Wochen bereits mehr als 14.000 Mal gebebt. Diese Zahl hat das seismologische Labor der Universität Athen für den Zeitraum vom 26. Jänner bis zum 9. Februar veröffentlicht. Auch am Mittwoch und Donnerstag wackelte die Erde zusammengenommen mehr als 200 Mal. Kritik wird indes an der dichten Bebauung der Insel laut.

Krise bei Porsche: Rund 1.900 Stellen sollen wegfallen

Stuttgart - Porsche will bis 2029 rund 1.900 Stellen in der Region Stuttgart streichen. Betroffen sind das Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen und der Standort in Weissach. Das teilte das Unternehmen mit. Zuvor hatten "Stuttgarter Zeitung" und "Stuttgarter Nachrichten" berichtet. Der Stellenabbau kann den Angaben nach nur sozialverträglich erfolgen.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!