04.10.2024 15:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Österreichs Wirtschaft leidet heuer unter einer kriselnden Industrie- und Bauwirtschaft sowie einem schwachen Konsum: Wifo und IHS haben ihre Konjunkturprognose gegenüber der Juni-Schätzung stark nach unten korrigiert und rechnen nun mit dem zweiten Rezessionsjahr in Folge. Beide Institute erwarten 2024 einen Rückgang der realen Wirtschaftsleistung von 0,6 Prozent, bei der Sommerprognose war noch mit 0,0 bzw. +0,3 Prozent gerechnet worden.
Kickl sprach als erster Parteichef mit Van der Bellen
Wien - FPÖ-Chef Herbert Kickl hat am Freitag als erster Parteivorsitzender mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen gesprochen. Ein Statement dazu soll es erst am Samstagvormittag geben, sagte Kickl, der nach dem Gespräch alleine aus der berühmten Tapetentür in der Hofburg trat. Auch der Bundespräsident äußerte sich - wie zuvor angekündigt - vorerst nicht zur Unterhaltung mit dem FPÖ-Obmann.
Grüne hoffen noch auf Verbleib in Regierung
Wien - Die Grünen wollen bei den anstehenden Sondierungen zur Regierungsbildung eine "gewichtige Rolle" spielen. Das kündigte Bundessprecher Werner Kogler in einer Pressekonferenz nach dem Erweiterten Bundesvorstand seiner Partei an. Verhandeln sollen neben ihm Sozialminister Johannes Rauch, Justizministerin Alma Zadic, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Klubobfrau Sigrid Maurer, Generalsekretärin Olga Voglauer sowie der stellvertretende Parteichef Stefan Kaineder.
Erneut schwere israelische Angriffe auf Beirut
Beirut - Die libanesische Hauptstadt Beirut ist in der Nacht auf Freitag erneut Ziel massiver Bombardierungen des israelischen Militärs geworden. Unbestätigten Berichten zufolge galt der Luftangriff Hashim Safi al-Din, Chef des Exekutivrats der Hisbollah-Miliz. Unterdessen wurde der bei einem israelischen Luftangriff vor einer Woche getötete Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah an einem geheimen Ort "vorläufig" beigesetzt. Irans Außenminister Abbas Araghchi kam am Freitag nach Beirut.
LIVA-Affäre - Kerschbaum-Konzept mit fremdem Copyright
Linz - Der gefeuerte Brucknerhaus- und LIVA-Chef Dietmar Kerschbaum hat sich mit einem Konzept für diesen Job beworben, für das er, wie er selbst auswies, nicht das alleinige Copyright hatte. Das haben Recherchen des neuen Aufsichtsratsvorsitzenden Meinhard Lukas zutage gefördert. Ex-Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) habe demnach eine - bisher medial unbekannte - Whistleblower-Meldung ignoriert. Das Rechtsgutachten zur Weitergabe der Hearingfragen kostete fast 16.000 Euro.
EU kann Zölle auf E-Autos verhängen - Weitere Verhandlungen
Brüssel - Die EU-Kommission hat nach eigenen Angaben die erforderliche Unterstützung der Mitgliedstaaten, um die Strafzölle auf E-Autos aus China zu verhängen. Zugleich sollen die Verhandlungen mit Peking fortgesetzt werden, wie die Brüsseler Behörde am Freitag mitteilte. Nach Angaben aus Diplomatenkreisen stimmten 10 EU-Staaten für die Maßnahme und 12 enthielten sich - darunter auch Österreich, wie das Wirtschaftsministerium mitteilte. Nur 5 Länder sprachen sich offen gegen Zölle aus.
EuGH sieht Recht auf Asyl in EU für Afghaninnen
Brüssel/Kabul/Wien - Die kritische Situation der Frauen in Afghanistan seit der Rückkehr der Taliban ist laut einem am Freitag gefällten Urteil des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg ausreichend Grund, Afghaninnen Asyl zu gewähren. Der österreichische Verwaltungsgerichtshof (VwGH) wollte von den Luxemburger Kollegen wissen, ob die schlechte, diskriminierende Behandlung als Verfolgung angesehen werden kann, die eine Anerkennung als Flüchtling rechtfertigt.
Pensionistin in Wiener Wohnung von zwei Männern überfallen
Wien - Eine Wiener Pensionistin ist Donnerstagabend Opfer einer Home Invasion geworden. Zwei Männer überfielen die 84-Jährige in ihrer Wohnung in Floridsdorf. Der eine Täter klopfte gegen 20.00 Uhr an die Tür der Frau und verwickelte sie in ein Gespräch. Er wollte wissen, ob in dem Haus noch eine Wohnung frei ist. Plötzlich trat der andere Mann, der sich im Stiegenhaus aufgehalten hatte, zum Vorschein, hielt der Frau den Mund zu und drängte sie in die Wohnung, so die Polizei.
Wiener Börse baut nach US-Daten Gewinne aus
Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Freitagnachmittag fester gezeigt. Der ATX weitete seine Kursgewinne nach Vorlage des US-Arbeitsmarktberichts aus und kletterte 1,17 Prozent auf 3.625,48 Einheiten. Für einen Aufwärtsimpuls sorgten am Nachmittag frische Konjunkturdaten aus den USA, allerdings bleiben die Anleger angesichts der angespannten Lage im Nahen Osten weiterhin vorsichtig. Mit Blick auf die Branchentafel zeigten sich Ölwerte fester, gesucht waren auch Bankaktien.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!