30.08.2024 09:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Die Inflationsrate in Österreich ist im August laut Schnellschätzung der Statistik Austria auf 2,4 Prozent gesunken. Sie lag damit auf dem niedrigsten Niveau seit April 2021. Im Juli belief sich die Teuerung im Jahresabstand noch auf 2,9 Prozent. Zum Vormonat dürften die Preise im August um 0,2 Prozent zurückgegangen sein. Besonders Treibstoffe und Heizöl wurden günstiger und wirkten somit im Jahresvergleich preisdämpfend.
Harris verspricht schärfere Migrationsgesetze
Washington/Savannah (Georgia) - Die US-Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, Kamala Harris, hat in ihrem ersten ausführlichen Fernsehinterview seit ihrer Nominierung ein härteres Vorgehen gegen die Migration entlang der Südgrenze der USA versprochen. Harris sagte dem US-Fernsehsender CNN, sie werde einen erneuten Vorstoß für eine umfassende Grenzgesetzgebung machen, die die Einwanderung in die Vereinigten Staaten verschärfen würde.
Deutschland schiebt wieder nach Afghanistan ab
Berlin - Erstmals seit der Machtübernahme der Taliban vor drei Jahren hat Deutschland Freitag früh wieder afghanische Staatsangehörige in ihr Herkunftsland abgeschoben. Das teilte Regierungssprecher Steffen Hebestreit mit. "Es handelte sich hierbei um afghanische Staatsangehörige, die sämtlich verurteilte Straftäter waren, die kein Bleiberecht in Deutschland hatten und gegen die Ausweisungsverfügungen vorlagen." Alle Betroffenen sind Männer, wie die Deutsche Presse-Agentur erfuhr.
Kiew bittet in USA um Schießerlaubnis gegen Russland
Washington - Kiew bittet beim wichtigsten Verbündeten um die Erlaubnis zum Einsatz weitreichender Waffen gegen Militärziele im russischen Rückraum. Nach Angaben des Pentagons empfängt US-Verteidigungsminister Lloyd Austin seinen ukrainischen Kollegen Rustem Umjerow am Freitag in Washington. Bei dem Termin werde Austin Informationen über die aktuelle Gefechtslage erhalten, unter anderem über die Lage im russischen Gebiet Kursk, sagte die stellvertretende Pentagon-Sprecherin Sabrina Singh.
Wlazny will erst nach Wahl "faktisch diskutieren"
Wien - Das Ziel der Bierpartei ist der Einzug ins Parlament, und die Chancen stehen nicht schlecht. Vier Wochen vor der Wahl tourt Parteichef Dominik Wlazny im Kleinbus durch Österreich, wofür die Partei inhaltlich steht, ist aber noch immer nicht zur Gänze bekannt. Dass potenzielle Wähler die sprichwörtliche "Katze im Sack" kaufen würden, findet er im APA-Interview nicht. Eine Satzungsänderung, die den Mitgliedern mehr Mitspracherecht einräumt, wird vor der Wahl nicht mehr kommen.
ChatGPT hat mehr als 200 Millionen Nutzer
San Francisco/Cupertino /Santa Clara (Kalifornien) - Der KI-Chatbot ChatGPT hat die Marke von 200 Millionen Nutzern geknackt. Damit hat sich die Zahl der mindestens einmal im Monat aktiven Anwender seit November vergangenen Jahres verdoppelt, wie die Entwicklerfirma OpenAI mitteilte. ChatGPT ist der Chatbot, der vor über einem Jahr den Hype um Künstliche Intelligenz auslöste. Solche KI-Programme werden mit gewaltigen Mengen an Informationen trainiert und können Texte auf dem sprachlichen Niveau eines Menschen formulieren.
Vertrauen in Politiker steigt trotz Wahlkampfs
Wien - Trotz des Wahlkampfs steigen überraschenderweise die Vertrauenswerte der heimischen Spitzenpolitiker. Besonders die Regierungsmitglieder der ÖVP können zum Ende der Legislaturperiode im APA/OGM-Vertrauensindex ihre Werte verbessern. Auch Oppositionspolitiker wie NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger und FPÖ-Chef Herbert Kickl weisen bessere Werte als zuletzt im Mai auf. Zu den wenigen Verlierern zählen SPÖ-Chef Andreas Babler und Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne).
NEOS kritisieren Zadić für fehlende Unterstützung der WKStA
Wien - Die NEOS werfen der Regierung, insbesondere der Grünen Justizministerin Alma Zadić, fehlende Unterstützung der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft vor. Während die Zahl der offenen Großverfahren auf 74 angestiegen ist, stagniert die Personalsituation der WKStA bei 44 Vollzeitstellen, zeigt eine parlamentarische Anfrage. "Zadić lässt die WKStA im Stich und gefährdet dadurch die Korruptionsbekämpfung", sagte die pinke Sicherheitssprecherin Stephanie Krisper zur APA.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!