21.12.2023 15:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Die Regierung hat ihre Aufarbeitung der Corona-Pandemie abgeschlossen. Am Donnerstag räumte Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) vor Journalisten Fehler ein. Aus dem von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) federführend betreuten Projekt, das Studien und einen Dialogprozess mit der Bevölkerung umfasste, werden Maßnahmen abgeleitet - etwa eine strukturierte Etablierung von Krisenkommunikation. Empfehlungen gibt es auch für Wissenschaft, Medien und Bevölkerung.
Rauch ruft rund um Weihnachten zu Vorsicht wegen Corona auf
Wien - Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) hat kurz vor Weihnachten wegen der nach wie vor sehr hohen Corona-Welle an die Bevölkerung appelliert, Vorsicht walten zu lassen. Gerade vor Treffen mit vulnerablen und älteren Personen an den Feiertagen sollte man Hygienemaßnahmen einhalten, sagte er zur APA. Die Ärztekammer forderte ein "Schutzpaket" mit gratis FFP2-Masken und gratis Antigentests. Die Virologin Dorothee von Laer riet zu Maskenpflicht in Spitälern, ebenso die WHO.
Wifo/IHS erwarten 2024 verzögerte Konjunkturerholung
Wien - Nach einer milden Rezession im heurigen Jahr wird die schwächelnde Industrie die Konjunkturerholung 2024 in Österreich verzögern. Wifo und IHS revidierten in ihrer aktuellen Winterprognose das noch im Oktober erwartete reale Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr um 0,3 bzw. 0,1 Prozentpunkte nach unten auf 0,9 bzw. 0,8 Prozent. Nach zwei Jahren mit sehr hoher Teuerung soll sich die Inflationsrate 2024 hierzulande halbieren, aber deutlich über dem Eurozonenschnitt liegen.
Raketenangriffe auf Tel Aviv - Israel verstärkt Angriffe
Washington - In der Küstenmetropole Tel Aviv und anderen israelischen Städten hat es am Donnerstag erneut Raketenalarm gegeben. Im Stadtzentrum von Tel Aviv waren dumpfe Explosionen zu hören. Die Nachrichtenseite ynet berichtete, es seien rund 30 Raketen aus dem Gazastreifen abgefeuert worden. Der bewaffnete Arm der Hamas, die Kassam-Brigaden, bekannte sich zu den Angriffen. Israel verstärkte indes seine Angriffe im Gazastreifen und bereitete weitere Vorstöße im Süden vor.
Wirbel nach EuGH-Urteil im Super-League-Streit
Luxemburg - Im Streit um die Gründung einer Super League hat ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) für Aufsehen gesorgt. Das höchste europäische Gericht teilte am Donnerstag mit, dass die großen Fußballverbände FIFA und UEFA andere Bewerbe nicht grundsätzlich von ihrer Genehmigung abhängig machen und Vereinen und Spielern nicht verbieten dürfen, an diesen Wettbewerben teilzunehmen.
Österreich verzeichnet EU-weit meiste Asylanträge pro Kopf
Brüssel/Luxemburg/Wien - Im September 2023 haben 98.240 Menschen in einem der 27 EU-Länder erstmals um Asyl angefragt. Das sind zehn Prozent mehr als im September 2022 (89.370), wie die europäische Statistikbehörde Eurostat am Donnerstag mitteilte. Österreich verzeichnete im September 2023 die höchste Anzahl an Erstanträgen pro Kopf (87,6 Antragsteller pro Hunderttausend Einwohner), gefolgt von Zypern (79,3). Bei unbegleiteten Minderjährigen lag Österreich EU-weit an dritter Stelle.
"Letzte Generation": Schwere Vorwürfe gegen 29 Mitglieder
Wien - Nach den Ermittlungen gegen Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" wegen des Verdachts der schweren Sachbeschädigung (Paragraf 126 StGB) und Bildung einer kriminellen Vereinigung (Paragraf 278 StGB) hat die Staatsanwaltschaft Wien konkrete Zahlen dazu bekanntgegeben. Demnach laufe ein Verfahren gegen 52 Personen, erklärte Sprecherin Nina Bussek von der Staatsanwaltschaft Wien auf APA-Anfrage - "davon gegen 29 Beschuldigte auch wegen Paragraf 278 StGB."
Kältewelle in China bricht stets neue Rekorde
Peking - Nach der Hitzewelle im Sommer sorgt nun eine Kältewelle in China für stets neue Rekorde: Allein am Donnerstagmorgen registrierte der staatliche Wetterdienst an mehr als 20 Messstationen historische Minustemperaturen. In Hohhot, der Hauptstadt der Inneren Mongolei, wurde mit minus 29,1 Grad Celsius sogar ein knapp 70 Jahre alter Rekord gebrochen.
Wiener Börse notiert schwächer
Wien - Die Wiener Börse hat sich am Donnerstagnachmittag in einem sehr ruhigen Geschäft etwas schwächer präsentiert. Der heimische Leitindex ATX fiel nach negativen US-Vorgaben um 0,53 Prozent auf 3.380,54 Punkte. Auch in Europa setzten nun Gewinnmitnahmen ein, die Aktienmärkte stehen aber vor einem sehr erfolgreichen Börsenjahr. Im zu Ende gehenden Handelsjahr 2023 zeichnet sich für den ATX ein Jahresplus von gut acht Prozent ab.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!