14.11.2023 17:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

15 Jahre und Einweisung für schwere Sexualdelikte an Kindern

Wels - Ein 37-Jähriger ist am Dienstag in Wels wegen etlicher schwerer Sexualdelikte an Kindern zu 15 Jahren Haft verurteilt und in ein forensisch-therapeutisches Zentrum eingewiesen worden. Er soll sich an vier Mädchen in OÖ vergangen, seit 2017 Tausende Kindesmissbrauchsdarstellungen gesammelt und in Live-Chats Missbrauch in Südostasien beauftragt und angesehen haben. "Wir können uns keinen schlimmeren Fall mehr vorstellen", Höchststrafe war die "einzige Option", so die Richterin.

Israel: Kontrolle über mehrere Hamas-Regierungsgebäude

Tel Aviv/Gaza - Die israelische Armee hat eigenen Angaben zufolge die Kontrolle über mehrere Regierungsgebäude der islamistischen Hamas in der Stadt Gaza übernommen. Dazu gehörten das Hamas-Parlament und Gebäude der Polizei, erklärte das israelische Militär am Dienstag. Auch hätten israelische Militäreinheiten die Kontrolle über eine Ingenieursfakultät übernommen. Diese habe als "Institut für die Produktion und Entwicklung von Waffen" gedient.

Zwei bisher unbekannte Grasser-Firmen in Zypern aufgedeckt

Wien - Ein Recherchenetzwerk mit "ORF" und "Standard" hat Dokumente zu mindestens zwei bisher unbekannte Firmen des ehemaligen Finanzministers Karl-Heinz Grasser (FPÖ/ÖVP) gesichtet. Zyprische Firmen haben schon bei der Causa Buwog eine Rolle gespielt. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) vermutet, dass über solche Firmenkonstrukte Bestechungsgelder geflossen sind. Grasser wurde erstinstanzlich zu acht Jahren Haft verurteilt, das Urteil ist nicht rechtskräftig.

EU-Verteidigungsminister berieten über Hilfe für Ukraine

Brüssel - Ganz oben auf der Agenda des Treffens der Verteidigungsministerinnen und -minister standen am Dienstag in Brüssel die Lage in der Ukraine und im Nahen Osten. Die von der EU der Ukraine bis 2024 versprochene eine Million Schuss Munition dürften nicht rechtzeitig geliefert werden. EU-Außenbeauftragter Josep Borrell erklärte nach dem Treffen, dass das Ziel noch gültig sei: "Es ist ehrgeizig, aber wir werden weiter darauf drängen, um schneller und mehr Munition zu liefern."

Selenskyj: Russische Angriffe rund um ostukrainische Orte

Moskau - Die ukrainische Armee ist laut Präsident Wolodymyr Selenskyj mit vermehrten russischen Angriffen im Osten des Landes konfrontiert, insbesondere rund um die Industriestadt Awdijiwka. "Die Armee meldete eine Zunahme der feindlichen Angriffe", erklärte Selenskyj am Dienstag im Onlinedienst Telegram. Der Chef des ukrainischen Präsidentenbüros, Andrij Jermak, hofft indes auf einen Wendepunkt im Abwehrkampf seines Landes gegen Russland: "Das nächste Jahr wird für uns entscheidend."

OÖ will nur 0,8 statt 4,25 Hektar Boden pro Tag verbrauchen

Linz - Nachdem OÖ wegen seines Bodenverbrauchs in der Kritik steht, hat das Land nun eine eigene Erhebung präsentiert. Während der WWF zum Ergebnis kommt, dass in OÖ 2022 pro Tag 4,25 Hektar durch Verbauung oder andere intensive Nutzung verbraucht werden, kommt das Land 2020/21 auf 0,8 Hektar Baulandzuwachs durch Umwidmung pro Tag. Die tatsächliche Versiegelung ist unbekannt. Das Regierungsziel, den bundesweiten Bodenverbrauch auf 2,5 Hektar pro Tag zu bremsen, lehnt man weiter ab.

100 KI-Pilotschulen geplant

Wien - 100 Schulen in Österreich sollen in den nächsten zwei Schuljahren zu Pilotschulen in Sachen Künstlicher Intelligenz (KI) werden. Das kündigten Bildungsminister Martin Polaschek und Digitalisierungs-Staatssekretär Florian Tursky (beide ÖVP) am Dienstag an. Grundsätzlich nach wie vor verboten ist der Einsatz von KI-Programmen wie ChatGPT, wenn damit Leistungen vorgetäuscht werden. In bestimmten Fällen ist die Verwendung erlaubt, muss aber gekennzeichnet werden.

Handelsangestellte demonstrieren für mehr Gehalt

Wien - Die diesjährigen Kollektivvertragsverhandlungen bergen viel Zündstoff. Nach unterbrochenen Gesprächen bei den Metallern wird dort nun gestreikt. Im Handel demonstrierten am Dienstag über 1.500 Beschäftigte in Wien und Salzburg für mehr Gehalt. Die Gewerkschaft ist mit der Forderung nach einem Gehaltsplus von 11 Prozent in den Ring gestiegen, von den Arbeitgebern im Handel liegt noch immer kein Angebot vor. Die nächste KV-Runde bei den Händlern ist am Donnerstag.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!