12.02.2023 13:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien/Klagenfurt - Slowenien hat Österreich zu einem Verbotsverfahren gegen die Freiheitliche Jugend Kärnten aufgerufen, nachdem diese ein slowenenfeindliches Posting veröffentlicht hat. Dies geht aus einer Verbalnote Sloweniens an das Wiener Außenamt hervor, die der APA vorliegt. Konkret beruft sich das Nachbarland auf eine Verbotsbestimmung des Österreichischen Staatsvertrags. Das Posting sei eine "eklatante Verletzung" des Vertrags, der die Minderheitenrechte schützt.
Wagner-Chef: Dorf nördlich von Bachmut eingenommen
Kiew (Kyjiw)/Moskau - Die Söldnergruppe Wagner hat ihrem Chef Jewgeni Prigoschin zufolge den Ort Krasna Hora nördlich der heftig umkämpften Stadt Bachmut in der Ostukraine eingenommen. Auf dem Messengerdienst Telegram veröffentlichte Prigoschin neben der Sprachnachricht über die Einnahme von Krasna Hora am Sonntag auch ein Video, dass Wagner-Söldner am Ortsschild zeigen soll. Derzeit kämpften Wagner-Soldaten in einem Radius von rund 50 Kilometern um Bachmut herum, sagte Prigoschin.
Rendi-Wagner lehnt SPÖ-Doppelspitze erneut ab
Wien - SPÖ-Parteichefin Pamela Rendi-Wagner spricht sich erneut gegen eine Doppelspitze in der Partei aus. "Die oder der Parteivorsitzende sollte bei einer Wahl auch Spitzenkandidatin oder Spitzenkandidat sein", sagte sie am Sonntag in der "Krone". Zuletzt hatte sich der Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) für ein breiteres Team an der SPÖ-Spitze ausgesprochen - als Forderung nach einer Doppelspitze mit Hans-Peter Doskozil wollte er dies allerdings nicht verstanden wissen.
Wiener wollte Auftragskiller im Darknet bestellen
Wien - Die Polizei hat einen Wiener festgenommen, der im Mai 2021 im Darknet einen Auftragsmörder gesucht und schon bezahlt haben soll. Der Killer sollte die Ex-Frau des 32-Jährigen umbringen. Weil der Mann jedoch auf eine Betrugswebsite hereinfiel, kam es trotz zweimaliger Zahlung zu keiner Durchführung des Mordes. Die US-amerikanische Bundespolizeibehörde FBI wurde allerdings im Sommer 2022 auf die Seite aufmerksam und informierte die österreichischen Kollegen.
Stichwahl für neuen Präsidenten auf Zypern
Nikosia - Rund 560.000 Wahlberechtigte in der Republik Zypern wählen bei einer Stichwahl einen neuen Präsidenten. Die Wahllokale öffneten am Sonntag um 6.00 Uhr (MEZ/7.00 Uhr Ortszeit), wie das Staatsfernsehen (RIK) berichtete. Der direkt vom Volk gewählte Präsident bestellt und führt die Regierung. Favorit ist laut Umfragen der frühere Außenminister Nikos Christodoulidis (49).
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!