27.06.2022 15:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Der König der Niederlande, Willem-Alexander, ist gemeinsam mit seiner Gemahlin M�xima am Montag auf Staatsbesuch nach Österreich gekommen. Neben der Bundeshauptstadt Wien, wo sie zwei Tage verbringen werden, führt die Visite das Königspaar auch in die steirische Landeshauptstadt Graz. Am ersten Besuchstag gedachten sie der Holocaust-Opfer an der Shoah-Namensmauer im Wiener Ostarrichipark.
G7 verhängen weitere Strafmaßnahmen gegen Moskau
Elmau/Kiew (Kyjiw)/Moskau - Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wollen die USA und die anderen G7-Staaten nach Angaben der US-Regierung weitere Strafmaßnahmen gegen Moskau verhängen. Die Maßnahmen richteten sich etwa gegen militärische Produktions- und Lieferketten, teilte das Weiße Haus am Montag beim G7-Gipfel auf Schloss Elmau mit. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte von den G7-Staaten, "alles zu tun", um den Krieg mit Russland noch in diesem Jahr zu beenden.
Zwei tote Flüchtlinge im Burgenland: Schlepper vor Gericht
Eisenstadt - Am Montagvormittag hat am Landesgericht Eisenstadt der Prozess gegen einen 19-jährigen Schlepper begonnen, in dessen Klein-Lkw im vergangenen Oktober an der Grenze zu Ungarn bei Siegendorf (Bezirk Eisenstadt-Umgebung) zwei tote Flüchtlinge gefunden worden waren. Die Staatsanwaltschaft warf ihm Schlepperei und Mord vor. Er soll 30 Flüchtlinge für rund acht Stunden Fahrt ohne Pause im Laderaum eingeschlossen haben. Zur Schlepperei bekannte er sich schuldig, zum Mord nicht.
Russland steht vor einem Zahlungsausfall
Moskau - Russland ist erstmals seit der bolschewistischen Revolution vor mehr als 100 Jahren mit Zahlung für seine ausländischen Staatsanleihen in Verzug geraten. Während der Kreml dies bestreitet, steht für die US-Regierung fest, dass es sich um einen Zahlungsausfall handelt. Nach Ablauf einer Nachfrist am Sonntagabend beklagten mehrere taiwanesische Investoren, keine Zinszahlungen für ihre russischen Staatsanleihen erhalten zu haben.
Ukrainisches Militär verhindert Kessel um Lyssytschansk
Kiew (Kyjiw)/Moskau - Das ukrainische Militär hat westlich von Lyssytschansk russische Angriffe zurückgeschlagen und damit eine Einkesselung der strategisch wichtigen Großstadt im Osten der Ukraine verhindert. "Nahe Werchnjokamjanka haben die Verteidigungskräfte dem Feind erhebliche Verluste zugefügt und ihn zum Rückzug gezwungen", teilte der ukrainische Generalstab am Montag in seinem Lagebericht mit. Russland attackierte indes erneut das Gebiet Odessa mit Raketen.
NATO versetzt 300.000 Soldaten in erhöhte Bereitschaft
Brüssel/Kiew (Kyjiw)/Moskau - Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs will die NATO die Zahl ihrer schnellen Eingreifkräfte auf mehr als 300.000 erhöhen. Das kündigte Generalsekretär Jens Stoltenberg am Montag vor dem Gipfeltreffen der 30 Mitgliedstaaten in Madrid an. Bisher umfasst die NATO-Eingreiftruppe NRF rund 40.000 Soldatinnen und Soldaten. Der geplante Umbau der NRF ist Teil eines neuen Streitkräfte-Modells für das gesamte Bündnisgebiet. Dieses sieht mehr Kräfte in hoher Bereitschaft vor.
Bombendrohungen gegen Gerichte und jüdische Gemeinde
St. Pölten/Graz/Kiew (Kyjiw) - In Österreich sind am Montag zahlreiche Bombendrohungen eingegangen. Diese richteten sich gegen Gerichte in Wien, Graz und St. Pölten, gegen die Israelitische Kultusgemeinde und gegen die MA56 (Schulen) in Wien. "Hintergrund dürften aktuelle Prozesse bzw. auch polizeiliche Amtshandlungen gegen Personen sein, die der Islamistenszene zuzuordnen sind", hieß es aus dem Innenministerium.
AUA hofft auf planmäßigen Flugbetrieb am Dienstag
Wien/Schwechat - Die Austrian Airlines (AUA) hoffen nach der coronabedingten Absage von rund 100 Flügen am Wochenende und weiteren 19 am Montag auf eine Stabilisierung der Lage am Dienstag. Außer einem Direktflug nach Stuttgart, für den es einen Ersatz über Hannover gebe, sollen alle Flüge plangemäß stattfinden, teilte die AUA am Nachmittag mit. Passagiere sollten sich dennoch vor der Fahrt zum Flughafen über den Status ihres Flugs informieren.
Wiener Börse tendiert im Verlauf mit Gewinnen
Wien - Die Wiener Börse hat am Montag im Verlauf Aufschläge verbucht. Der ATX notierte um 14.45 Uhr mit plus 0,78 Prozent bei 2.991,13 Einheiten. Während einerseits eine möglicherweise langsamere geldpolitische Gangart der US-Notenbank Fed im Falle einer zu starken konjunkturellen Bremswirkung der geplanten Zinsanhebungen Aufwind verlieh, zogen viele Investoren allerdings weiter auch die derzeit vorherrschenden Risiken in Betracht.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!