30.01.2020 22:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

WHO ruft wegen Coronavirus Gesundheitsnotstand aus

Peking/Genf - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat nach der rasanten Zunahme von Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus in China eine "gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite" ausgerufen. Damit sind konkrete Empfehlungen an Staaten verbunden, um die Ausbreitung über Grenzen hinweg einzudämmen. In China gibt es offiziell knapp 8.100 Fälle, 170 Menschen sind bisher an dem Virus gestorben. Der Höhepunkt der Epidemie wird frühestens in einer Woche erwartet.

Großbritannien tritt Freitag um Mitternacht aus der EU aus

London - Großbritannien verlässt am Freitag um Mitternacht nach 47 Jahren Mitgliedschaft die Europäische Union. Auf die Hauswand des Regierungssitzes in der Londoner Downing Street wird eine Uhr projiziert, die den Countdown zum Brexit zeigen soll. Die Ministerien sollen in den britischen Farben rot, blau und weiß angestrahlt werden, das Parlament mit dem Union Jack beflaggt werden. Am Samstag beginnt dann eine Übergangsphase bis Ende des Jahres, in der ein Handelsabkommen und weitere Vereinbarungen zu den künftigen Beziehungen mit Großbritannien ausgehandelt werden sollen.

Brexit: EU-Spitze bekräftigt Nachteile für Großbritannien

Frankfurt am Main/London - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Ratspräsident Charles Michel und EU-Parlamentspräsident David Sassoli haben kurz vor dem Brexit bekräftigt, dass Großbritannien nach dem EU-Austritt keinen uneingeschränkten Zugang zum europäischen Binnenmarkt mehr haben könne. In der "Frankfurter Allgemeine Zeitung" schrieben sie: "Keine Entscheidung ist folgenlos." Allerdings kündigten sie an, hart daran zu arbeiten, "für unsere Zukunft als Verbündete, Partner und Freunde gemeinsame neue Wege der Zusammenarbeit zu finden".

Regierungsklausur recht fröhlich, aber ohne Neuigkeiten

Wien - Die türkis-grüne Regierung hat ihre erste gemeinsame Klausur hinter sich gebracht. Die knapp 24 Stunden in einem Kremser Wellness-Hotel brachten für die Öffentlichkeit wenig Neues, dafür war die Stimmung recht gut. Einzig die Steuerreform sollte nach außen kommuniziert werden. So soll die Entlastung alleine durch die schrittweise Senkung der Tarifstufen, die 2021 und 2022 vorgenommen wird, bei vier Milliarden liegen. Die schon für kommendes Jahr geplante Ökologisierung der Flugticketabgabe, die Kurz- und Mittelstrecke teurer macht, sollte 110 Millionen Euro ins Budget spülen.

US-Senat entscheidet über Zeugen in Amtsenthebungsverfahren

Washington - Das Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump steuert am Freitag auf einen dramatischen Höhepunkt zu: Die Senatoren werden darüber entscheiden, ob sie im Impeachment-Prozess neue Zeugenaussagen zulassen. Scheitern die oppositionellen Demokraten mit ihrer Forderung nach Zeugenvorladungen, könnte der Prozess gegen Trump noch in dieser Woche enden.

Semesterferien beginnen in Wien und Niederösterreich

Wien/St. Pölten - In Wien und Niederösterreich beginnt am Freitag für rund 450.000 Schüler die erste Staffel der Semesterferien. Vor dem Start in den einwöchigen Urlaub wird noch das Semesterzeugnis, die sogenannte Schulnachricht, verteilt. Da auch in den deutschen Bundesländern Berlin und Brandenburg sowie in Teilen Tschechiens die Ferien starten, erwarten die Autofahrerklubs am Wochenende erhöhtes Verkehrsaufkommen auf den Transitstrecken.

"Joy" großer Gewinner beim 10. Österreichischen Filmpreis

Grafenegg - "Joy" ist der große Gewinner des 10. Österreichischen Filmpreises: Sudabeh Mortezais Milieustudie vom nigerianischen Straßenstrich in Wien konnte mit den Sparten Bester Film, Regie, Drehbuch und der Hauptdarstellerinnenauszeichnung für Joy Anwulika Alphonsus praktisch alle Königskategorien für sich entscheiden. Als bester Hauptdarsteller ging im Jubiläumsjahr des Filmpreises Tobias Moretti für seine Rolle eines Boxtrainers in Hüseyin Tabaks "Gipsy Queen" vom Platz.

(Schluss) cg/jeg

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!