06.02.2013 13:26:24
|
Rohstoffe am Mittag: US Öl bei 96, Gold bei 1.670 Dollar
New York / Chicago / London (rohstoffecheck.de) - An den Rohstoffmärkten sind heute überwiegend Abwärtstendenzen zu beobachten.
Bei den Ölwerten herrscht heute Zurückhaltung. Leichtes US Öl (März-Kontrakt) notiert bei 96,01 Dollar (-0,63 Dollar). Der März-Kontrakt für eine Gallone Heizöl wird in New York bei 3,19 Dollar unverändert, der März-Kontrakt für eine Gallone unverbleites Benzin wird bei 3,03 Dollar 1 Cent leichter gehandelt. Im Londoner Handel notiert der Future für Brent Crude (März-Kontrakt) bei 116,25 Dollar je Barrel und damit 0,27 Dollar leichter. Das leichte US-Öl WTI (März-Kontrakt) notiert 0,62 Dollar je Barrel leichter bei 96,02 Dollar je Barrel.
Die Futures für Edelmetalle notieren uneinheitlich. Der Kurs für eine Feinunze Gold (Februar-Kontrakt) notiert 2,70 Dollar leichter bei 1.670,80 Dollar. Die Feinunze Silber (März-Kontrakt) notiert 0,18 Dollar leichter bei 31,99 Dollar. Die Feinunze Platin (April-Kontrakt) wird bei 1.732,00 Dollar (+24,80 Dollar) gehandelt.
Auch die Industriemetalle tendieren schwächer. Aluminium notiert 12,84 Dollar leichter bei 2.118 Dollar. Kupfer tendiert 49,22 Dollar leichter bei 8.253 Dollar. Nickel notiert 174,95 Dollar leichter bei 18.595 Dollar.
Und auch die Agrarrohstoffe tendieren abwärts. Der Zucker-Future (März-Kontrakt) notiert 0,05 Cents leichter bei 18,51 Dollar je Pfund. Der Future für Arabica-Kaffee (Mai-Kontrakt) notiert bei 146,80 Dollar je Pfund 0,95 Cents leichter. Kakao (Mäi-Kontrakt) wird bei 2.240 Dollar je Tonne 9 Dollar leichter gehandelt.
Der Mais-Future (März-Kontrakt) notiert 5,4 Cents leichter bei 723,6 Cents je Scheffel. Bei Chicago-Weizen fällt der März-Kontrakt um 3,0 Cents auf 754,4 Cents je Scheffel. Bei Sojabohnen notiert der März-Kontrakt 13,2 Cents leichter bei 1.482,2 Cents.
Heute Morgen wurden bereits folgende Daten veröffentlicht:
Der Auftragseingang ist im Dezember in Deutschland auf Monatssicht saison- und preisbereinigt um 0,8% gegenüber Vormonat gestiegen. Erwartet worden war ein Anstieg um etwa 0,7%. Im Vormonat war der Auftragseingang um 1,8% gesunken.
Der Wirtschaftsklimaindikator der Eurozone auf Veröffentlichung der Ergebnisse des ifo World Economic Survey (WES) in Zusammenarbeit mit der Internationalen Handelskammer in Paris (ICC) ist für das erste Quartal ist auf 95,1 gestiegen von noch 81,7 im vierten Quartal. Ein Jahr zuvor hatte der Wirtschaftsklimaindex bei 84,8 gestanden. Der Index für die aktuelle Lage notiert bei 95,1 nach noch 97,9 im Vorquartal. Im Vergleichsquartal des Vorjahres hatte der Indikator noch bei 109,1 notiert. Der Indikator für die Erwartungen legt auf 95,1 zu, verglichen mit 72,1 im vierten Quartal 2012. Im entsprechenden Quartal vor einem Jahr lag der Indikator noch bei 70,5.
Die weiteren Termine des heutigen Tages im Überblick:
14:55 - US Redbook (Woche) 16:00 - US ISM Dienstleistungsindex Januar 17:00 - US Auktion 52-wöchiger Bills 19:00 - US Auktion 4-wöchiger Bills 22:45 - NZ Arbeitsmarktbericht Dezember-Quartal 22:45 - NZ Arbeitskostenindex Dezember-Quartal (06.02.2013/rc/n/m)