27.03.2019 16:00:00

Wer sind die größten Asset Manager?

Das Ranking der größten Vermögensverwalter: Wie die Asset Manager das Jahr 2018 abgeschlossen habnen – die Übersicht.

Das Jahr 2018 wird wohl als Wendepunkt in die Geschichte der Asset Manager eingehen. Nach fast zehn Jahren des unbegrochenen Wachstums und steigender Vermögenswerte kehrte plötzlich Verunsicherung an den Märkten ein. Zinsen und Volatilität – bis dahin fast vergessene größen – sorgten für Verunsicherung bei den Investoren und sorgten für massive Umschichtungen in den Depots.

Die Vermögensverwalter reagierten mit teils dratischen Kürzungen der Fondsgebühren vor allem im Bereich der passiven Anlageprodukte; einige Fondsgesellschaften reduziertn die Managament-Fees für ihre Vehikel auf nahe Null um Marktanteile zu erahlten oder zu gewinnen. Das beschleunigte den Trend von aktiv gemanagten Fonds hin zu passiven ETFs noch weiter.

Die Asset Manager beendeten das Jahr 2018 mit höchste unterschiedlichen Ergebnissen. Die Einbußen, die manche verzeichnen mussten, resultieren zum einen aus den Wertverlusten durch die Kursbewegungen bei den gemanagten Fonds, zum anderen handelt es sich tatsächlich um Mittelabflüsse, weil Anleger ihr Geld aus Fonds abzogen und in andere Produkte oder Liquidität umschichteten.

Statistiken sind immer fehlerbehaftet, und eine Aufstelltung der größten Vermögensverwalter bildet da keine Ausnahme. Zum einen sind die Zahlen der Unternehmen nicht kongruent, d.h. was einzelne Anbieter in die Assets under Management einbeziehen, ist verschieden. Außerdem unterliegen die börsennotierten Vermögensverwalter der Berichtspflicht, private hingegen nicht. Und schließlich haben die Gesellschaften teilweise unterschiedliche Geschäftsjahre, in denen sie ihre Zahlen saldieren. Deshalb sollte das folgende Ranking eher als informative Übersicht verstanden werden. Die Zahlen stammen von den Webseiten der Anbieter bzw. aus den 10k-Reports, in einigen Fällen musste geschätzt werden (e).

Die größten Vermögensverwalter der Welt

Rang Name Land 12 / 2017 12 / 2018 YoY
1 BlackRock USA 6.288 5.975 -4,98 %
2 Vanguard (e) USA 4.900 5.100 4,08 %
3 Fidelity USA 2.562 2.530 -1,25 %
4 State Street USA 2.780 2.510 -9,71 %
5 J.P. Morgan USA 2.000 1.987 -0,65 %
6 BNY Mellon USA 1.900 1.700 -10,53 %
7 PIMCO USA 1.710 1.660 -2,92 %
8 Goldman Sachs USA 1.494 1.542 3,21 %
9 Amundi F 1.426 1.425 -0,07 %
10 Prudential USA 1.394 1.377 -1,22 %
11 Legal & General GB 1.299 1.342 3,31 %
12 Capital Group (e) USA 1.778 1.600 -10,01 %
13 Northern Trust USA 1.161 1.100 -5,25 %
14 Wellington (e) USA 1.000 1.000 0,00 %
15 T. Rowe Price USA 991 962 -2,93 %
16 Nuveen USA 970 930 -4,12 %
17 Natixis F 999 917 -8,21 %
18 Invesco GB 937 888 -5,23 %
19 AXA IM F 842 824 -2,14 %
20 Insight Investment GB 787 819 4,07 %

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl. Integer sit amet lectus. Nam suscipit magna nec nunc. Maecenas eros ipsum, malesuada at, malesuada a, ultricies dignissim, justo. Mauris gravida dui eget elit.

powered by
€uro FundResearch

Fondsfinder

Fondsname:
Fondsgesellschaft:
Fondsart:
 
Ausgabeaufschlag:
Mindestalter:
Währung:
Jahresperformance:
Volumen:
Sortieren nach:
Suchen