Emerging Markets |
14.01.2013 15:17:00
|
Türkei war 2012 stärkster Aktienfonds-Markt
Auch wenn die Aussichten für 2013 nicht mit den Zahlen von 2012 mithalten können, hat das ehemalige Krisenland Türkei an Statur gewonnen. Günstige langfristige Wachstumsaussichten, eine sinkende Staatsverschuldung und eine wachsende Bevölkerungen machen Mut für die nahe Zukunft. Jim O’Neill, Leiter bei Goldman Sachs Asset Management, erwartet 2013 ein Wirtschaftswachstum von fünf Prozent im Land am Bosporus, und damit ein Prozent mehr als die Mehrheit der Volkswirte. 2012 lag das Wachstum bei drei Prozent. „Meiner Meinung nach kann die Türkei ihren Wachstumstrend erreichen oder sogar übertreffen“, so O’Neill.
Türkei, Thailand und Österreich führen die globalen Aktienfonds-Märkte an
Unter allen Aktienfondskategorien nach Regionen des FINANZEN FundAnalyzer (FVBS) zeigt die Kategorie „Aktienfonds Türkei“ mit einem Plus von 59,87 Prozent die stärkste Performance. Dahinter folgten Thailand mit 36,58 Prozent und Österreich mit 28,84 Prozent. Zum Vergleich: Deutschland liegt mit 22,47 Prozent an siebter Stelle.
Die drittstärkste Performance zeigt im vergangen Jahr der KBC Equity Fund Turkey (ISIN: BE0946058170) von KBC Asset Management. Fondsmanager Bart Daenekindt verwaltet ein Vermögen von lediglich 11,67 Millionen Euro. Der Fonds trägt allerdings die €uro-FondsNote 2. Aufgelegt wurde er im Mai 2006. Die TER beträgt 1,77 Prozent. Für 2012 steht ein Plus von 66,96 Prozent. In den vergangenen drei Jahren verzeichnete der Fonds eine kumulierte Wertsteigerung von 40,56 Prozent. Mit einer Dreijahres-Volatilität von exakt 27 Prozent liegt er im risikoärmeren Mittelfeld der Peergroup. Die Sharpe Ratio über den gleichen Zeitraum beträgt ebenso wie beim DWS-Fonds 0,40. Daenekindt hat den Finanzsektor mit 47,0 sehr stark allokiert (Stand: 30. September 2012). In Industrietitel investiert er 14,3 Prozent des Portfolios, in Nicht-Basiskonsumgüter 11,9 Prozent. Größte Einzeltitel sind die Garantie Bank mit 9,6 Prozent, die Akbank mit 9,1 Prozent und der Energiekonzern Tupras Türkiye Petrol mit 6,7 Prozent.
Platz zwei geht an den DWS Türkei (ISIN: LU0209404259). Fondsmanager Sebastian Kahlfeld erreichte mit seinem im Juni 2005 aufgelegten Fonds eine Wertsteigerung von 69,08 Prozent. Der knapp 100 Millionen Euro starke Fonds trägt die €uro-FondsNote 3. Die Total Expense Ratio (TER) liegt bei 2,05 Prozent. Über die vergangenen drei Jahre erzielt Kahlfeld ein Plus von 40,29 Prozent. Die Volatilität in diesem Zeitraum beträgt 26,75 Prozent. Damit gehört der Fonds zu den risikoärmsten der Peergroup. Die Dreijahres-Sharpe-Ratio von 0,40 rangiert im oberen Drittel. In der Sektorallokation setzt Kahlfeld zu 36,9 Prozent auf Finanzwerte (Stand: 30. November 2012). Auf die Industrie entfallen 23,3 Prozent, auf Grundstoffe und Hauptverbrauchsgüter jeweils 7,1 Prozent. Die Top-Holdings sind die Halk Bank mit 8,6 Prozent, der Druckereikonzern Koza Anadolu Metal Madenicilik Isletmeleri mit 6,2 Prozent und die IS Bank mit 5,9 Prozent.
Stärkster Türkei-Fonds des Jahres 2012 ist der GIF Turkey Equity (ISIN: LU0213961682) von HSBC. Neben einer Wertsteigerung von 72,19 Prozent im vergangenen Jahr kann sich Fondsmanager Ercan Güner zudem über die €uro-FondsNote 1 freuen. Der Fonds wurde im März 2005 aufgelegt und hat derzeit ein Volumen von 234 Millionen Euro. Die Gesamtgebühr beträgt 2,17 Prozent. Für den Zeitraum der vergangenen drei Jahre steht ein Plus von 59,69 Prozent. Die Volatilität über drei Jahre beträgt 27,27 Prozent – ein durchschnittlicher Wert in der Peergroup. Die Sharpe Ratio von 0,58 ist hingegen der Top-Wert. Güner setzt mit 70,8 Prozent noch stärker auf den Finanzsektor als der KBC-Manager (Stand: 30. November 2012). Verbraucherdienstleistungen sind zu sieben Prozent allokiert, Grundstoffe zu 5,1 Prozent. Top-Holdings sind die Halk Bank mit 10,1 Prozent, die Garantie Bank mit 9,9 Prozent und die Akbank mit 9,6 Prozent.
Aktienfonds Türkei: Weltweit beste Performance 2012
Quelle: FINANZEN FundsAnalyzer (FVBS)
(PD)

Wenn Sie mehr über das Thema Fonds erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: