12.12.2014 09:21:00

Swisscanto: Kantonalbanken stärken Anlagegeschäft

Auch Kompetentenzen im Vermögensverwaltungs- und Vorsorgegeschäft werden gebündelt und die komplementären Leistungen der Swisscanto und der Zürcher Kantonalbank zusammengefasst.

Die 1993 gemeinsam von den Kantonalbanken gegründete und mit grossem Erfolg auf- und ausgebaute Swisscanto-Gruppe wird rückwirkend per 1. Juli 2014 in die Zürcher Kantonalbank überführt. Die Kantonalbanken haben am 10. Dezember 2014 beschlossen, sämtliche Aktien an die Zürcher Kantonalbank zu verkaufen. Die Kompetenzen der Kantonalbanken im Anlage-, Vermögensverwaltungs- und Vorsorgegeschäft werden gebündelt und die komplementären Leistungen der Swisscanto und der Zürcher Kantonalbank zusammengefasst. Dadurch entsteht der grösste Schweizer Vermögensverwalter für Schweizer Kunden mit verwalteten Kundenvermögen von 105 Mrd. Franken. Die Kantonalbanken werden damit weiterhin eine umfassende und qualitativ hochwertige Produkt- und Dienstleistungs-palette unter der bekannten Marke Swisscanto anbieten können.

Swisscanto verwaltete per 30. September 2014 rund 53 Mrd. Franken Kundenvermögen, davon über 42 Mrd. Franken in Anlagefonds. Damit ist sie in der Schweiz einer der führenden Anlagefondsanbieter, Vermögensverwalter und Anbieter von Lösungen der beruflichen und privaten Vorsorge. Sie unterhält überdies die grösste Anlage-stiftung für Pensionskassen in der Schweiz. Mehrheitlich werden die Swisscanto-Produkte von den Kantonalbanken vertrieben. Die Swisscanto-Gruppe beschäftigt aktuell rund 400 Mitarbeitende in Zürich, Bern, Basel, Pully, Frankfurt am Main und an den Produktionsstandorten London und Luxemburg.

Die Zürcher Kantonalbank verfügt über ein umfassendes Angebot an passiven, themenorientierten sowie aktiven Publikumsfonds und Fonds für institutionelle Anleger. Ihre im Asset Management verwalteten Vermögen beliefen sich per 30. September 2014 auf 52 Milliarden Franken.

Auf die Bedürfnisse der Kantonalbanken ausgerichtet

Die grösstenteils komplementären Dienstleistungen und Kompetenzen der beiden Seiten werden im Asset Management und im Produktmanagement der Zürcher Kantonalbank zusammengefasst. Die Zürcher Kantonalbank führt die vereinte Produkt- und Dienstleistungspalette, auch ihre eigenen Fonds, unter der Produktmarke Swisscanto weiter. Das Dienstleistungsangebot der kombinierten Einheit wird nach wie vor auf die Bedürfnisse der Kantonal-banken ausgerichtet sein und soll durch die Erweiterung der Leistungen deren Position im Anlage-, Vermögensver-waltungs- und Vorsorgegeschäft stärken. Den aktuellen Marktentwicklungen wie dem erhöhten Wettbewerbsdruck und verschärften regulatorischen Auflagen will man durch hohe Qualität, konkurrenzfähige Preise und Effizienz begegnen. Zudem haben die Kantonalbanken die Möglichkeit, die erweiterte Angebotspalette und somit integrierte Lösungen der Zürcher Kantonalbank in Anspruch zu nehmen. Ein eigenes Investment Office wird eine Vielzahl von Vertriebsleistungen bieten wie Asset Allocation, Erstellung von Musterportfolios, Reporting oder Risikokontrolle. Bereits heute ist die Zürcher Kantonalbank spezialisierte Leistungserbringerin für andere Kantonalbanken, beispiels-weise im Research, im Handels- oder Leasinggeschäft.

Details zur Transaktion

Die Zürcher Kantonalbank erwirbt die Swisscanto Holding AG von den übrigen 23 Kantonalbanken rückwirkend per 1. Juli 2014. Die Transaktion soll, nach Vorliegen aller Bewilligungen der in- und ausländischen Behörden, im 1. Quartal 2015 abgeschlossen werden. Für die Übernahme von 81,9% der Aktien bezahlt die Zürcher Kantonalbank den bisherigen Aktionären einen festen Kaufpreis von 360,3 Mio. Franken. Im Weiteren erhalten die Verkäufer in den Jahren 2016 bis 2018 variable Kaufpreisanteile abhängig vom individuellen Beitrag an den künftigen Geschäftserfolg.

Die vollständige Mitteilung im pdf-Dokument

powered by
€uro FundResearch

Fondsfinder

Fondsname:
Fondsgesellschaft:
Fondsart:
 
Ausgabeaufschlag:
Mindestalter:
Währung:
Jahresperformance:
Volumen:
Sortieren nach:
Suchen