18.11.2014 09:41:00
|
Swisscanto: Aktien bleiben im Fokus
Peter Bänziger, Leiter Asset Management bei Swisscanto, hat im Rahmen der traditionellen hauseigenen Veranstaltung "Market Outlook" die aktuelle Situation der Finanzmärkte analysiert sowie einen Ausblick für das Jahr 2015 gewagt.
"Eine der interessantesten Fragen, die Investoren dieser Tage vermehrt stellen, lautet: ist die große Aktienparty zu Ende oder handelt es sich nur um eine Verschnaufpause? Da konkrete Vorhersagen nicht möglich sind, den Anleger diese Auskunft aber nicht befriedigt, erlaube ich mir zumindest Tendenzen aufzuzeigen."
"Die Wahrscheinlichkeit, dass die Korrektur vorüber ist und die Hausse dank gesunkener Zinsen sowie hoher Liquidität verlangsamt weiter geht, sehen wir bei 20 Prozent. Auf 30 Prozent taxieren wir dieses Szenario: Das Ende des Quantitative Easing in den USA zusammen mit den geopolitischen Risiken und Deflationsbefürchtungen sorgen für Nervosität und deutliche Abwärtstrends. Am wahrscheinlichsten mit 50 Prozent ist eine Verschnaufpause der Aktienmärkte, die vorerst in einen volatilen Seitwärtstrend mündet. Die Konsequenz daraus ist ein aktives Ausnutzen von Kursschwankungen und regionalen Unterschieden", so Bänziger, Mitglied der Swisscanto-Geschäftsleitung.
Europas Aktienmärkte unverändert attraktiv bewertet
Beim Blick auf die globalen Aktienmärkte fällt auf, dass sie zum Großteil wieder fair bewertet sind. Der US-Aktienmarkt ist nicht mehr günstig, da das zyklisch geglättete Kurs-Gewinn-Verhältnis (Shiller P/E) deutlich über dem historischen Durchschnitt liegt. Anders sieht es in Europa aus. Hier liegt dieser Wert deutlich unter dem Durchschnitt der vergangenen 34 Jahre. "In Europa besteht weiteres Aufholpotenzial. Die europäischen Aktienmärkte sind unverändert attraktiv bewertet und sollten entsprechend im Anlegerfokus stehen", so der CIO vom Fondshaus der Schweizer Kantonalbanken.
Aktuell sieht Bänziger auch bei japanischen Aktien und Papieren aus den Schwellenländern interessante Chancen: "Deren Bewertungen sprechen für Kurssteigerungen. Generell sollten Aktienengagements in der Asset Allocation auch künftig eine gewichtige Rolle spielen. Insbesondere da Aktien relativ zu Anleihen immer noch attraktiv sind. Wir erwarten zwar keine massiven Einbrüche an den Aktienmärkten, sehen aber die klare Gefahr von Korrekturen. Daher sollten Investoren neue Hochs oder gar Übertreibungen in den Märkten nutzen, ihre Risiken schrittweise zu reduzieren."
Schwieriges Anleihensegment
Anleiheninvestoren sehen sich in einem schwierigen Umfeld. Aufgrund der extrem tiefen Zinsen sind Anleihen im Jahresverlauf relativ teuer geworden. "Bei Anleihen mit besten Bonitäten lässt sich kaum noch ein Zinsertrag erzielen. Zwangsläufig müssen Investoren Alternativen suchen, um Rendite zu erwirtschaften. Wir bevorzugen, wie bereits seit Langem, Unternehmens- gegenüber Staatsanleihen. Dies dürfte sich auch im kommenden Jahr nicht ändern. Aus heutiger Sicht erscheinen in diesem Segment Anleihen aus den Emerging Markets, Nachranganleihen von Banken - so genannte CoCo-Bonds -, oder besicherte Hochzinsanleihen als interessante Anleihegattungen, die dem Anleger einen Mehrwert liefern können", sagt Bänziger.
Abschließend meint der Finanzmarktexperte: "Die taktische Asset Allocation wird im Jahr 2015 der Schlüssel zum Erfolg sein. Die Einflüsse der Notenbanken, insbesondere die Liquiditätsversorgung und die Zinsentwicklung, können zu großen Reaktionen der Märkte führen, die wiederum ein aktives Management des Vermögens erfordern. So lässt sich doch eine sichere Vorhersage treffen: es bleibt auch im kommenden Jahr spannend an den Finanzmärkten rund um den Globus."

Wenn Sie mehr über das Thema Fonds erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!