19.09.2019 09:17:09
|
Moventum: „Auf ewig QE?“
So wurde die Depositenrate nur um zehn
Basispunkte gesenkt. Der EZB-Hauptrefinanzierungssatz blieb derweil bei
null Prozent. Zur Entlastung der Banken wurde zudem eine Staffelung des
Strafzinses beschlossen. Zusätzlich wird das QE-Programm ab 1. November
reaktiviert, wodurch monatlich Wertpapiere in Höhe von 20 Mrd. Euro
erworben werden sollen. Das Programm ist vorerst ohne Enddatum.
Marktrückblick
Auch die Konditionen für die gezielten langfristigen Refinanzierungsgeschäfte wurden angepasst. Diese haben nun eine Laufzeit von drei Jahren (zuvor nur zwei Jahre) und der Aufschlag auf die Leitzinsen (10 Basispunkte) fällt weg. Insgesamt reagierten vor allem die Anleihemärkte enttäuscht und es kam über die ganze Kurve hinweg zu deutlichen Zinssteigerungen. Letztlich hat Mario Draghi damit das Ende der Fahnenstange für die Geldpolitik verkündet und den Ball zurück ins Spielfeld der Politik geworfen. Deren Aufgabe ist es nun, mittels fiskalpolitischer Instrumente wie beispielsweise schuldenfinanzierte Investitionen die Wirtschaft anzukurbeln und damit auch für eine höhere Inflation zu sorgen.
Jenseits des EZB-Meetings wurden auch in den USA wichtige Konjunkturdaten veröffentlicht. Die Konsumentenpreise stiegen im August um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, während die Kernrate einen Anstieg um 2,4 Prozent verzeichnete und damit ein 13-Monats-Hoch markierte. Die Einzelhandelsumsätze in den USA legten zudem gegenüber dem Vormonat um 0,4 Prozent zu, was über den Markterwartungen lag. Der US-Konsument zeigt sich damit weiterhin in guter Verfassung.
Der Preis für ein Barrel Öl der Sorte Brent gab um rund 1,50 US-Dollar nach und schloss bei 60,22 US-Dollar. Auf der Währungsseite gab der US-Dollar gegenüber dem Euro 0,33 Prozent nach. Auch der japanische Yen verlor gegenüber dem Euro und zwar 1,52 Prozent.
Im
insgesamt freundlichen Aktienmarktumfeld konnten insbesondere
japanische Aktien überdurchschnittlich zulegen, gefolgt von europäischen
und US-amerikanischen Titeln. Die Schwellenländer entwickelten sich
besser als die Industriestaaten. Analog zur Vorwoche schnitten sowohl in
den USA als auch in Europa Value-Aktien besser ab als ihre
Growth-Pendants. Nebenwerte erzielten darüber hinaus in beiden Regionen
eine Outperformance.
Auf Sektorebene dominierten in den USA die Segmente Banken, Energie und Rohstoffe, während nichtzyklische Konsumtitel, Technologiewerte und Versorger das Schlusslicht bildeten. In Europa sah das Bild ähnlich aus: Banken, Rohstoffe und Energie waren die besten Sektoren, Gesundheit, nichtzyklischer Konsum und Versorger die schwächsten.
Im Rentenbereich mussten Euro-Staatsanleihen und Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating angesichts steigender Zinsen abermals Verluste in Kauf nehmen. Hochzinsanleihen verzeichneten hingegen einen Wertzuwachs. Auch Lokalwährungsanleihen aus den Schwellenländern entwickelten sich positiv.
Mehr unter www.moventum-am.lu
Sie können sich diesen Marktkommentar hier auchim PDF-Format downloaden.

Wenn Sie mehr über das Thema Fonds erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!