20.07.2018 10:18:34

Drei von vier Investmentfonds bleiben unter dem Index

Im vergangenen Jahr konnte sich knapp die Hälfte der aktiven Fondsmanager steigern. Über die letzten zehn Jahre trübt sich das Bild stark ein. Überperformance konzentriert sich auf spezielle Fondsgruppen. In anderen übertrifft kein einziger Fonds die Messlatte.

Der Aktiv/Passiv-Studie des ETF-Anbieters Lyxor zufolge, präsentierte sich 2017 als gutes Jahr für aktive Manager. Mit 44% der von ihnen betreuten Fonds gelang es ihnen im letzten Jahr, ihre Benchmark zu schlagen. Besonders Aktienfondsmanager konnten ein sehr viel besseres Ergebnis einfahren. 47% übertrafen den Durchschnitt. Auch im Rentenbereich legten die Fondsmanager zu und verbesserten sich auf 39%. Beim Blick auf einzelne Assetklassen fällt das Bild weniger einheitlich aus. Während in einigen Fondsgruppen ein deutlicher Zuwachs der Rendite über Marktniveau erzielt werden konnte, blieben die Fondsmanager in anderen Gruppen deutlich unter der Marktrendite. Über zehn Jahre betrachtet, fällt das Bild eher düster aus. Die Anzahl der Fonds(-manager), die den Markt schlagen, liegt hier nur noch bei 25%. Einen Unterschied zwischen Aktien- und Anleihenfonds gibt es hier nur marginal. Sie liegen mit 25% bzw. 24% in etwa gleich auf.

Dass trotz der mager wirkenden Quoten von einem guten Jahr gesprochen wird, liegt an der Performance des Vorjahres. Im 2016 schlugen über die vergangenen zehn Jahre nur 19% der aktiven Fondsmanager den Markt. Eine analoge Entwicklung konstatiert die Studie für den 12-Monats-Zeitraum. 2016 übertrafen nur 28% der Manager die Benchmark. 2017 lag ihre Quote mit 44% ebenfalls um 19% höher.

Aktienfonds 12-Monate: Gewinner- und Verlierermärkte

Zu den großen Gewinnern zählten 2017 italienische Aktienfonds. Hier erbrachten 81% der Fondsmanager eine Leistung über Benchmarkniveau. Ebenfalls stark performten Manager, die ihren Fokus auf europäische Small-Caps richten (72% Outperformer). Auf die Positivliste von Lyxor schaffen es zudem deutsche Large-Caps (61% Outperformer), Euro-Large-Cap-Fonds (55% Outperformer) sowie Fonds, die auf globale Large-Caps setzen (54% Outperformer). Die Studienautoren schreiben diese Leistung weniger den Managern selbst zu, sondern sehen im Marktumfeld den Grund. Mehrwert erzielten aktive Aktienmanager in einigen weniger effizienten Märkten, so die Studie.


Auf lange Sicht oft lange Gesichter

Übersicht Aktienfonds
Übersicht Aktienfonds

Quelle: Lyxor

Wenig empfehlenswert waren, nach Auswertung der Studie, aktive Investitionen in chinesische Large-Cap-Fonds, bei denen weniger als ein Viertel der Manager in der Lage waren, den Index zu schlagen. Auch britische Aktienfonds blieben zu 70% hinter dem Vergleichsmaßstab zurück. Ebenfalls schwach präsentierte sich die Gruppe „US-Large-Caps“, in der mehr als zwei Drittel der aktiven Manager schlechter als der Markt performten.

Anleger sollten sich angesichts der guten Jahresperformance dieser Fondsgruppen aber nicht täuschen lassen. Denn über zehn Jahre ergibt sich ein anderes Bild. So bleiben 90% der Euro-Large-Cap-Fonds über die letzte Dekade unter der Benchmarkperformance, 89% der Fonds, die auf globale large-Caps setzen und 86% der Fonds, die deutsche large-Caps fokussieren. Bei anderen Gruppen fällt die Differenz nicht ganz so groß aus, signifikant bleibt aber die Lücke. Als zugleich ertragreiche und wertstabile Fondsgruppe zeigten sich Fonds, die auf US-Small Caps investieren (s. Abbildung Fondsgruppen).

Große Spannweite bei Rentenfonds

Insgesamt 39% der Rentenfondsmanager konnten 2017 den Index schlagen. Acht Prozent mehr als im Vorjahr. Gut liefen vor allem Fonds, die global nach Anleihen suchen. Hier erzielten 67% der Manager eine Überrendite. Auch Fonds, die auf US-Anleihen setzen, empfahlen sich. US-High-Yields-Fonds erzielten zu 56% eine Outperformance, US-Anleihe-Fonds zu 57%. Auch bei den Euro-Anleihen konnten mehr als die Hälfte der Manager punkten (52%).

Anders bei Fonds, die auf inflationsgeschützte Euro-Bonds setzen. Hier lagen 94% der Manager hinter der Benchmark zurück. Schwach auch Staatsanleihen aus Schwellenländern mit einer outperformance-Quote von 15%. Nur leicht besser fiel das Ergebnis bei High-Yields aus dem Euroraum aus: 84% der aktiv gemanagten Fonds lieferten Erträge unterhalb des Vergleichsindex ab. Bei Euro-Staatsanleihe-Fonds waren es 80%.  

Vernichtend fällt die Performance-Ratio über zehn Jahre bei den Anleihenfonds im US-High-Yield-Bereich, bei US-Unternehmensanleihefonds sowie Euro-High-Yield-Fonds aus. Hier lag nicht ein einziger Fondsmanager über dem Index.

Euro Hochzinsanleihe-Fonds: Null Prozent

Übersicht aller Fondsuniversen
Übersicht aller Fondsuniversen

Quelle: Lyxor

powered by
€uro FundResearch

Fondsfinder

Fondsname:
Fondsgesellschaft:
Fondsart:
 
Ausgabeaufschlag:
Mindestalter:
Währung:
Jahresperformance:
Volumen:
Sortieren nach:
Suchen