20.05.2019 10:37:45

Dax geht die Woche im Minus an, Italiens Renditen steigen und weitere News

FR Weekly Update: Die Deutsche Bank nähert sich dem Rekordtief und die chinesische Währung Renminbi steht unter Druck – die Nachrichten von den Märkten von der FundResearch-Redaktion.

DAX geht die Woche im Minus an

Die dreißig am höchsten kapitalisierten Aktien Deutschlands eröffnen die Woche mit leichten Kursabschlägen. Unter den Verlierern im DAX ist einmal mehr die Deutsche Bank (-1,5 %). Die Aktie notiert mit 6,74 Euro nahe dem Rekordtief von 6,68 Euro von Ende Dezember 2018. Laut der “New York Times” sollen Führungskräfte der Bank verhindert haben, dass auffällige Transaktionen von US-Präsident Donald Trump und Jared Kushner der Finanzaufsicht gemeldet wurden.

Abwärts geht es für Infineon, die ihre Chip-Lieferungen an den chinesischen 5G-Ausrüster Huawei gestoppt haben. Der Gehorsam gegenüber den USA, die US-Firmen den Handel mit Huawei verbieten, wird mit einem Minus von fast drei Prozent abgestraft.

Auf der Gewinnerseite stehen die Telekom (+1,3%), Wirecard (+0,8%) und E.On (+0,5), während neben Infineon (-3,1%) auch Lufthansa (-1,6%) und Fresenius (-1,5%) unter Druck stehen.

+++

Salvini treibt Renditen hoch

Der italienische Innenminister Salvini hat mit seinen Äußerungen, er wolle nicht nur sondern müsse sogar die Defizitgrenze der EU überschreiten, für ein erneutes Abrutschen der heimischen Staatsanleihen gesorgt. Die Rendite für zehnjährige italienische Bonds kletterte auf 2,64 Prozent. Mehr Zins gibt es momentan nur in Griechenland, wo 3,3 Prozent für zehnjährige Staatsanleihen gezahlt werden. Spaniens Zehnjährige rentieren mit 0,85 Prozent auf einem Allzeittief, portugiesische Staatsanleihen zahlen 1,03 Prozent.

In den USA bringt der T-Bond mit zehn Jahren Laufzeit 2,41 Prozent. Dabei ist die Rendite seit Jahresbeginn bereits von zwischenzeitlich 2,8 Prozent wieder deutlich gefallen. Was angesichts der phantastischen Staatsverschuldung von rund 21 Billionen US$ und der nicht gegenfinanzierten Steuerreform durchaus Stoff zum Nachdenken bietet.

+++

Der Yuan steht unter Druck

Der chinesische Renminbi gerät durch die Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und China zunehmend unter Druck. Im Mai hat die Währung knapp 2,9 Prozent an Wert verloren. Währungshändler gehen davon aus, dass sie bald sieben Yuan für den Dollar bekommen. Auch die anstehenden Dividendenzahlungen chinesischer Offshore-Firmen, die Gewinnbeteiligungen im Wert von fast zehn Milliarden US$ ausschütten werden, müssen über Devisenverkauf finanziert werden und dürften die Währung zusätzlich unter Druck setzen. Als Exportnation profitiert China allerdings von einem schwachen Yuan, weil der die eigenen Waren verbilligt und umgekehrt Importe aus den USA verteuert.

US$ steigt weiter
US$ steigt weiter

+++

Gold glänzt grad gar nicht

Das scheibchenweise Durchsacken des Goldpreises setzt sich auch in dieser Woche fort. Nach einem Hoch im Februar bei 1.340 US$ für die Unze geht es seitdem tendenziell bergab; aktuell kostet die Unze Gold 1.275 US$. Es scheint, als ob auch der Handelsstreit mit China und das Säbbelrasseln der USA am Golf den Preis nicht nachhaltig stabilisieren können.

powered by
€uro FundResearch

Fondsfinder

Fondsname:
Fondsgesellschaft:
Fondsart:
 
Ausgabeaufschlag:
Mindestalter:
Währung:
Jahresperformance:
Volumen:
Sortieren nach:
Suchen