25.06.2018 10:19:28
|
Alpora: 4D Druck: Revolution des 3D-Drucks
Das ist bis jetzt noch Zukunftsmusik, doch die Schallwellen sind bereits hörbar – mit Cochlea-Implantaten beispielsweise, die sich von selbst in die richtige Form bringen.
Die vierte Dimension beim 4D-Druck ist die Zeit: 4D-Druck gleich 3D-Druck plus Zeit. Ein 4D-gedrucktes Objekt kann seine Form im Laufe der Zeit planmäßig ändern. Das funktioniert im Prinzip wie beim 3D-Druck und mit den gleichen Geräten, allerdings mit anderen Materialien. Programmiertes Material kann sich nach der Zufuhr von Energie – z. B. Wärme, Bewegung, Wasser – in einen neuen, zuvor genau festgelegten Zustand transformieren.
Ein potenzielles Ziel des sogenannten biomimetischen 4D-Drucks ist vor allem der Einsatz in der Medizin. Weltweit arbeiten Forscher daran, Organe herzustellen, die sich dem Körper anpassen und beispielsweise bei Kindern mitwachsen können. Wissenschaftler am Laser Zentrum Hannover fertigen mit Hilfe von 4D-Druck maßgefertigte Cochlea-Implantate: Einmal in die Hörschnecke eingesetzt, bringen sie sich selbst in Form und passen sich perfekt dem Träger an. Ärzten des Xijing Hospitals der Fourth Military Medical University in Xi’an ist es 2016 gelungen, einer Krebspatientin ein innovatives Brustimplantat einzusetzen, das es dem menschlichen Gewebe ermöglicht, hineinzuwachsen und es schließlich ganz zu ersetzen. Während Silikonimplantate die organische Brust vollständig ersetzen und nicht biologisch abbaubar sind bzw. sein dürfen, soll sich das Implantat der Zukunft im Laufe der Zeit vollständig auflösen, wenn das Brustgewebe nachgewachsen ist.
Wachsen soll jedoch nicht nur menschliches Gewebe, sondern auch der Umsatz in verschiedenen Industriebereichen. In naher Zukunft werde der 4D-Druck die Unternehmenslandschaft revolutionieren, prognostiziert das Beratungsunternehmen Frost & Sullivan. Die Experten gehen davon aus, dass neben dem Gesundheitsbereich auch die Branchen Luftfahrt, Militär und Automobil das neue Druckverfahren anwenden werden, gefolgt von weiteren Industrien. Der 4D-Druck sei herkömmlichen Produktionsmethoden in Bezug auf Leistung, Effizienz und Qualität weit überlegen und ermögliche die Herstellung neuer Produkte mit verbesserten Fähigkeiten, begründen die Berater. Dadurch beschleunigen sie den Prozess bei gleichzeitiger Verringerung des Arbeitsaufwandes.
Der von der Greiff capital management AG initiierte und in Kooperation mit der Alpora GmbH sowie dem Berenberger Vermögensverwalter Office aufgelegte ALPORA Global Innovation (WKN A2AJHH) ist an der Hamburger Börse zum Handel zugelassen. Der Aktienfonds investiert in besonders innovationseffiziente Unternehmen, wozu natürlich auch solche gehören, die sich mit dem vorstehend beschriebenen 4D-Druck befassen.
Weitere Infos:

Wenn Sie mehr über das Thema Fonds erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!