Sorgen um Frankreich 17.03.2017 16:57:41

Euro gibt Gewinne wieder ab

Euro gibt Gewinne wieder ab

Am Nachmittag lag die Gemeinschaftswährung bei 1,0733 US-Dollar und damit unter dem Niveau vom Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0737 (Donnerstag: 1,0726) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9314 (0,9323) Euro.

Seit dem Mittag hätten verbesserte Umfragewerte für die französische Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen (Front National) für Druck auf den Euro gesorgt, hieß es aus dem Handel. Das Meinungsforschungsinstitut "Opinion Way" sieht Le Pen im derzeit wahrscheinlichsten Fall einer Stichwahl zwischen ihr und dem liberalen Politiker Emmanuel Macron bei 41 Prozent. Zuletzt war es noch ein Prozentpunkt weniger gewesen. Le Pen fordert den Austritt Frankreichs aus dem Euroraum.

Zuvor hatte der Euro seit dem Vorabend Auftrieb erhalten, nachdem Aussagen des EZB-Ratsmitglieds Ewald Nowotny die Möglichkeit von Zinsanhebungen schon vor Beendigung des milliardenschweren Wertpapierkaufprogramms der Notenbank ins Gespräch gebracht hatten. Es müsse diskutiert werden, ob sich das Modell der US-Notenbank Fed beim Ausstieg aus der extrem lockeren Geldpolitik "eins zu eins auf Europa übertragen lässt", sagte der Chef der österreichischen Notenbank in einem Interview mit dem "Handelsblatt". In den USA wurden die Zinsen erst erhöht, nachdem das Anleihekaufprogramm beendet worden war.

Nowotny betonte, dass die EZB nicht alle Zinsen gleichzeitig und im selben Umfang erhöhen müsse. "Die EZB könnte auch den Einlagenzins früher erhöhen als den Leitzins." Einige Experten interpretierten Nowotnys Aussagen dahingehend, dass eine Anhebung des Einlagensatzes schon vor Beendigung der Wertpapierkäufe zur Diskussion stehe.

EZB-Chefvolkswirt Peter Praet gab diesen Spekulationen jedoch einen Dämpfer. Er könne nur die EZB-Stellungnahme im Anschluss an die jüngste Zinsentscheidung wiederholen, "die sehr klar bezüglich des Ablaufs sei und eine starke logische Basis habe", sagte Praet der Nachrichtenagentur Bloomberg. Dort heißt es: "Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie (die Leitzinsen) für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unserer Wertpapierkäufe hinaus auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden."

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,86868 (0,86810) britische Pfund, 121,49 (121,55) japanische Yen und 1,0698 (1,0695) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1229,60 (1229,35) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete 36 869,00 (36 968) Euro./tos/jsl/das

FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:

Jetzt Devisen-CFDs mit bis zu Hebel 30 handeln
Werbung
Handeln Sie mit Devisen-CFDs mit Hebel und kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie von der Wirkung von 3.000 Euro Kapital profitieren!
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Bildquelle: Andrey Esin / Shutterstock.com,Bragi Alexey / Shutterstock.com,Patryk Kosmider / Shutterstock.com,kanvag / Shutterstock.com

Devisenkurse

Name Kurs +/- %
Dollarkurs
1,046
-0,0038
-0,36
Japanischer Yen
156,205
-0,8050
-0,51
Britische Pfund
0,8282
-0,0008
-0,10
Schweizer Franken
0,939
-0,0039
-0,41
Hongkong-Dollar
8,1265
-0,0369
-0,45