Devisenmarkt 12.06.2019 21:05:00

Darum kann der Euro seine Gewinne nicht halten

Darum kann der Euro seine Gewinne nicht halten

Die Gemeinschaftswährung rutschte unter 1,13 Dollar. Zuletzt wurden 1,1285 US-Dollar bezahlt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1323 (Dienstag: 1,1320) Dollar festgesetzt. Somit hatte der Dollar 0,8832 (0,8834) Euro gekostet.

Der Dollar legte gegenüber den meisten großen Währungen zu. Dessen ungeachtet gibt es weiterhin Spekulationen auf Zinssenkungen der US-Notenbank Fed. Derartige Erwartungen sind zunehmend auch im Euroraum zu vernehmen. Ausschlaggebend sind hohe politische Risiken wie die zahlreichen Handelskonflikte, die schwächere Verfassung der Weltwirtschaft und die anhaltend schwache Inflation.

Diese Entwicklungen setzen auch die EZB unter Druck, ihre bereits sehr lockere Geldpolitik möglicherweise weiter zu lockern. Frankreichs Notenbankchef Francois Villeroy de Galhau, ein möglicher Nachfolger von EZB-Präsident Mario Draghi, signalisierte zur Wochenmitte Handlungsbereitschaft. "Wir werden alles innerhalb unseres Mandates tun. Wenn die Wirtschaft abbremst, könnten wir mehr tun", sagte er im französischen Fernsehen. Zugleich forderte er die politischen Entscheidungsträger auf, die Handelskonflikte beizulegen.

NEW YORK (dpa-AFX)

Weitere Links:

Jetzt Devisen-CFDs mit bis zu Hebel 30 handeln
Werbung
Handeln Sie mit Devisen-CFDs mit Hebel und kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie von der Wirkung von 3.000 Euro Kapital profitieren!
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Bildquelle: Winiki / Shutterstock.com,kanvag / Shutterstock.com,Maryna Pleshkun / Shutterstock.com,zimmytws / Shutterstock.com

Devisenkurse

Name Kurs +/- %
Dollarkurs
1,0498
0,0077
0,74
Japanischer Yen
157,16
-0,6900
-0,44
Britische Pfund
0,8288
0,0005
0,06
Schweizer Franken
0,9431
0,0003
0,03
Hongkong-Dollar
8,164
0,0568
0,70