Neues Fitch-Rating |
09.11.2012 11:56:34
|
Österreichs Top-Note "AAA" bestätigt
Unerwartete Kosten aus den laufenden Bankenrestrukturierungen könnten Druck auf die öffentlichen Finanzen und das Rating ausüben, heißt es in der aktuellen Ratingentscheidung.
Im derzeit unsicheren operativen Umfeld blieben die österreichischen Banken aufgrund ihres großen Engagements in den europäischen Wachstumsländern anfällig für eine systemische Krise in diesen Ländern. Fitch weist darauf hin, dass die Bank-Assets in den zentral-, ost- und südosteuropäischen Ländern 2011 etwa 90 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) entsprochen haben. Nach Abzug der lokalen Einlagen waren es demnach 37 Prozent.
Der Versuch der Regierung, 27,8 Milliarden Euro bis 2016 einzusparen, dürfte trotz einiger Unsicherheiten bei einigen der geplanten Konsolidierungsmaßnahmen ausreichend sein, um die öffentlichen Schulden abzubauen, heißt es weiter. Sollten die geplanten budgetären Anpassungen nicht vollständig umgesetzt werden, könnte dies aber eine negative Rating-Aktion auslösen, warnt Fitch. Immerhin würden Ausgabenkürzungen zwei Drittel des Sparpakets ausmachen, wobei der größte Teil davon auf die Jahre 2015 und 2016 entfalle.
Eine Intensivierung der Eurozonen-Krise verbunden mit einem stärker als erwarteten und länger andauernden wirtschaftlichem Abschwung würde die Kreditwürdigkeit Österreichs schädigen, auch eine Rezession im Inland. Die Staatsbilanz würde dann auch durch wahrscheinliche weitere Beiträge zum EFSF und ESM geschwächt werden.
Unterstützt werde das Österreich-Rating von einer diversifizierten offenen Volkswirtschaft mit einem hohen Pro-Kopf-BIP und dem Fehlen von großen wirtschaftlichen Ungleichgewichten, begründen die Ratingexperten von Fitch. Österreich habe die geringste Arbeitslosenrate in der EU, der private Sektor sei nur moderat verschuldet und die Leistungsbilanz befinde sich im Plus, wird weiter betont. Auch die relativ geringe Staatsverschuldung wird erwähnt. Die Rating-Experten gehen davon aus, dass die Verschuldungsquote 2013 mit etwa 76 Prozent den Höhepunkt erreichen wird. Auch in einem sich verschlechternden Umfeld sollte sie unter 80 Prozent bleiben./ggr/rf/ggr/rf/APA/hbr
WIEN (dpa-AFX)
Weitere Links: