04.03.2018 17:30:48

WOCHENENDÜBERBLICK/3. und 4. März 2018 -3-

JP Morgen baut Präsenz in Frankfurt durch Brexit aus

JP Morgan baut ihre Präsenz in Frankfurt massiv aus. Das berichtet die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung unter Berufung auf Dorothee Blessing, "Regional Head" für Deutschland. Demnach hat die Bank ihre Bürofläche in Frankfurt um 50 Prozent erhöht. Bisher beschäftigt die Bank nach ihren Angaben 450 Mitarbeiter in Frankfurt. vorsorglich habe sie nun eine neue Büroetage für weitere 200 Mitarbeiter angemietet.

Porsche arbeitet an eigenem Lufttaxi

Porsche befasst sich intensiv mit Drohnen für den Personentransport. Laut "Automobilwoche" will der Sportwagenbauer in Kürze eine Designskizze präsentieren. "Das macht schon Sinn. Wenn ich von Zuffenhausen zum Stuttgarter Flughafen fahre, brauche ich mindestens eine halbe Stunde, wenn ich Glück habe. Mit dem Flieger wären es dreieinhalb Minuten", sagte Porsche-Vertriebschef Detlev von Platen dem Blatt.

Telekom rüstet 12.000 Verteilerkästen zu Stromtankstellen um

Die Deutsche Telekom will bereits Mitte des Jahres mit dem Aufbau ihres Ladenetzes für Elektroautomobile beginnen. "Wir schätzen, dass der Startschuss im Sommer fällt", sagte eine Sprecherin des Telekommunikationskonzerns der "Automobilwoche". 12.000 der grauen Verteilerkästen will der Konzern in Stromtankstellen umwandeln, 500 davon als Schnellladestationen. Dies wäre mehr als eine Verdopplung der bestehenden 10.800 öffentlich zugänglichen Ladepunkte in Deutschland.

Siemens-Chef Kaeser fordert mehr Anpassung im digitalen Zeitalter

Siemens-Chef Joe Kaeser hat mehr Anpassungsfähigkeit und Mut bei der Gestaltung des digitalen Zeitalters gefordert. "Die vierte industrielle Revolution bietet große Risiken für all diejenigen, die zusehen, abwarten und endlos debattieren", schrieb Kaeser im "Tagesspiegel". Sie biete zugleich großartige Chancen für jene, die sie aktiv gestalteten. In einer "Sozialen Marktwirtschaft 2.0" seien Unternehmen, Sozialpartner, Arbeitnehmer und die Gesellschaft insgesamt gefordert. "Das digitale Zeitalter duldet kein Mittelmaß", so Kaeser weiter.

Siemens legt Healthineers-Preisspanne auf 26 bis 31 EUR fest

Der Technologiekonzern will die Siemens Healthineers AG am 16. März im Regulierten Markt an die Frankfurter Börse bringen. Die Preisspanne liegt zwischen 26 und 31 Euro pro Aktie der Tochter. Der Angebotszeitraum werde voraussichtlich am 6. März beginnen und am 15. März 2018 enden. Der Streubesitz nach dem Börsengang soll unter Annahme der Platzierung sämtlicher angebotenen Aktien und vollständiger Ausübung der Mehrzuteilungs-Option bei 15,0 Prozent liegen.

VW bereitet Börsengang ihrer Nutzfahrzeugsparte vor - Zeitung

Volkswagen will laut Handelsblatt ihre Nutzfahrzeugsparte mit den Marken Scania und MAN möglichst bald an die Börse bringen. Noch in diesem Monat soll mit der Umwandlung der Volkswagen Truck & Bus GmbH in eine Aktiengesellschaft das Fundament für den Börsengang geschaffen werden, berichtet das Blatt unter Berufung auf Konzernkreise. Ziel sei es, in diesem ersten Schritt die "Kapitalmarktfähigkeit" zu erreichen. An der Börse soll die Aktie dann im Frühjahr kommenden Jahres erstmals gehandelt werden.

Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com

DJG/DJN/AFP/flf

(END) Dow Jones Newswires

March 04, 2018 11:31 ET (16:31 GMT)

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!