28.07.2025 16:25:00
|
WIFO-Chef: EU-USA-Deal möglicherweise "zu teuer erkauft"
Die einzige Brache die per saldo von der Einigung profitiere, sei die "transatlantisch aufgestellte Autoindustrie", da diese nun leichter von den USA in die EU Autos einführen könnte. Die EU erhob bisher auf Autoimporte aus den USA einen Zoll in Höhe von 10 Prozent. Verschiedene Medien berichteten mit Verweis auf EU-Kreise von einem zugesagten Absenken auf 2,5 bzw. null Prozent. "Das ist gut für Aktionäre, aber nicht gut für die Wertschöpfung in der EU", sagt Felbermayr dazu.
EU an "Zerstörung des Multilateralismus" beteiligt
Er macht zudem auf viele Unwägbarkeiten aufmerksam: Die Einigung sei "eine Absichtserklärung, kein rechtssicheres Handelsabkommen." US-Präsident Donald Trump könnte jederzeit wieder davon abrücken. Weiters seien manche EU-Zusagen, wie beispielsweise zusätzliche Investitionen in die USA, kaum überprüfbar, was in Zukunft neue Streitigkeiten auslösen könnte.
Nicht zuletzt wirft Felbermayr der EU einen Bruch mit geltendem internationalen Handelsrecht vor und sieht sie als Komplizin "der Zerstörung des Multilateralismus". Sie gestehe den USA Zollfreiheit zu, die sie anderen Ländern verweigere und verstoße damit "gegen das Meistbegünstigungsprinzip der Welthandelsorganisation". Der WIFO-Chef legt der EU-Kommission daher nahe, "pauschal auf Einfuhrzölle zu verzichten, sofern es keinen Nachweis für Dumping oder anderen Missbrauch gibt".
spo/kre
WEB https://www.wifo.ac.at/

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!