22.06.2016 16:50:00

Wiener Rentenmarkt im Späthandel uneinheitlich

Der Wiener Rentenmarkt hat am Mittwoch am Nachmittag ohne klare Tendenz notiert. Während Bundesanleihen mit einer Laufzeit von 30 Jahren einen geringfügigen Kursverlust verzeichneten, blieben die Kurse von Anleihen mit einer Laufzeit von zehn bzw. fünf Jahren unverändert. Zweijährige Staatsanleihen zeigten unterdessen einen leichten Kursanstieg.

Bei den Konjunkturdaten blieb es am Mittwoch weitgehend ruhig. Die Anleger erwarten gespannt die Abstimmung über einen möglich Austritt Großbritanniens aus der EU. Zuletzt war keine klare Tendenz über den Ausgang des Referendums zu erkennen, was die Märkte nach der anfänglichen Führung des Befürworter eines "Brexit" etwas entspannte.

Das Verbrauchervertrauen in der Eurozone hat sich im Juni überraschend eingetrübt. Der entsprechende Indikator ist um 0,3 Punkte auf minus 7,3 Punkte gefallen. Volkswirte hatten lediglich mit einem unveränderten Wert von minus 7,0 Punkten gerechnet. Der Indikator liegt aber weiter über dem langfristigen Durchschnitt.

Der US-Immobilienmarkt sorgt hingegen erneut für positive Signale und schiebt die Wirtschaft an. Die Verkäufe bestehender Häuser erreichten im Mai den höchsten Wert seit Februar 2007. Der Eigenheimabsatz stieg um 1,8 Prozent auf eine Jahresrate von 5,53 Millionen.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt trotz des soliden Wirtschaftsaufschwungs in den USA vor Armut in der Bevölkerung. Die US-Wirtschaft sei insgesamt in "guter Form", teilte der Fonds am Mittwoch in einem Bericht mit. Nach einem schwächeren Jahresauftakt dürfte die Konjunktur im zweiten Quartal anziehen.

Um 16.05 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit September-Termin, mit 164,29 um 15 Basispunkte unter dem Schluss-Stand vom Vortag (164,44). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 164,42. Das Tageshoch lag bisher bei 164,59, das Tagestief bei 164,22, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 37 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 372.089 September-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 1,03 (zuletzt: 1,02) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,24 (0,24)Prozent, jene der fünfjährigen bei -0,37 (-0,37) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug -0,52 (-0,50) Prozent.

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 42 (zuletzt: 41) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 25 (26) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 17 (17) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 7 (9) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:

Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 44/06 30 3,15 151,23 151,46 1,03 151,7 151,43 Bund 25/10 10 1,20 108,79 108,92 0,24 108,93 108,83 Bund 20/07 5 3,90 117,42 117,50 -0,37 117,53 117,53 Bund 17/09 2 4,30 108,07 108,40 -0,52 108,07 108,09

(Schluss) rai

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!