10.03.2016 17:07:00

Wiener Rentenmarkt im Späthandel uneinheitlich

Der Wiener Rentenmarkt hat am Donnerstag im Späthandel uneinheitlich notiert. Während langfristige Staatsanleihen mit Laufzeiten von 30 und zehn Jahren minimale Kursgewinne verbuchten, verloren Bundesanleihen mit fünf und zwei Jahren Laufzeit recht deutlich.

Die Europäische Zentralbank (EZB) sorgte mit ihrer Entscheidung über weitere geldpolitische Maßnahmen für Bewegung. Sie erhöhte nicht nur das Volumen der monatlichen Anleihekäufe von 60 auf 80 Milliarden Euro. Nun will die EZB auch Unternehmensanleihen aufkaufen. Außerdem senkte sie erstmals den Leitzins auf 0,0 Prozent. Der Zins auf Bankeinlagen bei der EZB wurde von minus 0,3 auf minus 0,4 Prozent gesenkt.

Damit konnte EZB-Chef Mario Draghi widererwarten doch überraschen. Die Börsen reagierten zunächst positiv auf die Nachrichten aus Frankfurt, drehten jedoch im Späthandel mehrheitlich ins Minus.

In den USA wurden unterdessen die wöchentlichen Daten vom Arbeitsmarkt veröffentlicht, der sich weiter robust entwickeln dürfte. Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sind überraschend stark gesunken, auch der aussagekräftigere Vierwochenschnitt ist rückläufig.

Um 16.10 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit Juni-Termin, mit 162,48 um 38 Basispunkte über dem Schluss-Stand vom Vortag (162,10). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 162,50. Das Tageshoch lag bisher bei 163,40, das Tagestief bei 162,04, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 136 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 811.743 März-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 1,36 (zuletzt: 1,38) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,46 (0,47) Prozent, jene der fünfjährigen bei -0,24 (-0,30) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug -0,40 (-0,49) Prozent.

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 41 (zuletzt: 43) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 29 (31) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 20 (6) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 6 (4) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:

Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 44/06 30 3,15 141,48 141,89 1,36 141,28 142,63 Bund 25/10 10 1,20 106,93 107,09 0,46 106,66 107,17 Bund 20/07 5 3,90 117,98 118,11 -0,24 118,32 118,49 Bund 17/09 2 4,30 109,30 109,35 -0,40 109,52 109,57

(Schluss) rai

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!