10.12.2012 17:34:00
|
Wiener Rentenmarkt im Späthandel etwas fester
Österreichs Wirtschaft ist im 3. Quartal doch nicht wie erwartet abgestürzt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag real um 0,1 Prozent über dem Vorquartal, gab das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) am Montag bekannt; ursprünglich war von 0,1 Prozent Rückgang ausgegangen worden.
Nach den positiven Nachrichten zum österreichischen Bruttoinlandsprodukt prägten den Nachmittagshandel vor allem Nachrichten über den Nachbarstaat Italien. Die Rücktrittserklärung des italienischen Regierungschefs Mario Monti von Samstag war ein schlechter Impuls für italienische Staatsanleihen und wirkte sich positiv auf sichere Anlageoptionen, wie zum Beispiel österreichische Staatspapiere aus. "Ich bin natürlich besorgt, nicht wegen mir, sondern wegen dem, was ich sehe", erklärte Monti der italienischen Zeitung "La Repubblica" vom Montag.
Die rezessionsgeplagte italienische Wirtschaft ist im dritten Quartal wie erwartet weiter geschrumpft. In den Monaten Juli bis September sei das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,2 Prozent zum Vorquartal gesunken, teilte die italienische Statistikbehörde Istat laut endgültigen Daten mit. Experten hatten dies erwartet. Damit befindet sich die Wirtschaft Italiens seit nunmehr einem Jahr in einem dauerhaften Abschwung. Im Jahresvergleich fiel das BIP im dritten Quartal um 2,4 Prozent zurück. Auch die Industrieproduktion sei im Oktober im Vergleich zum Vormonat saisonbereinigt um 1,1 Prozent geschrumpft und damit stärker als von Volkswirten erwartet.
Gegen 16.30 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit Dezember-Termin, mit 145,70 um 2 Basispunkte unter dem Schluss-Stand vom Vortag (145,72). Heute Mittag notierte der Rentenfuture mit 145,95. Das Tageshoch lag bisher bei 146,17, das Tagestief bei 145,62, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 55 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 473.271 Dezember-Kontrakte gehandelt.
Die Rendite der 25-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 2,56 (zuletzt: 2,56) Prozent, die der letzten zehnjährigen bei 1,59 (1,59) Prozent, jene der letzten fünfjährigen bei 0,40 (0,42) Prozent und die Rendite der letzten zweijährigen Emission betrug 0,02 (-0,03) Prozent.
Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 25-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 53 (zuletzt: 53) Basispunkte. Die letzte zehnjährige Bundesanleihe lag 62 (63) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die letzte fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 22 (24) Basispunkten und für die letzte zweijährige ein Aufschlag von -2 (-1) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.
Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Anleihen:
Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 37/03 30 4,15 128,10 128,65 2,56 n.v. 125,40 Bund 22/04 10 3,65 117,60 117,85 1,59 n.v. 114,85 Bund 17/02 5 3,2 111,50 111,65 0,40 111,50 111,30 Bund 14/07 2 4,3 106,75 106,95 0,02 n.v. 107,40
(Schluss) pab

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!