ATX

4 675,21
-0,21
0,00 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
15.10.2025 17:57:00

Wiener Börse (Schluss) - ATX verliert 0,47 Prozent

--------------------------------------------------------------------- AKTUALISIERUNGS-HINWEIS Neu: Weitere Kursveränderungen von Einzelwerten ---------------------------------------------------------------------

Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Mittwoch mit schwächerer Tendenz aus dem Handel verabschiedet. Der ATX schloss mit minus 0,47 Prozent auf 4.675,42 Punkte. An den europäischen Leitbörsen ging es mit den Aktienkursen mehrheitlich nach oben. Vor allem starke Zahlen des Luxusgüterkonzerns LVMH und des Technologieschwergewichtes ASML wurden international unterstützend aufgenommen.

Am heimischen Aktienmarkt rückten mit Zahlenvorlagen Telekom Austria und EuroTeleSites ins Blickfeld der Akteure. Stark unter Verkaufsdruck kamen in Wien zur Wochenmitte die Aktien der Bauwerte Strabag und Porr. Die Strabag-Titel büßten um fast elf Prozent ein und Porr fielen um 3,9 Prozent. Beide Aktien weisen im Jahresvergleich aber eine sehr starke Performance auf mit Kursgewinnen von jeweils fast 100 Prozent. Im prime market Segment werden sie aktuell nur von den Frequentis-Papieren mit einem Zuwachs auf Jahressicht in Höhe von beachtlichen 210 Prozent übertroffen.

Die Telekom Austria hat im dritten Quartal 2025 mehr Umsatz und Gewinn gemacht. Der Konzern verbuchte einen um 2,8 Prozent höheren Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA). Laut Erste Group fielen im abgelaufenen Jahresviertel der Umsatzausweis und das EBITDA im Rahmen der Erwartungen aus, der Nettogewinn überraschte hingegen positiv. Die Telekom-Aktie gewann zwei Prozent.

EuroTeleSites gingen mit minus 0,2 Prozent aus dem Handel. Die von A1 abgespaltene Sendemastenfirma hat den Umsatz in den ersten neun Monaten des Jahres um 3,6 Prozent auf 70,5 Mio. Euro gesteigert. Der Zuwachs beim operativen Ergebnis übertraf laut Erste Group die Prognosen.

Ins Blickfeld rückten auch neue Expertenmeinungen. Die Analysten der Erste Group haben ihr Kursziel für die Aktien des niederösterreichischen Energieversorgers EVN leicht von 32,6 auf 32,8 Euro erhöht. Die Kaufempfehlung "Buy" wurde gleichzeitig bestätigt. Die Bekräftigung des Kaufvotums wurde mit dem deutlichen Aufwärtspotenzial von rund 40 Prozent auf das errechnete Kursziel zum aktuellen Kursniveau begründet. Die EVN-Anteilsscheine reagierten mit plus 3,8 Prozent auf 24,90 Euro.

Die Berenberg Bank hat zudem ihre Kaufempfehlung "Buy" für die Aktien des Kranherstellers Palfinger beibehalten. Auch das Kursziel von 45,0 Euro wurde unverändert belassen. Die Palfinger-Titel schlossen 2,8 Prozent tiefer bei 30,90 Euro.

AT&S-Papiere legten 2,5 Prozent auf 28,60 Euro zu. Hier hat die Deutsche Bank ihr Kursziel für die Aktien der heimischen Leiterplattenherstellers von 15,5 auf 18,0 Euro nach oben revidiert. Die Empfehlung "Hold" wurde bestätigt.

Unter den schwergewichteten Banken verteuerten sich Raiffeisen Bank International um ein Prozent. BAWAG verbesserten sich um 0,3 Prozent. Die Aktionäre der Erste Group mussten hingegen ein Minus von 1,1 Prozent verbuchen.

ste/sto

ISIN AT0000999982

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!