08.01.2014 21:09:59
|
Westfalenpost: Hochschulen haben das Misstrauen nicht verdient
Ansonsten ist die Front geschlossen. Nach den Rektoren wehren sich nun auch die Hochschulräte mit scharfen Worten gegen die Pläne. Wobei der neue Aspekt, den sie beisteuern, die Gefährdung der Drittmittelforschung ist. Tatsächlich könnte die Konkurrenz unerwünschte Schlüsse ziehen, wenn Geldgeber und Ziele eines Forschungsprojekts schon zum Start veröffentlicht werden müssen. Aber ähnliche Bestrebungen gibt es bundesweit, und letztlich wird es darauf ankommen, wie detailliert die Angaben sein müssen. Die große Katastrophe wird aller Voraussicht nach ausbleiben.
Ist die Kritik am Gesetzentwurf also übertrieben? Nein. Die Absicht der Landesregierung, die Hochschulen wieder stärker an die Kandare zu nehmen, ist offensichtlich. Der Wunsch nach mehr Steuerung und Kontrolle, der zu auch mehr Bürokratie führen würde, wirkt angesichts der positiven Entwicklung der vergangenen Jahre merkwürdig. Weiß man in Düsseldorf wirklich besser, was für Forschung und Lehre richtig ist? Wohl kaum.
Hochschulfreiheit gegen Hochschulgängelung? Beides sind nur Schlagworte im Kampf um Einfluss. Aber Wissenschaftsministerin Schulze wäre gut beraten, ihren Gesetzesentwurf gründlich zu überarbeiten. Im Sinne einer Kooperation statt des Misstrauens.
OTS: Westfalenpost newsroom: http://www.presseportal.de/pm/58966 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_58966.rss2
Pressekontakt: Westfalenpost Redaktion
Telefon: 02331/9174160

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!