05.09.2015 00:07:37
|
Westfalenpost: Andreas Thiemann zur Debatte um assistierte Selbsttötung
Folgt man den vorgestellten Argumenten, dann geht es bei der Sterbehilfe-Diskussion um nichts weniger als unser künftiges Zusammenleben. Mit einem Ja zur assistierten Selbsttötung steht die Würde des Menschen im gesellschaftlichen Kontext auf dem Spiel - also genau andersherum als es uns die Befürworter immer vollmundig schön reden wollen. Darüber hinaus rückt auch der Berufsethos der Mediziner existenziell in den Fokus. Aus der tradierten und vereidigten Pflicht zu heilen und zu lindern wird die normierte Aufgabe zu töten. Auf Verlangen des Einzelnen, aber auch auf Druck einer unbarmherzigen Gemeinschaft, die sich mehr und mehr an purer Leistung und immer weniger an Mitmenschlichkeit orientiert.
Es ist das Verdienst der Hagener Geisteswissenschaftler, dass sie in philosophischer Schärfe zentrale Begriffe wie Würde und Autonomie in einen korrigierten Zusammenhang mit der Sterbehilfe definieren und damit ihre vielfach falsch verstandenen Bedeutungsursprünge in den richtigen und entsprechend erhellenden Kontext gesetzt haben.
OTS: Westfalenpost newsroom: http://www.presseportal.de/nr/58966 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_58966.rss2
Pressekontakt: Westfalenpost Redaktion
Telefon: 02331/9174160

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!