11.06.2014 19:10:58
|
WAZ: König Kunde soll entscheiden. Kommentar von Hannes Koch
Essen (ots) - Moderne Dienstleistungen lassen sich nicht
aufhalten. Viele Menschen nehmen sie gerne in Anspruch, weil sie eine
Erleichterung im Alltag bedeuten. Deshalb macht der Protest der
Taxifahrer einen leicht angestaubten Eindruck. Die traditionellen
Fahrer und Firmen wollen verhindern, dass mehr Kunden mit Taxis
fahren, die man mit Smartphone-Apps wie Uber bestellt. Dabei machen
die neuen Anbieter das Mitfahren attraktiver. Ein Beispiel: Die
Kunden bezahlen mitunter weniger, und Privatleute, die ohnehin
unterwegs sind, können zusätzliches Geld verdienen. Andere
Geschäftsmodelle beruhen auf ähnlichen Kombinationen aus Vorteilen.
Das war bei den Mitfahrzentralen der 1980er-Jahre oder beim Verleihen
von Nachbarschaftsautos so. Das muss möglich sein und darf nicht von
Lobbyisten verhindert werden. Auch sind die Beschwerden der
Platzhirsche teils abstrus: Mangelnde Ortskunde der Privatfahrer, zu
billige Tarife der Alternativtaxis? Die Einschätzung möge man doch
bitte denen überlassen, die die Dienstleistung in Anspruch nehmen.
Stimmt die Qualität nicht, werden die Smartphone-Chauffeure wieder
verschwinden.
OTS: Westdeutsche Allgemeine Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/55903 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 - 804 6519 zentralredaktion@waz.de

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!