25.11.2015 20:57:38
|
WAZ: Arbeit darf nicht krank machen - KOmmentar von Christopher Onkelbach zu Fehltagen
So erklären sich auch die Unterschiede zwischen den Städten, denn Düsseldorf oder Münster haben eine jüngere Bevölkerung und weniger Industriearbeitsplätze. Unter einer hohen psychischen Belastung leiden in NRW vor allem Beschäftigte in Callcentern und Pflegeberufen. Da die BKK-Erhebung nicht der erste Hinweis auf eine zu große Arbeitsbelastung in diesen Bereichen ist, sind die Arbeitgeber aufgefordert, hier endlich Reformen einzuleiten.
Die Daten zeigen auch: Das Bild vom Arbeitslosen, der in der sozialen Hängematte schaukelt, ist falsch. Wo die Arbeitslosigkeit hoch ist, steigt auch die Zahl der psychischen Erkrankungen. Deshalb liegen Gelsenkirchen und Herne an der Spitze der Tabelle. Unter der Unsicherheit, ob sich noch eine berufliche Perspektive findet, leiden die Betroffenen und auch ihre Familien.
Alarmierend ist der Befund, dass chronische Erkrankungen zunehmen. Offenbar findet Prävention im Gesundheitssystem noch immer nicht genügend Beachtung.
OTS: Westdeutsche Allgemeine Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/55903 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 - 804 6519 zentralredaktion@waz.de

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!