Tipps der Analysten |
30.10.2015 21:34:43
|
Updates zu Adidas, Bayer, BMW, Deutsche Bank und Deutsche Post
ADIDAS
DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für adidas vor Zahlen von 64 auf 77 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Halten" belassen. Analyst Peter Steiner rechnet in einer Studie vom Freitag mit einem soliden dritten Quartal. Das Umsatzwachstum dürfte währungsbereinigt bei 7,5 Prozent gelegen haben. Er traut dem Sportartikelkonzern daher das obere Ende der Zielspanne für das Gesamtjahr zu, sie jedoch einige Risiken: Die Marge könnte 2016 sinken, der Konzern müsse investieren und eine Neuverhandlung des Ausrüstervertrags mit dem DFB stehe an.
AIR FRANCE-KLM
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Air France-KLM nach Quartalszahlen von 7,75 auf 8,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Fluggesellschaft habe gute Resultate vorgelegt, schrieb Analyst Andrew Lobbenberg in einer Studie vom Freitag. Nun stünden der Konzernumbau mit dem geplanten Ausbau der Billigtochter Transavia sowie die Kooperationspläne mit Etihad und anderen Partnern im Fokus.
AIR FRANCE-KLM
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Air France-KLM nach Zahlen auf "Underweight" mit einem Kursziel von 5,50 Euro belassen. Die französisch-niederländische Fluggesellschaft habe im dritten Quartal stärker abgeschnitten als erwartet, schrieb Analyst Christopher Combe in einer Studie vom Freitag. Der Druck auf die Erträge (Yield) dürfte aber anhalten.
AIRBUS GROUP
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat die Einstufung für Airbus (Airbus Group (ehemals EADS)) nach Zahlen für die ersten neun Monate auf "Buy" mit einem Kursziel von 72 Euro belassen. Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern habe seinen Umsatz gesteigert und über einen starken Auftragseingang berichtet, schrieb Analyst Firdaus Ibrahim in einer Studie vom Freitag. Dies spreche gegen Annahmen, dass Airbus den Höhepunkts des Zyklus bereits erreicht habe. Er hob seine Schätzungen für den Gewinn je Aktie für dieses und nächstes Jahr an. Positiv beurteilte er zudem das Aktienrückkaufprogramm.
AIRBUS GROUP
HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Airbus (Airbus Group (ehemals EADS)) nach Zahlen für die ersten neun Monate des Jahres auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 75 Euro belassen. Der Geschäftsbericht des Luftfahrt- und Rüstungskonzerns habe überzeugt, schrieb Analyst Wolfgang Donie in einer Studie vom Freitag. Eine der größten Herausforderungen sei die Zulassung und Erstauslieferung des A320neo.
AIRBUS GROUP
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Airbus (Airbus Group (ehemals EADS)) nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 75 Euro belassen. Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern habe mit seinem Zahlenwerk vor allem auf bereinigter Basis überzeugt, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Freitag. Zusätzlich positive Impulse dürften die Papiere vom angekündigten Aktienrückkaufprogramm erhalten.
AIRBUS GROUP
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Airbus (Airbus Group (ehemals EADS)) nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 73 Euro belassen. Die Resultate des Luftfahrt- und Rüstungskonzerns seien stark ausgefallen, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Freitag. Das Volumen des angekündigten Aktienrückkaufs sei allerdings geringer als gedacht.
AIRBUS GROUP
FRANKFURT - Die DZ Bank hat Airbus (Airbus Group (ehemals EADS)) nach Geschäftszahlen und einem angekündigtem Aktienrückkaufprogramm auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 65 Euro belassen. Das dritte Quartal des Flugzeugbauers und Rüstungskonzerns sei in fast allen Bereichen stark ausgefallen, lobte Analyst Alexander Hauenstein in einer Studie vom Freitag. Die Flugzeugsparte Airbus habe von positiven Wechselkurseffekten und einem gesunden Auslieferungsmix profitiert.
AIRBUS GROUP
FRANKFURT - Die Commerzbank hat Airbus (Airbus Group (ehemals EADS)) nach Zahlen und einem angekündigtem Aktienrückkaufprogramm auf "Buy" mit einem Kursziel von 62 Euro belassen. Das dritte Quartal des Flugzeugbauers und Rüstungskonzerns sei klar besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Norbert Kretlow in einer Studie vom Freitag.
BANCO SANTANDER SA
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Banco Santander (Banco Santander Central Hispano) nach Zahlen für das dritte Quartal von 5,80 auf 5,70 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Die spanische Bank habe die Erwartungen etwas verfehlt, schrieb Analyst Raoul Leonard in einer Studie vom Freitag. Er habe seine Gewinnschätzungen leicht reduziert.
BARCLAYS
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Barclays nach Zahlen zum dritten Quartal von 345 auf 335 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf der "Conviction Buy List" belassen. Die Senkung des Eigenkapitalziels der britischen Bank basiere hauptsächlich auf Gründen, die nichts mit den grundlegenden Gewinntrends zu tun hätten, schrieb Analyst Martin Leitgeb in einer Studie vom Freitag. Leitgeb nannte als Beispiele höhere Steuern und Strukturreformkosten. Derzeit warte er auf weitere Details zur strategischen Ausrichtung des Instituts.
BARCLAYS
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Barclays nach Zahlen für das dritte Quartal von 260 auf 250 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Underperform" belassen. Die britische Bank habe enttäuscht, schrieb Analyst Jonathan Pierce in einer Studie vom Freitag.
BARCLAYS
NEW YORK - JPMorgan hat das Kursziel für die Aktie der britischen Bank Barclays von 320 auf 300 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Nach den jüngsten Quartalszahlen habe er seine Schätzung für den bereinigten Vorsteuergewinn des kommenden Jahres reduziert, schrieb Analyst Raul Sinha in einer Studie vom Freitag. Unter Berücksichtigung höherer Steuerquoten kürzte er auch seine Prognosen für den Gewinn je Aktie der Jahre 2016 und 2017.
BARCLAYS
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Barclays nach Zahlen von 320 auf 305 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der Quartalsbericht der Großbank habe mehr heiße Luft als Konkretes geliefert, schrieb Analyst James Invine in einer Studie vom Freitag. Die Fokussierung des Marktes auf das gesenkte Kapitalrenditeziel hält er für nicht angebracht. Barclays-Aktien seien weiter attraktiv, fasste der Experte zusammen.
BAYER AG
HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Bayer nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Halten" mit einem Kursziel von 125 Euro belassen. Die Ergebniskennziffern seien besser als vom Markt erwartet ausgefallen, der Umsatz hingegen habe die Konsensschätzung knapp verfehlt, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Freitag. Der Pharmakonzern sei mit seinen neuen Medikamenten und dem Zukauf im Bereich Consumer Health gut aufgestellt und die Aktie sei derzeit fair bewertet.
BAYER AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Bayer nach Zahlen zum dritten Quartal von 140 auf 148 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) sei deutlich besser als von ihm erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Bernhard Weininger in einer Studie vom Freitag. Der Experte erhöhte seine Gewinnprognosen (EPS) für den Pharmakonzern der Jahre 2015 und 2016.
BAYER AG
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat Bayer nach einer Telefonkonferenz im Anschluss an die Präsentation der Quartalszahlen auf "Outperform" mit einem Kursziel von 152 Euro belassen. Während die Tochter Covestro sowie das Geschäft mit Pflanzenschutzmitteln ergebnisseitig (Ebitda) positiv überrascht hätten, habe die Gesundheitssparte etwas enttäuscht, schrieb Analyst Aaron Gal in einer Studie vom Freitag. Insgesamt biete der Pharma- und Chemiekonzern ein solides Wachstum, das auf einem diversifizierten Portfolio basiere.
BAYER AG
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Bayer von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 161 auf 138 Euro gesenkt. Er habe trotz solider Quartalsresultate seine langfristigen Schätzungen für den Blutverdünner Xarelto und andere Medikamente sowie für die Kunststofftochter Covestro und die Agrochemiesparte gesenkt, schrieb Analyst Stephen McGarry in einer Studie vom Freitag. Zudem sei er nun generell skeptischer für die Branche.
BAYER AG
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Bayer nach Zahlen für das dritte Quartal auf "Outperform" mit einem Kursziel von 135 Euro belassen. Der Umsatz habe im Rahmen der Erwartungen gelegen und der operative Gewinn (Ebitda) im Kerngeschäft deutlich darüber, schrieben die Analysten in einer Studie vom Freitag.
BAYER AG
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Bayer nach Quartalszahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 145 Euro belassen. Wegen eines nachlassenden Rückenwinds von der Währungsseite habe der Pharma- und Chemiekonzern seine Jahresziele zwar etwas nach unten korrigiert, schrieb Analyst Richard Vosser in einer Studie vom Freitag. Er erwarte aber keine signifikanten Änderungen der Konsensschätzungen.
BBVA
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für BBVA nach Zahlen zum dritten Quartal von 7,85 auf 7,65 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Die Kennziffern der spanischen Großbank seien erheblich schwächer als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Carlos Garcia Gonzalez in einer Studie vom Freitag. Er reduzierte seine Ergebnisprognosen (EPS) für 2016 und 2017.
BG GROUP
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat BG Group nach Zahlen zum dritten Quartal von "Hold" auf "Buy" hochgestuft, das Kursziel aber von 1200 auf 1175 Pence gesenkt. Der Gewinn des britischen Öl- und Gaskonzerns sei zwar eingebrochen, aber weniger als befürchtet, schrieb Analyst Jia Man Neoh in einer Studie vom Freitag. Das Kursziel habe er an das Übernahmeangebot von Shell angepasst.
BMW
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für BMW vor Zahlen für das dritte Quartal von 92 auf 96 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Autobauer dürfte vom schwachen Euro und einem robusten Absatz profitiert haben, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Freitag. Er hob seine mittelfristigen Annahmen für die Münchener an.
BNP PARIBAS
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für BNP Paribas nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 66 Euro belassen. Die Ergebnisse des dritten Quartals seien durchwachsen ausgefallen, schrieb Analyst Ronit Ghose in einer Studie vom Freitag. Bei der wichtigen Kapitaldecke gebe es allerdings Fortschritte.
CREDIT SUISSE GROUP AG
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Credit Suisse auf "Neutral" mit einem Kursziel von 28 Franken belassen. Der geplante Börsengang der Schweizer Bankensparte des Finanzkonzerns falle möglicherweise umfangreicher als gedacht aus, schrieb Analyst Daniele Brupbacher in einer Studie vom Freitag. Die Einbußen beim Nettoergebnis könnten deutlich werden und einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag erreichen.
DEUTSCHE BANK AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Deutsche Bank nach Zahlen und neuen Details zur 2020-Strategie auf "Buy" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Sollte das neue Management die Strategie erfolgreich umsetzen, könnte sich der Aktienkurs bis 2020 verdoppeln, schrieb Analyst Dirk Becker in einer Studie vom Freitag.
DEUTSCHE BANK AG
DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Deutsche Bank nach der Vorstellung einer neuen Strategie auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 32 Euro belassen. Die Großbank könne das für 2018 gesteckte Ziel einer Kernkapitalquote von mindestens 12,5 Prozent deutlich übertreffen, schrieb Analyst Neil Smith in einer Studie vom Freitag.
DEUTSCHE BANK AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Deutsche Bank nach einem Strategie-Update von 31,70 auf 28,70 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Equal-weight" belassen. Analyst Huw Van Steenis lobte in einer Studie vom Freitag den Realismus des neuen Managements. Die Kapitalsituation der Großbank bleibe aber angespannt. Der Experte rechnet in den kommenden zwei Jahren nicht mit nennenswerten Zuflüssen, was bei einem negativen Ausgang der laufenden Rechtsstreitigkeiten Probleme bereiten könnte.
DEUTSCHE BANK AG
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Deutsche Bank nach der Vorstellung der neuen Strategie von 30,00 auf 28,50 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Das neuen Management des Finanzkonzerns habe einen guten Eindruck hinterlassen und scheine bei den Plänen einen gewissen Puffer berücksichtigt zu haben, schrieb Analyst Amit Goel in einer Studie vom Freitag. Die zu bewältigende Aufgabe sei aber groß. Das Kurspotenzial sei begrenzt.
DEUTSCHE BANK AG
LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat die Einstufung für Deutsche Bank nach der Vorstellung der neuen Unternehmensstrategie auf "Buy" mit einem Kursziel von 32 Euro belassen. Die neuen Ziele sorgten mit Blick auf die Kapitalausstattung des Finanzkonzerns für Zuversicht, schrieb Analyst Jon Peace in einer Studie vom Freitag. Die geplanten Verbesserungen seien aber auch mit Belastungen bei den Erträgen verbunden. Das scheine aber bereits in den Kurs eingepreist zu sein.
DEUTSCHE BANK AG
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Deutsche Bank auf "Overweight" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Nach den Quartalszahlen und der aktualisierten Konzernstrategie habe er seine Gewinnschätzungen je Aktie von 2016 bis 2018 um durchschnittlich 10 Prozent pro Jahr reduziert, schrieb Analyst Kian Abouhossein in einer Studie vom Freitag. Das Kostensenkungspotenzial sei im Aktienkurs noch nicht eingepreist.
DEUTSCHE BANK AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat das Kursziel für Deutsche Bank nach Zahlen und neuen Details zur Unternehmensstrategie 2020 von 30 auf 27 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. Er habe seine Schätzungen für 2015 und 2016 geändert, um die Verluste für das dritte Quartal, künftige Restrukturierungskosten und zusätzliche Ausgaben für Rechtsstreitigkeiten zu berücksichtigen, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Freitag. Obwohl er davon überzeugt sei, dass die Strategie 2020 in die richtige Richtung gehe, die Ziele erreichbar seien und das neue Management das richtige für die Umsetzung sei, sei die Deutsche Bank kurzfristig keine gute Investition. Denn die Gewinne dürften 2016 unter Druck bleiben und das Risiko einer Kapitalerhöhung bestehe noch.
DEUTSCHE BANK AG
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Deutsche Bank nach Details zur Strategie bis 2020 auf "Neutral" mit einem Kursziel von 31 Euro belassen. Für die Großbank werde es ein schwieriger Weg, der sich jedoch ab 2018 auszahlen sollte, schrieb Analyst Daniele Brupbacher in einer Studie vom Freitag. Für geduldige Anleger biete sich aktuell vermutlich eine attraktive Einstiegschance.
DEUTSCHE BOERSE AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Deutsche Börse nach Zahlen zum dritten Quartal von 86 auf 88 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Die Kennziffern des Börsenbetreibers seien insgesamt solide ausgefallen, schrieb Analyst Markus Rießelmann in einer Studie vom Freitag. Das Nettoergebnis habe seine Prognose aber knapp verfehlt.
DEUTSCHE EUROSHOP AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Deutsche EuroShop auf "Buy" mit einem Kursziel von 52,80 Euro belassen. Die Durchschnittsrendite des Einkaufszenten-Investors dürfte mit den Ergebnissen für das vierte Geschäftsquartal steigen, schrieb Analyst Dirk Becker in einer Studie vom Freitag. Das würde zwar nichts an der Unternehmensbewertung ändern, aber es könnte ein Impuls sein und neue Anleger anziehen, die die Aktie angesichts bereits berichteten Zahlen derzeit als zu teuer empfinden könnten.
DEUTSCHE POST AG
HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Deutsche Post nach einer Gewinnwarnung auf "Halten" mit einem Kursziel von 29 Euro belassen. Die jüngsten Aussagen des Logistikkonzerns zur Frachtsparte "Global Forwarding" hätten enttäuscht und die Aktie unter Druck gebracht, schrieb Analyst Volker Sack in einer Studie vom Freitag. Das Ausmaß der IT-Probleme innerhalb der Sparte habe überrascht. Nun stelle sich die Frage, inwiefern der Vorstand die Unternehmensziele für 2016 aufrecht erhalten könne und wie die zukünftige Dividendenpolitik aussehe. Der Analyst erhofft sich daher mehr Klarheit durch das am 11. November anstehende Zahlenwerk für das dritte Quartal.
DEUTSCHE POST AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Deutsche Post nach einer Gewinnwarnung für 2015 auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 30,50 Euro belassen. Er habe bereits zuvor über eine Gewinnwarnung spekuliert und die sei jetzt eingetreten, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Freitag. Der Umfang habe ihn allerdings überrascht. Der Logistikkonzern habe zusätzliche Einmaleffekte verbucht, die er nicht erwartet habe. Der Experte kündigte an, seine Schätzungen zu überarbeiten.
DEUTSCHE TELEKOM AG
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Aktie der Deutschen Telekom (Deutsche Telekom) nach deren Vorstoß für gesonderte Internet-"Spezialdienste" gegen eine Umsatzbeteiligung auf "Buy" mit einem Kursziel von 19 Euro belassen. Die Bundesnetzagentur kehre mit den endgültigen Rahmenbedingungen zum Zugang Dritter über das Telekomnetz zum Kunden zu ihrer investitionsfreundlichen Agenda zurück, schrieb Analyst Dominik Klarmann in einer Branchenstudie vom Freitag. Dies ermögliche eine Qualitäts- und Preissegmentierung, die den Empfehlungen der EU-Kommission gerecht werde.
DEUTZ AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat das Kursziel für DEUTZ vor Zahlen von 3,80 auf 2,80 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Der Motorenhersteller habe bereits für das laufende Geschäftsjahr wegen niedriger Auftragseingänge eine Gewinnwarnung veröffentlicht und die Ergebnisse für das dritte Quartal dürften das reflektieren, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Studie vom Freitag. Er rechne daher mit keinen Überraschungen.
DMG MORI
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für DMG Mori (DMG MORI SEIKI AKTIENGESELLSCHAFT) auf "Hold" mit einem Kursziel von 30,55 Euro belassen. Er habe seine diesjährige Schätzungen für den Werkzeugmaschinen-Hersteller angehoben, für 2016 und 2017 aber gesenkt, schrieb Analyst Stefan Augustin in einer Studie vom Freitag. Die sich verschlechternden Marktbedingungen stimmten ihn für die nächsten beiden Jahre vorsichtig.
DMG MORI
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für DMG Mori (DMG MORI SEIKI AKTIENGESELLSCHAFT) nach Zahlen von 30,55 auf 36,00 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Werkzeugmaschinen-Hersteller habe sich in den ersten neun Monaten des Jahres ordentlich entwickelt, schrieb Analyst Richard Schramm in einer Studie vom Freitag. Allerdings erscheine das Jahresziel für den Auftragseingang nun etwas weniger optimistisch als bisher.
DMG MORI
FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für DMG Mori (DMG MORI SEIKI AKTIENGESELLSCHAFT) nach dem Bericht für das dritte Quartal auf "Neutral" mit einem Kursziel von 34 Euro belassen. Der Werkzeugmaschinenbauer habe für das dritte Quartal solide Ergebnisse vorgelegt und sich für das nächste Jahr verhalten optimistisch gezeigt, schrieb Analyst Carsten Kunold in einer Studie vom Freitag. Angesichts eines schwierigen Marktumfelds wie in Russland und Brasilien bleibe er vorerst aber zurückhaltend und bestätigen sein Anlagevotum.
DMG MORI
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für DMG Mori (DMG MORI SEIKI AKTIENGESELLSCHAFT) nach Zahlen für das dritte Quartal von 33 auf 34 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Werkzeugmaschinenbauer habe solide Resultate vorgelegt, schrieb Analystin Felicitas Bismarck in einer Studie vom Freitag. Die leichte Reduzierung des Jahresziels für den Auftragseingang habe nicht sonderlich überrascht. Insgesamt sei das Unternehmen auf einem guten Weg.
ENI
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Eni von 16,80 auf 16,10 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der Ölkonzern habe im dritten Quartal die Erwartungen beim operativen Ergebnis verfehlt, schrieb Analyst Henry Tarr in einer Studie vom Freitag. Gründe dafür seien die schwache Entwicklung der Gassparte und eine sehr hohe Steuerbelastung. Mit Blick auf die Restrukturierung des Verarbeitungsgeschäftes befinde sich das Unternehmen aber auf einem guten Weg.
ENI
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Eni nach Zahlen von 16,50 auf 17,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der niedrige Ölpreis habe das dritte Quartal zwar verhagelt, die Fortschritte des Energiekonzerns seien jedoch offensichtlich, schrieb Analyst Jon Rigby in einer Studie vom Freitag.
FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA
HANNOVER - Die NordLB hat FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft und das Kursziel von 70 auf 93 Euro angehoben. Der Dialysespezialist habe im dritten Quartal wieder an den erfreulichen Geschäftsverlauf zu Beginn des Jahres angeknüpft, schrieb Analyst Holger Fechner in einer Studie vom Freitag. Trotz derzeit bremsender negativer Währungseffekte sei FMC auf einem guten Weg, die Jahresziele zu erreichen. Wichtiger aber für die weitere Entwicklung der Aktie sei die angestrebte höhere Wachstumsdynamik in den nächsten Jahren.
FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA
DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für FMC (Fresenius Medical Care) nach einer Analystenkonferenz auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Die Dialysekosten für das Unternehmen seien in den USA gesunken, schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Freitag. Dies sei wohl ein Hauptfaktor für die stark gestiegene Profitabilität in den USA. Braun rät den Anlegern, am Ball zu bleiben.
FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen von 75 auf 78 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Equal-weight" belassen. Das restliche Geschäftsjahr sei nach den starken Ergebnissen des dritten Quartals für den Dialysespezialisten praktisch ein Selbstläufer, schrieb Analyst Michael Jüngling in einer Studie vom Freitag. Der Fokus richte sich nun bereits auf 2016.
FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für FMC (Fresenius Medical Care) nach Quartalszahlen von 76 auf 78 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Dialysespezialist mache Fortschritte, schrieb Analyst Jan Keppeler in einer Studie vom Freitag. Allerdings hätten die Gewinnerwartungen angesichts des schwierigen internationalen Geschäftsumfelds nur wenig Luft nach oben.
FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen für das dritte Quartal auf "Neutral" mit einem Kursziel von 78 Euro belassen. Der Dialysespezialist habe etwas schwächer abgeschnitten als gedacht, schrieb Analyst Julien Dormois in einer Studie vom Freitag. Der Gewinn je Aktie dürfte 2015 am unteren Ende der angestrebten Spanne liegen. Insgesamt erscheine die Aktie fair bewertet.
FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen von 90 auf 92 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Insulinhersteller habe für das dritte Quartal über eine Reihe ermutigender Ergebnisse berichtet, schrieb Analyst Tom Jones in einer Studie vom Freitag. Das Unternehmen habe sich solide entwickelt. Am stärksten hätten zum Gewinnwachstum die Kostenkontrolle, das Wachstum aus eigener Kraft und die Sparte für die Koordinierung der Pflegedienstleistungen gewesen.
FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen für das dritte Quartal von 84 auf 88 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Die Resultate des Dialysespezialisten hätten für Zuversicht gesorgt, schrieb Analyst Christoph Gretler in einer Studie vom Freitag. Die Zeichen stünden auf Wachstumsbeschleunigung im Jahr 2016.
FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für FMC (Fresenius Medical Care) von 81 auf 87 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Nach den unerwartet positiven Kennziffern des Dialysespezialisten für das dritte Quartal habe er seine Prognosen angehoben, schrieb Analyst Justin Smith in einer Studie vom Freitag. Angesichts einer erwarteten Dividende von 94 Cent ja Aktie rechnet Smith mit einer Aktienrendite (TSR) von 10,5 Prozent.
FREENET NAMENSAKTIEN
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Freenet vor Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Der Konkurrent Drillisch dürfte mit seinem Yourfone im dritten Quartal Druck auf den Mobilfunkdienstleister ausgeübt haben, der aber begrenzt gewesen sein dürfte, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Freitag. Die Bruttomargen für das Mobilfunkgeschäft dürften sich erholt haben. Freenet bleibe angesichts der Dividende nach wie vor attraktiv.
FRESENIUS SE
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Fresenius SE (Fresenius SECo) nach einer Telefonkonferenz zu den Ergebnissen für das dritte Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 65 Euro belassen. Der Medizinkonzern habe es erneut geschafft, die Erwartungen zu übertreffen, schrieb Analyst Oliver Reinberg in einer Studie vom Freitag. Auch die Aussagen aus der Telefonkonferenz seien ermutigend gewesen. Allerdings tue er sich schwer damit, Zeichen für eine kurzfristig überdurchschnittliche Entwicklung des Aktienkurses auszumachen.
FRESENIUS SE
DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Fresenius SE (Fresenius SECo) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Der Medizinkonzern habe sich auf hohem Niveau stabil entwickelt, schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Freitag. Er sieht jedoch das Risiko einer sinkenden Bewertung bei abnehmender Wachstumsdynamik.
FRESENIUS SE
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Fresenius SE (Fresenius SECo) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 64,50 Euro belassen. Der Medizinkonzern habe sich im dritten Quartal sehr gut entwickelt, schrieb Analyst Ulrich Huwald in einer Studie vom Freitag. Dies sowie die damit erreichbaren Jahresziele sei allerdings bereits eingepreist.
FRESENIUS SE
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Fresenius SE (Fresenius SECo) nach Zahlen von 65 auf 67 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Das solide dritte Quartal des Medizinkonzerns habe die Erwartungen erfüllt, schrieb Analyst Jan Keppeler in einer Studie vom Freitag. Die Aktien sei derweil schon angemessen bewertet.
FRESENIUS SE
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Fresenius (Fresenius SECo) nach Zahlen für das dritte Quartal auf "Outperform" mit einem Kursziel von 68 Euro belassen. Während die Dialysetochter FMC etwas schwächer abgeschnitten habe als gedacht, habe sich Infusionstochter Kabi erneut hervorragend entwickelt, schrieb Analyst Julien Dormois in einer Studie vom Freitag. Die Aktie erscheine wieder attraktiv bewertet.
FRESENIUS SE
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Fresenius SE (Fresenius SECo) nach Zahlen für das dritte Quartal von 55 auf 67 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Vor allem dank der Infusionstochter Kabi habe der Medizinkonzern erneut gute Resultate erzielt, schrieb Analyst Christoph Gretler in einer Studie vom Freitag. Er habe die Gewinnschätzungen angehoben. In den Kurs seien aber bereits hohe Erwartungen der Anleger an die mittelfristige Geschäftsentwicklung eingepreist. Daher laute das Votum weiterhin "Neutral".
FRESENIUS SE
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Fresenius (Fresenius SECo) von 74 auf 76 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Nach den soliden Geschäftszahlen des Medizinkonzerns für das dritte Quartal habe er sein Kursziel angehoben, schrieb Analyst Justin Smith in einer Studie vom Freitag. Smith empfahl die Aktie trotz des starken Kursanstiegs seit Jahresbeginn weiter zum Kauf. Ein Grund dafür sei die hohe Bedeutung der Produkte der Infusionstochter Kabi für kritisch kranke Patienten.
GERRY WEBER
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Gerry Weber (GERRY WEBER International) von 21 auf 15 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Nach der schwachen Entwicklung im dritten Quartal habe er die Gewinnerwartungen für das Modeunternehmen reduziert, schrieb Analyst Christian Schwenkenbecher in einer Studie vom Freitag. Die Neuausrichtung sei vernünftig, dürfte die Erlöse und Gewinne 2016 aber belasten.
GERRY WEBER
FRANKFURT - Die DZ Bank hat Gerry Weber (GERRY WEBER International) nach Zahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahrs 2014/15 auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 21 Euro belassen. Der Modekonzern habe über einen deutlichen Rückgang des operativen Gewinns (Ebit) berichtet, schrieb Analyst Herbert Sturm in einer Studie vom Freitag. Eine nachhaltige Trendwende für die Schlüsselmarken von Gerry Weber könnte noch länger brauchen. Neueinsteiger in die Aktie sollten deswegen einen langfristigen Anlagehorizont haben.
GFK AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für GfK (GfK SE) von 38 auf 42 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Nach drei Jahren der Umstrukturierung rücke die positive Wende für das Marktforschungsunternehmen näher, schrieb Analystin Sonia Rabussier in einer Studie vom Freitag.
HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Hannover Rück (Hannover Rueck) vor Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 88 Euro belassen. Der Rückversicherer dürfte für das dritte Quartal über schwache Ergebnisse berichten, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Freitag. Der anhaltende Preisdruck im Schaden- und Unfallrückversicherungsmarkt sollte weiterhin belasten.
K+S
MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für K+S (K+S) nach einer Gewinnwarnung des Konkurrenten Potash auf "Sell" mit einem Kursziel von 21 Euro belassen. Die gesenkten Gewinnziele von Potash und der Abschwung der Preise der Kali- und Magnesiumprodukte dürften den Düngemittelhersteller belasten, schrieb Analyst Markus Mayer in einer Studie vom Freitag. Er bleibe für den Kalimarkt im Allgemeinen zurückhaltend.
LOREAL
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat L'Oreal (LOréal) nach Umsatzzahlen auf "Underweight" belassen. Die Erlöse des dritten Quartals hätten die Markterwartungen verfehlt, schrieb Analyst Erik Sjogren in einer Studie vom Freitag. An seinen Jahresschätzungen für den Kosmetikkonzern ändere sich jedoch kaum etwas.
LOREAL
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für die Akties des Kosmetikkonzerns L'Oreal (LOréal) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 150 Euro belassen. Das Umsatzwachstum im dritten Quartal habe ihre Erwartungen verfehlt, schrieb Analystin Celine Pannuti in einer Studie vom Freitag. Mit Blick auf das vierte Quartal lasse sich die Entwicklung nicht besonders gut prognostizieren, bemängelte Pannuti.
LOREAL
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für L'Oreal (LOréal) nach Umsatzzahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 185 Euro belassen. Nach einem eher mauen dritten Quartal bleibe die Hoffnung auf einen stärkeren Schlussabschnitt des Jahres, schrieb Analystin Eva Quiroga in einer Studie vom Freitag. Größere Überraschungen machte die Expertin nicht aus.
LUFTHANSA AG
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 14,50 Euro belassen. Die massiven Gewinnmitnahmen nach der starken Geschäftsbilanz der Fluggesellschaft für das dritte Quartal hätten ihn überrascht, schrieb Analyst Michael Kuhn in einer Studie vom Freitag. Seiner Meinung nach deutet der Kurseinbruch darauf hin, dass das Vertrauen der Anleger in den mittel- bis langfristigen Erfolg des Unternehmens immer noch begrenzt sei.
LUFTHANSA AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) nach Zahlen für das dritte Quartal von 14 auf 15 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Die Fluggesellschaft habe ein starkes Ergebnis erzielt, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Freitag. Er habe seine Schätzungen angepasst.
LUFTHANSA AG
HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 15 Euro belassen. Eine der wichtigsten Vorstandsaufgaben sei die Beilegung diverser Tarifkonflikte zu vertretbaren Kosten, schrieb Analyst Wolfgang Donie in einer Studie vom Freitag. Die guten Zahlen der Fluggesellschaft könnten bei den Verhandlungen allerdings kontraproduktiv sein.
LUFTHANSA AG
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Lufthansa (Deutsche Lufthansa) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 15 Euro belassen. Nach dem guten dritten Quartal stehe nun das Verhältnis der Fluggesellschaft mit Piloten und Kabinenpersonal, der geplante Ausbau der neuen Billigmarke Eurowings und das neue Ticketsystem im Fokus, schrieb Analyst Andrew Lobbenberg in einer Studie vom Freitag. Die Bewertung der Aktie und die potenzielle Beilegung der Tarifkonflikte sollten eine weiter positive Bewertung rechtfertigen.
LUFTHANSA AG
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Underweight" mit einem Kursziel von 13 Euro belassen. Der operative Gewinn (Ebit) auf bereinigter Basis sei höher ausgefallen als seine erst kürzlich angehobenen Schätzungen, schrieb Analyst Christopher Combe in einer Studie vom Freitag.
LUFTHANSA AG
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) nach Zahlen von 10,50 auf 12,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Die Airline habe im dritten Quartal dank des starken Sommergeschäfts und anhaltend niedriger Ölpreise positiv überrascht, schrieb Analyst Firdaus Ibrahim in einer Studie vom Freitag. Er rät aber weiterhin zur Vorsicht: Die Preise dürften im vierten Quartal bei geringerer Nachfrage schwächeln, die Verhandlungen mit den Gewerkschaften blieben schwierig und der Wettbewerbsdruck steige.
LUFTHANSA AG
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 16,20 Euro belassen. Der Kursrutsch trotz der erhöhten Prognose sei hart, schrieb Analyst Andrew Light in einer Studie vom Freitag. Die Gründe seien aber weniger fundamentaler Natur, sondern lägen eher in Gewinnmitnahmen nach der starken Rally begründet. Die Frachtsparte Lufthansa Cargo habe jedoch enttäuscht.
LUFTHANSA AG
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) auf "Underperform" mit einem Kursziel von 11,44 Euro belassen. Mit Blick auf 2016 gebe es zunehmend Fragezeichen, schrieb Analyst Neil Glynn in einer Studie vom Freitag. Sobald der Rückenwind durch die niedrigeren Treibstoffpreise nachlasse, dürften die Gewinnmargen sinken.
LUFTHANSA AG
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) nach dem jüngsten Kursrutsch auf "Equal Weight" mit einem Kursziel von 13,80 Euro belassen. Analyst Oliver Sleath betrachtet laut in einer Studie vom Freitag den mittelfristigem Ausblick der Fluggesellschaft zwar weiterhin vorsichtig, hält den jüngsten Kursrutsch aber für übertrieben.
LUFTHANSA AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 20 Euro belassen. Der Flugkonzern habe für das dritte Quartal über starke Zahlen berichtet, die auf der Gewinnseite (bereinigtes Ebit und Ebit) wegen der starken Passagierentwicklung seine Erwartungen übertroffen hätten, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Freitag. Er habe seine Schätzungen für 2015 angehoben, aber für 2016 und 2017 nicht verändert. Der jüngste Rückgang des Aktienpreises sei ungerechtfertigt gewesen.
MANZ
DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für Manz von 70 auf 45 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Halten" belassen. Der Maschinenbauer müsse sich neu aufstellen, schrieb Analyst Karsten Iltgen in einer Studie vom Freitag. Bei ersten Anzeichen dafür, dass das Umstrukturierungsprogramm greife, habe die Aktie Erholungspotenzial.
MERCK KGAA
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat Merck KGaA (Merck) von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 61 auf 100 Euro angehoben. Die Aktien des Pharma- und Chemiekonzerns seien zu niedrig bewertet, schrieb der von nun an für Merck KGaA zuständige Analyst Peter Verdult in einer am Freitag vorgelegten Studie. In den Kurs sei viel Skepsis in puncto der Produkt-Pipeline eingepreist. Der Kapitalmarkttag im Dezember gebe dem Konzern die Möglichkeit, die Zuversicht der Investoren mit Blick auf die Integration des US-Laborzulieferers Sigma-Aldrich zu stärken.
MICHELIN
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Michelin (Michelin (Compagnie Générale d Etablissements Michelin SCPA)) auf "Buy" mit einem Kursziel von 120 Euro belassen. Einige Investoren fürchteten sinkende Margen im Geschäft mit Spezialreifen, schrieb Analyst Gaetan Toulemonde in einer Studie vom Freitag. Trotz einer schwankungsanfälligen Entwicklung sollte dieser Bereich aber hochprofitabel bleiben.
MORPHOSYS
MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für MorphoSys nach einer Meilensteinzahlung von Bayer für einen Bluterkrankheit-Antikörper auf "Buy" mit einem Kursziel von 88 Euro belassen. Auch wenn das Biotech-Unternehmen keine Details über die Höhe bekannt gegeben habe, sei die Meilensteinzahlung eine wichtige Nachricht, weil die Produktpipeline mit 25 Antikörpern angewachsen sei, schrieb Analyst Olav Zilian in einer Studie vom Freitag. Bayer sei ein Experte für Bluterkrankheiten, was bedeuten dürfte, dass der Antikörper von Morphosys gute Marktchancen haben sollte.
NEMETSCHEK AG
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Nemetschek nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Der Bausoftwarehersteller habe ein solides Zahlenwerk für das dritte Quartal präsentiert, schrieb Analyst Gal Munda in einer Studie vom Freitag. Weitere Kursimpulse könnten durch weitere Fusionen und Zukäufe entstehen sowie durch eine Anhebung der mittelfristigen Unternehmensziele für das Wachstum aus eigener Kraft.
NEMETSCHEK AG
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Nemetschek nach Zahlen für das dritte Quartal von 42,00 auf 41,50 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Bausoftware-Spezialist habe seine sowie die Erwartungen des Marktes erfüllt, schrieb Analyst Lars Dannenberg in einer Studie vom Freitag. Allerdings habe er die Gewinnerwartungen ab 2015 etwas reduziert, um höher als gedachte Kosten unter anderem für Investitionen ins Wachstum widerzuspiegeln.
NEMETSCHEK AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für Nemetschek nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 29 Euro belassen. Der Bausoftware-Hersteller habe für das dritte Quartal starke Ergebnisse vorgelegt und seine Jahresziele für 2015 angehoben, schrieb Analyst Henning Steinbrink in einer Studie vom Freitag. Die Geschäftsentwicklung habe sich in allen Bereichen verbessert. Der verbesserte Ausblick dürfte aber im Aktienkurs eingepreist sein.
NEMETSCHEK AG
MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Nemetschek nach Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Mit Blick auf das Wachstum hätten die Zahlen für das dritte Quartal zwar positiv überrascht, schrieb Analyst Knut Woller in einer Studie vom Freitag. Der Bausoftwarehersteller habe sein operatives Gewinnziel (Ebitda) zwar angehoben, sei aber damit unter den Erwartungen des Konsens geblieben und das dürfte negativ ausgelegt werden.
NEMETSCHEK AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Nemetschek nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 36 Euro belassen. Der Bausoftwarespezialist habe im dritten Quartal einen Rekordumsatz erzielt und seinen Gewinnausblick (Ebitda) angehoben, schrieb Analyst Sebastian Droste in einer Studie vom Freitag. Der Experte kündigte an, seine Schätzungen zu überarbeiten. Allerdings sei die Aktie angemessen bewertet und ein großer Teil des Wachstumspotenzials eingepreist.
NOKIA
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Nokia auf der "Conviction Buy List" mit einem Kursziel von 8,70 Euro belassen. Der finnische Netzwerkausrüster habe starke Geschäftszahlen für das dritte Quartal vorgelegt, schrieb Analyst Alexander Duval in einer Studie vom Freitag. Duval blieb zuversichtlich, dass Nokia seine Patente gewinnbringend zu Geld machen kann. Zudem sieht er die Aktie attraktiv bewertet.
NOKIA
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Nokia nach Zahlen zum dritten Quartal von 6,40 auf 6,90 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Wie der Hauptwettbewerber Ericsson, habe auch der finnische Netzwerkausrüster mit seinem Zahlenwerk nicht überzeugen können, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Freitag. Die Kurszielerhöhung begründete er mit der gestiegenen Branchenbewertung.
NOKIA
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Nokia nach Zahlen für das dritte Quartal von 7,50 auf 8,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Telekomausrüster habe die Erwartungen deutlich übertroffen, schrieb Analyst Robert Sanders in einer Studie vom Freitag.
NOKIA
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Nokia nach Zahlen von 7,60 auf 7,70 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das dritte Quartal habe seine opositive Einschätzung bestätigt, schrieb Analyst Gareth Jenkins in einer Studie vom Freitag. Er warnte jedoch gleichzeitig vor allzu viel Euphorie. Es sei nach der guten Profitabilität nun entscheidend, dass der Konzern seine Umsatzentwicklung stabilisieren könne.
NOVO NORDISK
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Novo Nordisk nach Zahlen von 320 auf 300 dänische Kronen gesenkt und die Einstufung auf "Reduce" belassen. Dank erwartungsgemäß positiver Währungseffekte habe der dänische Insulinhersteller im dritten Quartal stark abgeschnitten, räumte Analyst Stephen McGarry in einer Studie vom Freitag ein. Der vorläufige Ausblick auf 2016 liege allerdings unter den Konsensschätzungen. Zudem habe der Wettbewerber Sanofi seine Prognose für den Insulinmarkt gesenkt. Gegen die dafür verantwortlichen Gründe dürfte auch Novo Nordisk nicht immun sein.
OSRAM
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Osram von 62 auf 68 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Für die Aktien des Lichttechnik-Spezialisten gebe es reichlich Kurstreiber, schrieb Analyst David Vos in einer Studie vom Freitag. Der größte bleibe die Abspaltung des klassischen Lampengeschäfts. Das Kursziel basiere nun auf den Schätzungen für das Geschäftsjahr 2016/17.
OSRAM
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Osram vor Zahlen von 45 auf 51 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Der Lichttechnik-Spezialist dürfte starke Kennziffern für das vierte Geschäftsquartal ausweisen, schrieb Analyst Alok Katre in einer Studie vom Freitag. Der Umsatz sollte um 8 Prozent auf 1,44 Milliarden Euro geklettert sein. Der wertsteigernde Verkauf des traditionellen Lampengeschäfts sei auf dem aktuellen Kursniveau aber bereits eingepreist.
PFEIFFER VACUUM
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat Pfeiffer Vacuum (Pfeiffer Vacuum Technology) vor Zahlen von "Accumulate" auf "Neutral" abgestuft, das Kursziel aber von 95 auf 108 Euro angehoben. Der Pumpenhersteller dürfte für das dritte Quartal über gestiegene Umsätze und Gewinne berichten, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Freitag. Das dritte Quartal dürfte das Erreichen der Unternehmensziele unterstützen.
PROSIEBENSAT.1
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media SE) nach guten Quartalszahlen von 45 auf 46 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Analyst Malte Räther sah in einer Studie vom Freitag kaum noch Kurspotenzial.
PROSIEBENSAT.1
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media SE) nach Quartalszahlen von 53 auf 55 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das abermals starke Umsatzwachstum bestätige seine positive Sicht auf den Medienkonzern, schrieb Analyst Christopher Johnen in einer Studie vom Freitag. Die Konsensschätzungen für 2016 hätten noch deutlich Luft nach oben.
PROSIEBENSAT.1
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media SE) nach Zahlen für das dritte Quartal von 50 auf 52 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Der Medienkonzern habe ein starkes Jahresviertel hinter sich, schrieb Analyst Charles Bedouelle in einer Studie vom Freitag. Der Unternehmensausblick für die Werbeerlöse erscheine aber nach wie vor vorsichtig.
PROSIEBENSAT.1
LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat das Kursziel für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media SE) nach Zahlen für das dritte Quartal von 51,50 auf 53,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Medienkonzern habe solide Resultate vorgelegt, schrieb Analyst William Mairs in einer Studie vom Freitag. Die Umsatzentwicklung habe beeindruckt. Der Experte hob seine Gewinnerwartungen an.
QIAGEN NV
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für QIAGEN von 26 auf 23 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Das Jahresziel des Biotech-Unternehmens sei gefährdet, schrieb Analyst Jit Hoong Chan in einer Studie vom Freitag. Angesichts der zunehmenden Belastung durch Wechselkurseffekte habe er seinen Gewinn je Aktie für 2015 gekürzt. Seine Schätzungen für 2016 behielt er zugleich bei.
RENAULT SA
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat Renault nach Zahlen von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 72 auf 99 Euro angehoben. Der Autobauer habe im dritten Quartal von einer starken Fahrzeugnachfrage in Europa profitiert, schrieb Analystin Caren Ngo Siew Teng in einer Studie vom Freitag. Sie erhöhte ihre Gewinnprognosen (EPS) für 2015 und 2016.
RENAULT SA
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Renault nach Zahlen für das dritte Quartal von 92 auf 93 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Der Autobauer habe solide Resultate vorgelegt, schrieb Analyst Alexander Haissl in einer Studie vom Freitag. Er habe seine Gewinnprognosen etwas angehoben.
RENAULT SA
LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat das Kursziel für Renault nach Zahlen für das dritte Quartal von 102 auf 107 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Autobauer habe die Markterwartungen übertroffen und sich zum Schlussquartal positiv geäußert, schrieb Analyst Raghav Gupta-Chaudhary in einer Studie vom Freitag. Der Aktienkurs dürfte sich weiterhin überdurchschnittlich entwickeln.
RENAULT SA
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Renault nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 93 Euro belassen. Das dritte Quartal des Autobauers habe den Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Jose Asumendi in einer Studie vom Freitag.
RENAULT SA
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Renault nach Umsatzzahlen von 97 auf 101 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Autobauer habe die Erwartungen übertroffen, dabei sein Potenzial aber noch nicht ausgereizt, schrieb Analyst Philippe Barrier in einer Studie vom Freitag. Er rechnet mit einem stärkeren vierten Quartal und einem guten Geschäftsjahr 2016.
RENAULT SA
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Renault nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 95 Euro belassen. Der Markt dürfte positiv auf den Ausblick für das vierte Quartal reagieren, vermutete Analyst Philippe Houchois in einer Studie vom Freitag. Für den Marktkonsens sieht er aber kaum weitere Impulse.
RIB SOFTWARE AG
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für RIB Software nach Zahlen für das dritte Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 18,75 Euro belassen. Der Bausoftwarehersteller habe zwar auf der Umsatzseite die Konsensschätzung verfehlt, aber schwerer dürfte das Risiko wiegen, dass die Jahresziele nun womöglich nicht erreicht würden, schrieb Analyst Gal Munda in einer Studie vom Freitag. Der überwiegende Teil der schlechten Nachrichten dürfte jedoch nach dem jüngsten Kursverfall eingepreist sein.
RIB SOFTWARE AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für RIB Software nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 15,50 Euro belassen. Die Zahlen des Bausoftwareherstellers RIB Software seien für das dritte Quartal zwar moderat ausgefallen, aber etwas besser als erwartet, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Freitag. Der operative Gewinn (Ebit) sei wegen positiver Einmaleffekte im dritten Quartal 2014 und Anlaufkosten deutlich niedriger ausgefallen, aber die Profitabilität habe etwas über seinen Erwartungen gelegen.
ROYAL DUTCH SHELL A
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Shell (Royal Dutch Shell Grou a) nach Zahlen von 2175 auf 2125 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Angesichts des schwächeren dritten Quartals - inklusive der Belastungen durch Wechselkurseffekte - habe er die Gewinnerwartungen für 2015 angepasst, schrieb Analyst Thomas Adolff in einer Studie vom Freitag. Der Ölkonzern habe aber noch Sparpotenzial.
ROYAL DUTCH SHELL A
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Shell (Royal Dutch Shell Grou a) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 2050 Pence belassen. Der Ölkonzern habe im dritten Quartal durchwachsen abgeschnitten, schrieb Analyst Jon Rigby in einer Studie vom Freitag. Er senkte seine Gewinnprognose für 2015 um 12 Prozent, für die Folgejahre aber nur moderat. Shell bleibe im Wandel, so der Experte. Die eingeleiteten Maßnahmen trügen erste Früchte, entscheidend werde aber die Integration der BG Group.
SAF-HOLLAND
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für SAF-Holland auf "Buy" vor Zahlen mit einem Kursziel von 16 Euro belassen. Die Ergebnisse für das dritte Quartal des Lkw-Zulieferers sollten den positiven Trend betonen, obwohl die Verschiebung der Produktionsorte kurzfristig belastet haben sollten, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Studie vom Freitag. SAF-Holland dürfte von der positiven Entwicklung der europäischen und der US-Märkte profitiert haben.
SAINT GOBAIN
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Saint-Gobain (Compagnie de Saint-Gobain) von 48,90 auf 45,40 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Mit seinem niedrigeren Ziel reagiere er auf die Kappung der Prognose des französischen Baustoffkonzerns, schrieb Analyst Eshan Toorabally in einer Studie vom Freitag. Zudem habe der Umsatz auf vergleichbarer Fläche im dritten Quartal weniger stark zugelegt als von ihm gedacht. Toorabally senkte seine Gewinnprognosen (Ebit) für 2015 und 2016.
SAINT GOBAIN
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Saint-Gobain (Compagnie de Saint-Gobain) von 48,50 auf 43,50 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Die jüngsten Resultate des Baustoffkonzerns hätten enttäuscht, schrieb Analyst Paul Roger in einer Studie vom Freitag. Allerdings sei die Erholung lediglich verschoben. Im Kurs sei mittlerweile ein sehr negatives Szenario für die Geschäftsentwicklung eingepreist.
SAINT GOBAIN
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Saint-Gobain (Compagnie de Saint-Gobain) nach Zahlen von 36 auf 35 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Analyst Gregor Kuglitsch senkte seine Gewinnprognosen in einer Studie vom Freitag bis 2019 um durchschnittlich 6 Prozent. Entscheidend für den Baustoffkonzern wäre eine Trendwende in Frankreich. Sie dürfte aber bis ins zweite Halbjahr 2016 auf sich warten lassen.
SALZGITTER AG
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat Salzgitter nach einem großen Stahlröhren-Auftrag für die Trans-Adria-Pipeline (Tap) auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Der Auftrag untermauere seine positive Einschätzung der Aktien, schrieb Analyst Alessandro Abate in einer Studie vom Freitag.
SALZGITTER AG
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Salzgitter vor Zahlen von 36 auf 32 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der Stahl- und Technologiekonzern sei gut aufgestellt, der Gegenwind nehme jedoch zu, schrieb Analyst Michael Flitton in einer Studie vom Freitag. Der Experte senkte seine Prognosen für die Vorsteuerergebnisse im dritten Quartal und im Gesamtjahr.
SANOFI
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Sanofi nach Zahlen für das dritte Quartal auf "Neutral" mit einem Kursziel von 98 Euro belassen. Die Resultate des Pharmakonzerns seien von einer erneuten Senkung des Ausblicks für das Diabetes-Geschäft überschattet worden, schrieb Analystin Luisa Hector in einer Studie vom Freitag.
SANOFI
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Sanofi nach Quartalszahlen von 120 auf 108 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Ungeachtet der guten Resultate sei der Pharmakonzern mit dem erwarteten Umsatzrückgang mit Diabetesmedikamenten in den kommenden Jahren skeptischer als der Markt, schrieb Analyst Stephen McGarry in einer Studie vom Freitag. Er senkte seine Schätzungen. Sanofi müsse nun bei der Strategiepräsentation im November einiges tun, um das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen.
SANOFI
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Sanofi nach Zahlen auf "Underweight" mit einem Kursziel von 87 Euro belassen. Der Pharmakonzern habe seine Jahresziele bestätigt, schrieb Analyst Richard Vosser in einer Studie vom Freitag. Aufgrund weniger günstiger Währungseffekte dürften die Konsensschätzungen für den Gewinn je Aktie 2015 aber sinken.
SANOFI
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Sanofi nach Zahlen für das dritte Quartal von 104 auf 100 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Zwar hätten die Resultate des Pharmakonzerns die Erwartungen erfüllt, die Senkung des Ausblicks für das Diabetes-Geschäft habe aber überrascht, schrieben die Analysten in einer Studie vom Freitag. Die Experten passten ihre Schätzungen an. Die Aktien seien nach wie vor niedrigerer bewertet als die vergleichbarer europäischer Unternehmen.
SANOFI
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Sanofi nach Zahlen von 120 auf 117 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Das dritte Quartal habe die Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Florent Cespedes in einer Studie vom Freitag. Mehr denn je seien die Blicke nun auf die anstehende Strategiepräsentation des Pharmakonzerns gerichtet.
SANOFI
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Sanofi nach erwartungsgemäß ausgefallen Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 111 Euro belassen. Entscheidend für den Pharmakonzern werde nun die anstehende Präsentation der mittelfristigen Strategie und die Finanzplanung, schrieb Analystin Alexandra Hauber in einer Studie vom Freitag.
SAP SE
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für SAP (SAP SE) nach einem Treffen mit dem Finanzvorstand auf "Overweight" belassen. Finanzchef Luka Mucic habe sich sehr optimistisch für den Softwarekonzern gezeigt, und habe dazu auch allen Grund, schrieb Analystin Stacy Pollard in einer Studie vom Freitag.
SCHNEIDER ELECTRIC
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Schneider Electric nach Umsatzzahlen zum dritten Quartal von 64 auf 61 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Die Erlöse hätten leicht über seinen Prognosen, aber etwas unter den Markterwartungen gelegen, schrieb Analyst Andreas Willi in einer Studie vom Freitag. Eine Gewinnsteigerung im kommenden Jahr dürfte für den Elektrotechnikkonzern zur Herausforderung werden.
SCHNEIDER ELECTRIC
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Schneider Electric nach Umsatzzahlen für das dritte Quartal von 66 auf 62 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Der Elektrotechnikkonzern habe beim Erlösanstieg aus eigener Kraft die Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst James Stettler in einer Studie vom Freitag. Wegen negativer Währungseffekte und der fortgesetzten Schwäche in den USA habe er die Gewinnerwartungen reduziert. Auf dem aktuellen Kursniveau sei aber bereits viel Negatives eingepreist.
SCHNEIDER ELECTRIC
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Schneider Electric nach Geschäftszahlen für das dritte Quartal von 67 auf 57 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Analyst Firdaus Ibrahim kürzte seine Prognosen für den Umsatz und den Gewinn je Aktie der Jahre 2015 und 2016. Das Industrie- und IT-Geschäft des Elektronikkonzerns in China und den USA dürfte weiter schwach bleiben, während die Entwicklung in Europa das Wachstum stützen sollte, schrieb er in einer Studie vom Freitag.
SILTRONIC
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Siltronic auf "Buy" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Wegen einer schwächeren Nachfrage werde der Wafer-Hersteller langsamer wachsen als zuvor von ihm angenommen, schrieb Analyst Bernd Laux in einer Studie vom Freitag. Das Unternehmen habe aber seine Kosten gut unter Kontrolle. Er habe aber seine Gewinnschätzungen je Aktien angepasst, um einer konservativeren Annahme für die Preisgestaltung Rechnung zu tragen.
SOFTWARE AG
MÜNCHEN - Die Baader Bank hat das Kursziel für Software AG (Software) nach Zahlen von 32 auf 30 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Er habe seine Gewinnschätzungen je Aktie für 2016 und 2017 nach den Ergebnissen für das dritte Quartal angehoben, schrieb Analyst Knut Woller in einer Studie vom Freitag. Es bestehe zudem weiterhin die Möglichkeit, dass der Konsens seine Schätzungen für die Gewinne anhebe. Allerdings sei er nun zurückhaltend beim Lizenzwachstum, da der Bereich "Data Base Publishing" die Erwartungen für die ersten neun Monate des Jahres enttäuscht habe.
STMICROELECTRONICS
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für STMicroelectronics auf "Underweight" mit einem Kursziel von 6,50 Euro belassen. Analyst Sandeep Deshpande bemängelte die ausgesprochen schwachen Unternehmensziele für das Schlussquartal. Das Schlimmste könnte nun aber eingepreist sein, schrieb er in einer Studie vom Freitag.
STMICROELECTRONICS
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für STMicroelectronics nach Zahlen von 7,80 auf 7,10 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Equal Weight" belassen. Die Zielsenkung spiegele den schwächeren kurzfristigen Geschäftsausblick für den Chipkonzern wider, schrieb Analyst Andrew Gardiner in einer Studie vom Freitag. Die Resultate für das dritte Quartal seien allerdings gut gewesen.
STMICROELECTRONICS
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für STMicroelectronics nach schwachen Geschäftszahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 5,70 Euro belassen. Auch die Bewertung der Halbleitertitel sei alles andere als attraktiv, schrieb Analyst Gareth Jenkins in einer Studie vom Freitag.
STRÖER
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Ströer von 53 auf 65 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Analystin Eliska Mallickova bezog in ihr Bewertungsmodell in einer Studie vom Freitag nun die jüngsten Zukäufe mit ein. Sie hob ihre Gewinnschätzungen für den Werbespezialisten um bis zu 24 Prozent an.
SWISS REINSURANCE COMPANY
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Swiss Re nach Zahlen für das dritte Quartal von 85 auf 95 Franken angehoben, die Einstufung aber auf "Underperform" belassen. Der Rückversicherer habe erneut spektakuläre Resultate erzielt, schrieb Analyst Thomas Jacquet in einer Studie vom Freitag. Er hob seine Gewinnerwartungen an, sieht für die Aktie derzeit aber nur begrenztes Kurspotenzial.
SWISS REINSURANCE COMPANY
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Swiss Re nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 98 Franken belassen. Das dritte Quartal des Rückversicherers sei sehr stark ausgefallen, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Studie vom Freitag. Huttner erhöhte seine Gewinnschätzungen für 2015 deutlich.
SWISS REINSURANCE COMPANY
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Swiss Re nach Neunmonatszahlen von 94 auf 110 Franken angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Kennziffern des Schweizer Rückversicherers hätten die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Jit Hoong Chan in einer Studie vom Donnerstag.
TAKKT
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für TAKKT nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 20 Euro belassen. Das Wachstum aus eigener Kraft und die Profitabilität seien im dritten Quartal zwar leicht hinter seinen Erwartungen zurückgeblieben, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Freitag. Die konkretisierten Jahresziele des Büroausstatters halte er jedoch für gut erreichbar. Takkt bleibe ein Basisinvestment im Spezialversandhandel für Geschäftskunden.
TALANX AG
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Talanx vor Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 30,80 Euro belassen. Der Versicherer dürfte für das dritte Quartal einen Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) von 530 Millionen Euro und einen Überschuss von 203 Millionen Euro ausweisen, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Studie vom Freitag. Talanx sei attraktiv bewertet.
THYSSENKRUPP AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat ThyssenKrupp von "Reduce" auf "Hold" hochgestuft, das Kursziel aber von 21 auf 20 Euro gesenkt. Die Aktie biete mittlerweile ein besseres Risiko/Gewinn-Profil, schrieb Analyst Rochus Brauneiser in einer Studie vom Freitag. ThyssenKrupp gehöre nicht mehr zu den von ihm am wenigsten bevorzugten Aktien im Sektor. Angesichts des schwierigen weltweiten Konjunkturausblicks habe er seine Gewinnschätzungen jedoch gesenkt.
TOTAL SA
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Total SA (TOTAL) nach Zahlen für das dritte Quartal von 46,50 auf 47,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Ölkonzern habe in einem trüben Branchenumfeld für einen Lichtblick gesorgt, schrieb Analyst Lucas Herrmann in einer Studie vom Freitag. Die eingeleiteten Kostensenkungen noch vor dem Einbruch der Rohstoffpreise zahlten sich aus.
TOTAL SA
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Total SA (TOTAL) nach Zahlen von 46,00 auf 46,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das starke Raffineriegeschäft des Ölkonzerns werde den Gewinnrückgang im Gesamtjahr wohl auf 22 Prozent begrenzen, schrieb Analystin Irene Himona in einer Studie vom Freitag.
UNITED INTERNET AG
DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für United Internet nach einer Beschwerde bei der Bundesnetzagentur auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 49 Euro belassen. Das Unternehmen will wie die Telekom im Tarif MagentaZuhause Hybrid auch DSL- und LTE-Dienste gebündelt anbieten können. Möglicherweise erhoffe sich United Internet auch einen Zugang zum Mobilfunknetz der Bonner durch die Hintertür, schrieb Analyst Wolfgang Specht in einer Studie vom Freitag. Er rechnet weiter mit starkem Kundenwachstum und nennt die Aktie als einen seiner Favoriten.
VOSSLOH AG
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Vossloh von 67 auf 80 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der in Aussicht gestellte Verkauf der Lokomotivbau-Sparte dürfte den Aktionären höhere Rückflüsse bescheren, schrieb Analyst Firdaus Ibrahim in einer Studie vom Freitag.
VOSSLOH AG
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat Vossloh nach den jüngsten Kursgewinnen von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel auf 67 Euro belassen. Die Aktien erschienen mittlerweile ausreichend hoch bewertet, schrieb Analyst Henning Breiter in einer Studie vom Freitag. Die Zahlen des Verkehrstechnikkonzerns für das dritte Quartal seien gut ausgefallen. Das Unternehmen mache Fortschritte mit Blick auf das für 2017 gesteckte Ziel einer Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern (Ebit-Marge) von fünf bis sechs Prozent.
VOSSLOH AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Vossloh auf "Buy" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Das Kerngeschäft des Verkehrstechnikkonzerns laufe besser als gedacht, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Freitag. Bei der strategischen Neuausrichtung komme Vossloh voran.
VOSSLOH AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Einstufung für Vossloh nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Der Verkehrstechnikkonzern habe für das dritte Quartal solide Zahlen vorgelegt und den Ausblick bestätigt, schrieb Analyst Carsten Kunold in einer Studie vom Freitag.
WACKER CHEMIE AG
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Wacker Chemie nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Der Spezialchemiekonzern habe einen guten Geschäftsbericht für das dritte Quartal vorgelegt, schrieb Analyst Thomas Swoboda in einer Studie vom Freitag. Kurzfristig dürften sich die Aktien nun von ihren deutlichen Kursverlusten im Verlauf dieses Jahres erholen. Der Ausblick auf 2016 aber sei vorsichtig ausgefallen, so dass er keine ausreichenden Gründe für größeren Optimismus sehe.
WACKER CHEMIE AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Wacker Chemie nach Zahlen von 113 auf 111 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Mit Blick auf die Ergebnisse für das dritte Quartal des Chemiekonzerns habe er seine Schätzungen bis 2017 angepasst und das Kursziel leicht gesenkt, schrieb Analyst Martin Jungfleisch in einer Studie vom Freitag. Die Polysiliziumpreise dürften unter Druck bleiben. Das Chemikalien-Segment habe aber mit stärker als erwarteten Ergebnissen beeindruckt. Es sollte auch in Zukunft starke Ergebnisse liefern und somit für einen Ausgleich sorgen.
WACKER CHEMIE AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Wacker Chemie nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 90 Euro belassen. Der Spezialchemiekonzern und Solarzulieferer habe im dritten Quartal besser abgeschnitten als erwartet, schrieb Analyst Oliver Schwarz in einer Studie vom Freitag. Sinkende Polysiliziumpreise habe der Konzern über höhere Absatzvolumina ausgeglichen.
WACKER CHEMIE AG
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Wacker Chemie von 79 auf 86 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Er habe die Prognosen für den operativen Gewinn (Ebitda) etwas angepasst, schrieb Analyst Mathew Waugh in einer Studie vom Freitag. Das Marktumfeld für den Chemiekonzern und Solarindustriezulieferer bleibe aber schwierig.
/he
FRANKFURT (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: