14.12.2016 22:14:42
|
UPDATE/US-Notenbank zieht die Zinsschraube an
--US-Leitzins steigt um 25 Basispunkte
--Fed projiziert steileren Zinspfad für 2017
--Notenbanker sehen aufgehellten Ausblick
(NEU: Yellen in Pressekonferenz, Analysten)
Von Harriet Torry und Andreas Plecko
WASHINGTON (Dow Jones)--Die US-Notenbank hat nach genau einem Jahr erneut die Zinsen erhöht. Der Leitzins steigt um 25 Basispunkte auf die Spanne von 0,50 bis 0,75 Prozent. So gut wie alle Experten und Börsianer hatten im Vorfeld diesen Beschluss, der einstimmig fiel, erwartet. Für das kommende Jahr projizieren die Währungshüter mit Fed-Chefin Janet Yellen an der Spitze einen etwas steileren Zinspfad als bisher, da sich der Wirtschaftsausblick aufzuhellen beginne.
In ihrer Pressekonferenz sagte Yellen, "angesichts der erzielten Fortschritte bei unseren Zielen für den Jobmarkt und die Inflation ist eine Zinserhöhung angemessen". Die Fed unterliegt einem Doppelmandat und muss sowohl für stabile Preise als auch für einen möglichst hohen Beschäftigungsgrad sorgen.
Im Dezember 2015 hatte die Fed ihre Zinsen erstmals seit fast zehn Jahren wieder angehoben, damals ebenfalls um 25 Basispunkte. Seither zauderte sie mit weiteren Zinsschritten, weil immer wieder turbulente Entwicklungen die Pläne durchkreuzten, etwa das Börsenbeben in China zu Jahresbeginn, der Brexit-Beschluss im Sommer und der ungewisse Ausgang der US-Wahl im Herbst.
Fed projiziert drei Zinsschritte im nächsten Jahr Zunächst hatte die Fed für dieses Jahr vier Zinsschritte signalisiert, nun geht das Jahr mit einer einzigen Zinserhöhung zu Ende. Experten sind gespannt, welchen Zinskurs die Fed im kommenden Jahr einschlagen wird. Eine wichtige Rolle wird die Wirtschaftspolitik des künftigen Präsidenten Donald Trump spielen.
Im Wahlkampf hat Trump starke Steuersenkungen für Unternehmen und Haushalte sowie höhere Staatsausgaben für die teils marode Infrastruktur angekündigt. Sollte damit die Inflation wieder kräftiger zurückkommen, könnte sich die Notenbank gezwungen sehen, ihre Geldpolitik wesentlich rascher zu straffen, als es gegenwärtig erwartet wird.
Einen ersten Hinweis auf den künftigen Kurs lieferten die Zinsprojektionen der Fed-Ratsmitglieder: Für das nächste Jahr projizieren die Notenbanker nun drei Zinserhöhungen um insgesamt 75 Basispunkte. Bislang war die Fed von zwei Zinsanhebungen ausgegangen. Für die Jahre 2018 und 2019 wurde ein unveränderter Zinspfad gezeichnet.
Yellen bezeichnete die Änderung bei den Zinsprojektionen als "sehr klein". Allerdings könne "eine andere Fiskal- und Wirtschaftspolitik den geldpolitischen Ausblick ändern". Bei ihrem Treffen hätten die Notenbanker über mögliche Änderungen in diesen Politikfeldern gesprochen, sagte Yellen, doch derzeit wäre ein Urteil über die Auswirkungen einer künftigen Fiskal- und Wirtschaftspolitik verfrüht.
Politik von Trump gibt den Takt vor Analysten rechnen damit, dass die Wirtschaftspläne der künftigen Trump-Regierung den Takt für die Geldpolitik vorgeben werden. "Häufigkeit und Ausmaß von weiteren Zinserhöhungen hängen maßgeblich von der Steuer-, Konjunktur- und Handelspolitik der Trump-Regierung ab", sagte Kasia Kiladis, Expertin für US-Aktien bei Fidelity International.
Einige Fachleute zeigten sich über den Konjunkturoptimismus der Fed etwas überrascht. "Trotz des zuletzt schleppenden Wachstums sehen die Notenbanker einen aufgehellten Ausblick und sind zuversichtlicher über Inflation und Wachstum", meinte Antoine Lesne von State Street Global Advisors SPDR. Die Fed habe ihre Zinsprojektion für 2017 wegen der erwarteten Konjunkturspritze der Trump-Regierung erhöht.
"Kurz gesagt, die Aussagen waren wegen des steileren Zinspfades für 2017 etwas falkenhafter als erwartet", sagte auch Jim O'Sullivan, Chefökonom bei High Frequency Economics. "Eine Straffung der Geldpolitik um 75 Basispunkte könnte zwar bedeuten, dass der nächste Schritt erst im Juni erfolgt; doch könnte die Fed auch schon im März wieder in Aktion treten. Das ist jetzt der neue Fokus: Kommt der nächste Schritt schon im März?"
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/apo/ros
(END) Dow Jones Newswires
December 14, 2016 15:43 ET (20:43 GMT)
Copyright (c) 2016 Dow Jones & Company, Inc.- - 03 43 PM EST 12-14-16

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!