21.05.2023 11:13:38
|
Umfrage: Rund ein Drittel hat Probleme beim Arznei-Kauf erlebt
BERLIN (dpa-AFX) - Rund ein Drittel der Menschen in Deutschland hat einer Umfrage zufolge zuletzt Probleme beim Kauf von Arzneien gehabt. 35 Prozent der Befragten haben in den vergangenen zwölf Monaten dabei Schwierigkeiten oder Knappheiten erlebt, zeigt eine Studie im Auftrag des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller (BAH). Einer entsprechenden Frage stimmten 17 Prozent ganz und 18 Prozent eher zu.
Zum Vergleich: Bei einer ähnlichen Umfrage des Verbandes im Juni 2022 waren es in Summe erst 18 Prozent gewesen. Für die aktuelle Studie wurden gut 1000 Menschen im April repräsentativ befragt. 65 Prozent gaben an, sie hätten keine oder eher keine Schwierigkeiten erlebt.
Unter den Altersgruppen waren die 30- bis 39-Jährigen demnach am meisten von Problemen beim Arzneikauf betroffen (zusammen 42 Prozent) ebenso wie große Haushalte mit mindestens drei Personen (rund 46) vermutlich wegen Kindern im Haushalt. Während betroffene ältere Menschen vermehrt Probleme mit rezeptpflichtigen Arzneien gegen chronische Krankheiten erlebten, hätten Jüngere vor allem Schwierigkeiten mit rezeptfreien Medikamenten wahrgenommen, hieß es.
Lieferengpässe gab es zuletzt etwa bei Fiebersäften für Kinder, aber auch bei Antibiotika, Krebsmedikamenten und Blutdrucksenkern. "Antibiotika sind lebenswichtige Arzneimittel, aber die Liefersituation ist derzeit katastrophal", kritisierte jüngst der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes, Hans-Peter Hubmann.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) führt derzeit 483 Meldungen zu Lieferengpässen auf - bei rund 100 000 zugelassenen Arzneimitteln in Deutschland. Für viele knappe Medikamente gebe es aber Alternativen, so die Behörde.
Die Probleme können laut BAH-Umfrage dann auch meist in der Apotheke gelöst werden: Fast 40 Prozent der Betroffenen gingen mit zeitlicher Verzögerung erneut zur Apotheke, um die gewünschte Arznei abzuholen. 31 Prozent bekamen ein anderes Medikament. In 7 Prozent der Fälle musste ein neues Rezept für ein anderes Mittel ausgestellt werden.
Die Bundesregierung setzt im Kampf gegen knappe Arzneien an mehreren Stellen an. So sollen größere Vorräte der Hersteller als Puffer dienen. Zum Auffangen kurzfristiger Störungen in der Lieferkette oder kurzzeitiger größerer Mehrbedarfe ist eine Pflicht zur mehrmonatigen Lagerhaltung geplant. Vorgesehen sind auch neue Preisregeln, die Lieferungen nach Deutschland für Hersteller attraktiver machen.
Der Pharmabranche geht das aber nicht weit genug. Gerade Hersteller von patentfreien Arzneien beklagen viel Kostendruck und zu geringe Erstattungen bei Arzneien bei zugleich weitgehender Preisregulierung.
Die "übertriebene Kostendämpfungspolitik" der vergangenen Jahre habe zu einem enormen Preisdruck insbesondere auf Hersteller patentfreier Arzneien geführt, sagte BAH-Hauptgeschäftsführer Hubertus Cranz. "Die Folge sind die Auslagerung der Lieferketten mit Fokus auf Asien sowie eine Ausdünnung der Anbieterstruktur im Markt, weil sich für viele Unternehmen die Produktion wirtschaftlich nicht mehr lohnt."/als/DP/men

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu DocMorris AG (ex Zur Rose)mehr Nachrichten
14.02.25 |
SPI-Wert DocMorris-Aktie: So viel Verlust wäre bei einem Investment in DocMorris von vor einem Jahr angefallen (finanzen.at) | |
12.02.25 |
SIX-Handel: SPI zum Start des Mittwochshandels mit Gewinnen (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Angespannte Stimmung in Zürich: SPI liegt schlussendlich im Minus (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Pluszeichen in Zürich: SPI legt am Freitagnachmittag zu (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Freitagshandel in Zürich: So entwickelt sich der SPI am Freitagmittag (finanzen.at) | |
31.01.25 |
SPI-Papier DocMorris-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in DocMorris von vor 5 Jahren bedeutet (finanzen.at) | |
24.01.25 |
SPI-Papier DocMorris-Aktie: So viel Verlust wäre bei einem Investment in DocMorris von vor 3 Jahren angefallen (finanzen.at) | |
23.01.25 |
Zuversicht in Zürich: Schlussendlich Pluszeichen im SPI (finanzen.at) |
Analysen zu DocMorris AG (ex Zur Rose)mehr Analysen
07.02.25 | DocMorris Sell | UBS AG | |
04.02.25 | DocMorris Buy | Jefferies & Company Inc. | |
29.01.25 | DocMorris Hold | Warburg Research | |
24.01.25 | DocMorris Hold | Deutsche Bank AG | |
22.01.25 | DocMorris Hold | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
DocMorris AG (ex Zur Rose) | 91,60 | 4,09% |
|
Redcare Pharmacy (ex Shop Apotheke) | 115,00 | -1,37% |
|