|
27.10.2025 08:59:41
|
ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires.
Chinas Industriegewinne wachsen im September erneut stark
Die Gewinne der chinesischen Industrie sind im September erneut stark gestiegen. Sie legten um 21,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zu, wie die Statistikbehörde des Landes mitteilte, nachdem sie im August bereits um 20,4 Prozent gestiegen waren und damit eine dreimonatige Phase mit Rückgängen beendet hatten. Der jüngste Anstieg ist auf eine niedrige Vergleichsbasis im Vorjahreszeitraum und auf staatliche Maßnahmen zum Abbau von Überkapazitäten zurückzuführen. In den ersten neun Monaten des Jahres stiegen die Gewinne um 3,2 Prozent. Das Wachstum zog damit gegenüber 0,9 Prozent im Zeitraum Januar bis August deutlich an.
Moody's senkt Ausblick für Frankreich auf negativ
Moody's hat den Ausblick für Frankreich von stabil auf negativ gesenkt. Als Grund nannte die Ratingagentur das erhöhte Risiko, dass die fragmentierte politische Landschaft des Landes die Funktionsfähigkeit seiner gesetzgebenden Organe weiterhin beeinträchtigen werde. Moody's befürchtet, dass sich die fiskalischen Kennzahlen Frankreichs schneller als erwartet abschwächen, falls politische Instabilität die Fähigkeit der Regierung beeinträchtige, wichtige politische Herausforderungen anzugehen. Dazu zählt die Agentur das hohe Haushaltsdefizit, eine steigende Schuldenlast und einen Anstieg der Kreditkosten.
Scope stuft Bonität der USA auf AA- ab - Ausblick stabil
Die Ratingagentur Scope hat ihre Bonitätsbewertung der USA unter Verweis auf eine anhaltende Verschlechterung der öffentlichen Finanzen und eine Schwächung der Governance-Standards in dem Land um eine Stufe von AA auf AA- gesenkt. Den Ausblick für das Rating hob Scope von negativ auf stabil an. Die Bewertung werde durch die Größe, den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit der US-Wirtschaft, den Status des US-Dollar als Reservewährung und die Federal Reserve als führende globale Zentralbank gestützt, teilte Scope mit.
Mileis Partei gewinnt Zwischenwahlen in Argentinien
Der argentinische Präsident Javier Milei hat seine Position mit einem entscheidenden Sieg in den Parlamentswahlen gefestigt. Seine Partei Partido Libertario holte fast 41 Prozent der Stimmen und konnte ihre Sitze im Kongress damit mehr als verdoppeln. Das bedeutet, dass die Partei und ihre Verbündeten sich mindestens ein Drittel der Sitze in beiden Kammern gesichert haben. Das ist die kritische Schelle, die es Milei ermöglicht, sein Vetorecht zu wahren und seine weitreichenden Dekrete zu verteidigen. Das Ergebnis, das besser ausfiel als in den meisten Umfragen vorhergesagt, verleiht Milei nach Monaten der Unruhe aufgrund drastischer Ausgabenkürzungen und einer schweren Rezession im letzten Jahr neuen politischen Schwung.
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/DJN/hab
(END) Dow Jones Newswires
October 27, 2025 04:00 ET (08:00 GMT)
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!